App öffnen

Fächer

Biologie LK Zusammenfassung NRW Abitur 2023: Ökologie leicht erklärt

2756

20

user profile picture

Elena🌸

11.10.2025

Biologie

Bio Lk Abi Zusammenfassung NRW 2023 Ökologie

71.787

11. Okt. 2025

20 Seiten

Biologie LK Zusammenfassung NRW Abitur 2023: Ökologie leicht erklärt

user profile picture

Elena🌸

@studytiimeee

Die Ökologie erforscht die Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt.... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
ABITURZUSAMMENFASSUNG
2023
Biologie LK
Ökologie Umweltfaktoren
ÖKOLOGIE
Wissenschaftliche Erforschungg der Wechselwirkungen von Organismen m

Umweltfaktoren und ökologische Potenz

Die Ökologie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt - sowohl der belebten (biotischen) als auch der unbelebten (abiotischen) Umwelt.

Abiotische Faktoren umfassen physikalische und chemische Einflüsse wie Temperatur, Licht, Wasser, Sauerstoffgehalt und Bodentyp. Sie bilden die Grundlage für die Lebensbedingungen in einem Ökosystem.

Biotische Faktoren beschreiben die Einflüsse der belebten Umwelt. Sie können negativ sein Konkurrenz,Ra¨uberBeuteBeziehungen,ParasitismusKonkurrenz, Räuber-Beute-Beziehungen, Parasitismus oder positiv (Symbiose, Kooperation) oder neutral (wie bei der Karpose).

Die ökologische Potenz gibt an, wie gut ein Organismus mit bestimmten Umweltfaktoren zurechtkommt. Dabei unterscheidet man:

  • Euryöke Arten: vertragen große Schwankungen eines Umweltfaktors
  • Stenöke Arten: haben eine enge Toleranzspanne

💡 Merke: Jeder Umweltfaktor hat ein Optimum, in dem der Organismus am besten gedeiht. Im Pessimum ist nur kurzfristiges Überleben möglich, während im Präferendum der Organismus sich bevorzugt aufhält.

Die Toleranzkurve zeigt, wie ein Organismus auf verschiedene Intensitäten eines Umweltfaktors reagiert - eine wichtige Grundlage für das Verständnis der ökologischen Nische.

ABITURZUSAMMENFASSUNG
2023
Biologie LK
Ökologie Umweltfaktoren
ÖKOLOGIE
Wissenschaftliche Erforschungg der Wechselwirkungen von Organismen m

Temperatur als abiotischer Faktor

Die Temperatur beeinflusst grundlegend alle Stoffwechselprozesse von Organismen. Nach der RGT-Regel verdoppelt sich die Reaktionsgeschwindigkeit bei einer Temperaturerhöhung um etwa 10°C.

Je nach Temperaturregulation unterscheidet man:

  • Homoiotherme (gleichwarme) Tiere: halten ihre Körpertemperatur konstant (Vögel, Säugetiere)
  • Poikilotherme (wechselwarme) Tiere: Körpertemperatur passt sich der Umgebung an (Fische, Amphibien, Reptilien, Wirbellose)

Für homoiotherme Tiere gelten wichtige Klimaregeln:

  • Bergmann'sche Regel: In kälteren Gebieten sind Tiere größer, um ein günstiges Verhältnis von Volumen zu Oberfläche zu haben
  • Allen'sche Regel: In kälteren Gebieten haben Tiere kürzere Körperfortsätze, um Wärmeverlust zu reduzieren
  • Hesse'sche Regel: In kälteren Regionen besitzen Tiere größere Herzen für höheren Stoffwechsel
  • Gloger'sche Regel: In feuchteren Gebieten sind Tiere dunkler gefärbt als Schutz vor Bakterien

💡 Prüfungswissen: Bei diesen Klimaregeln geht es immer um Anpassungen innerhalb einer Art - nicht um Vergleiche zwischen verschiedenen Arten!

