Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Besonderheiten der Proteinbiosynthese bei Eukaryoten
Busra
7 Followers
Teilen
Speichern
9
12
Präsentation
Zunächst erkläre ich was das Ergebnis der Proteinbiosynthese ist. Danach geht es um Introns und Exons. Im weiteren folgen das Spleißen, sowie das Protein-Targeting.
Besonderheiten der Proteinbiosynthese bei Eukaryoten Inhaltsverzeichnis Was ist das Ergebnis der Proteinbiosynthese? Introns und Exons Spleißen Protein-Targeting Quellen Was ist das Ergebnis der Proteinbiosynthese? ► Zwei Synthese-Schritte: Transkription im Kern, Translation im Cytoplasma (anders bei Prokaryoten) ► Transkription: DNA wird zu mRNA umgeschrieben ▶ Translation: bei der Transkription produzierte Basensequenz der mRNA wird in ein Protein oder Aminosäuresequenz übersetzt Introns und Extrons Eukaryotische Gene haben eine nicht durchgehende codierende Nukleotidsequenz (anders als bei Prokaryoten) Auch Mosaik- oder gestückelte Gene genannt Nicht codierende Segmente heißen Introns Codierende Segmente heißen Exons Spleißen Spezielle Enzyme schneiden im Zellkern aus mRNA Introns heraus und verbinden die Exons zu einem kontinuierlichen Strang 5¹ G 5¹ G 1 Exons ↓ @ •Introns Splicing Mature mRNA AAAA 3' AAAA 3'
App herunterladen
Biologie /
Besonderheiten der Proteinbiosynthese bei Eukaryoten
Busra
12
Präsentation
Zunächst erkläre ich was das Ergebnis der Proteinbiosynthese ist. Danach geht es um Introns und Exons. Im weiteren folgen das Spleißen, sowie das Protein-Targeting.
6
Proteinbiosynthese | Genetik
41
11/12/10
1
Proteinbiosynthese
3
12
2
Proteinbiosynthese
26
11/12
1
RNA
12
11/12/13
Besonderheiten der Proteinbiosynthese bei Eukaryoten Inhaltsverzeichnis Was ist das Ergebnis der Proteinbiosynthese? Introns und Exons Spleißen Protein-Targeting Quellen Was ist das Ergebnis der Proteinbiosynthese? ► Zwei Synthese-Schritte: Transkription im Kern, Translation im Cytoplasma (anders bei Prokaryoten) ► Transkription: DNA wird zu mRNA umgeschrieben ▶ Translation: bei der Transkription produzierte Basensequenz der mRNA wird in ein Protein oder Aminosäuresequenz übersetzt Introns und Extrons Eukaryotische Gene haben eine nicht durchgehende codierende Nukleotidsequenz (anders als bei Prokaryoten) Auch Mosaik- oder gestückelte Gene genannt Nicht codierende Segmente heißen Introns Codierende Segmente heißen Exons Spleißen Spezielle Enzyme schneiden im Zellkern aus mRNA Introns heraus und verbinden die Exons zu einem kontinuierlichen Strang 5¹ G 5¹ G 1 Exons ↓ @ •Introns Splicing Mature mRNA AAAA 3' AAAA 3'
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.