Temperatur ist ein entscheidender Umweltfaktor, der die Verbreitung von Arten maßgeblich bestimmt und evolutionäre Anpassungen hervorruft.

ABITURZUSAMMENFASSUNG
2023
Biologie LK
Ökologie Umweltfaktoren
ÖKOLOGIE
Wissenschaftliche Erforschungg der Wechselwirkungen von Organismen m

Homoiothermie und Poikilothermie

Ein zentrales Konzept in der Ökologie ist der Unterschied zwischen homoiothermen und poikilothermen Tieren, was ihre ökologische Potenz maßgeblich bestimmt.

Homoiotherme (gleichwarme/endotherme) Tiere:

  • Halten ihre Körpertemperatur unabhängig von der Umgebung konstant
  • Dazu gehören Vögel und Säugetiere
  • Vorteil: Können unterschiedlichste Lebensräume besiedeln (eurypotent)
  • Nachteil: Hoher Energieaufwand und konstante Nahrungszufuhr nötig

Poikilotherme (wechselwarme/ektotherme) Tiere:

  • Körpertemperatur passt sich der Umgebung an
  • Dazu zählen Fische, Amphibien, Reptilien und alle Wirbellosen
  • Vorteil: Energiesparend durch geringeren Nahrungsbedarf
  • Nachteil: Enger Toleranzbereich (stenopotent)

Beide Gruppen haben unterschiedliche Überlebensstrategien entwickelt:

  • Homoiotherme regulieren durch isolierende Körperbedeckung, Fettgewebe und Schwitzen
  • Poikilotherme nutzen thermoregulatorisches Verhalten wie Sonnenbaden oder Schattensuche

💡 Für die Klausur: Die Unterschiede zwischen Winterschlaf (homoiotherme Tiere) und Kältestarre (poikilotherme Tiere) sind prüfungsrelevant! Beim Winterschlaf ist aktives Leben noch möglich, bei der Kältestarre nicht.

Auch Licht und Wasser sind wichtige abiotische Faktoren. Licht beeinflusst Aktivitätsrhythmen, Orientierung und Tarnung, während Wasser für Stoffwechselprozesse, Osmoseregulation und Temperaturregulation essentiell ist.

ABITURZUSAMMENFASSUNG
2023
Biologie LK
Ökologie Umweltfaktoren
ÖKOLOGIE
Wissenschaftliche Erforschungg der Wechselwirkungen von Organismen m

Tarnung und Warnung als Anpassungsstrategien

In der Ökologie haben sich vielfältige Anpassungsstrategien als Reaktion auf biotische Umweltfaktoren entwickelt. Besonders wichtig sind Tarn- und Warnmechanismen.

Tarnungsformen:

  • Tarntracht: Anpassung an die Umgebung im äußeren Erscheinungsbild (z.B. Farbwechsel beim Chamäleon)
  • Schrecktracht: Auffällige Zeichnungen, die größere Tiere vortäuschen (z.B. Augenflecken bei Schmetterlingen)
  • Mimese: Nachahmung unbelebter Teile des Lebensraums
    • Zoomimese: Nachahmung anderer Tiere
    • Phytomimese: Nachahmung von Pflanzen (z.B. wandelndes Blatt)
    • Allomimese: Nachahmung von Gegenständen (z.B. Lithops/"lebende Steine")

Warnformen:

  • Warntracht: Auffällige Signale, die Fressfeinde abschrecken (z.B. Schwarzgelbmusterung der Wespe)
  • Mimikry: Nachahmen gefährlicher/ungenießbarer Arten
    • Bates'sche Mimikry: Harmlose Art ahmt wehrhafte Art nach
    • Müller'sche Mimikry: Ungenießbare Arten ähneln sich gegenseitig
    • Merten'sche Mimikry: Gefährliche und ungefährliche Art ahmen mittelgefährliche Art nach
    • Peckham'sche Mimikry: Anpassung zum Anlocken von Beute

💡 Klausurtipp: Die verschiedenen Mimikry-Formen sind ein beliebtes Prüfungsthema! Achte besonders auf die Unterschiede zwischen Bates'scher und Müller'scher Mimikry.

Diese Strategien zeigen eindrucksvoll, wie sich Organismen im Laufe der Evolution an die ökologische Nische angepasst haben und dadurch ihre Überlebenschancen erhöhen konnten.

ABITURZUSAMMENFASSUNG
2023
Biologie LK
Ökologie Umweltfaktoren
ÖKOLOGIE
Wissenschaftliche Erforschungg der Wechselwirkungen von Organismen m

Interspezifische Lebensgemeinschaften

Lebewesen bilden untereinander komplexe Beziehungsgefüge, die ihre ökologische Nische prägen. Dabei unterscheiden wir zwischen interspezifischen (artübergreifenden) und intraspezifischen (innerartlichen) Wechselbeziehungen.

Die wichtigsten interspezifischen Beziehungen sind:

Symbiose +/++/+: Beide Partner profitieren voneinander

  • Beispiel: Flechten (Zusammenleben von Pilzen und Algen)
  • Kann als Protokooperation (fakultativ), Eusymbiose (obligatorisch) oder Mutualismus auftreten

Parasitismus +/+/-: Ein Organismus nutzt einen anderen aus und schädigt ihn dabei

  • Der Parasit zieht den Nutzen, der Wirt wird geschädigt
  • Tötet den Wirt in der Regel nicht, da er ihn als Lebensgrundlage braucht

Karpose +/0+/0: Ein Organismus profitiert, ohne dem anderen zu schaden

Episitismus +/+/-: Räuber-Beute-Beziehung, bei der die Beute getötet wird

Nach räumlicher Beziehung unterscheidet man:

  • Endosymbiose: Ein Partner lebt im Inneren des anderen
  • Ektosymbiose: Partner treffen nur über ihre Oberflächen in Kontakt

💡 Wichtig: Symbiogenese beschreibt die evolutionäre Verschmelzung verschiedener Organismen zu einem neuen Organismus - ein Konzept, das für die Entstehung eukaryotischer Zellen zentral ist.

Das Minimum- und Optimumgesetz erklärt, wie Umweltfaktoren zusammenwirken: Der am stärksten vom Optimum abweichende Faktor begrenzt die Überlebensfähigkeit eines Organismus (besonders relevant für Pflanzen).

ABITURZUSAMMENFASSUNG
2023
Biologie LK
Ökologie Umweltfaktoren
ÖKOLOGIE
Wissenschaftliche Erforschungg der Wechselwirkungen von Organismen m

Koevolution und Räuber-Beute-Beziehungen

Koevolution ist ein faszinierender Prozess in der Ökologie, bei dem sich Arten durch gegenseitigen Selektionsdruck gemeinsam entwickeln. Sie beeinflusst maßgeblich die ökologische Nische jeder beteiligten Art.

Beispiele für Koevolution:

  • Fressfeinde entwickeln bessere Jagdmethoden, während Beutetiere wirksamere Abwehrstrategien ausbilden
  • Parasiten und Wirte passen sich in einer Art "evolutionärem Wettrüsten" aneinander an

Das Lotka-Volterra-Modell beschreibt die zyklischen Schwankungen in Räuber-Beute-Populationen durch drei Hauptregeln:

  1. Regel der periodischen Zyklen: Populationsgrößen von Räuber und Beute schwanken periodisch, wobei die Räuberpopulation der Beutepopulation phasenverzögert folgt

  2. Regel der konstanten Mittelwerte: Langfristig pendeln sich die Populationsgrößen um konstante Mittelwerte ein, wobei die Beutepopulation durchschnittlich größer ist

  3. Regel der Störung: Bei proportionaler Verminderung beider Populationen erholt sich die Beutepopulation schneller

💡 Prüfungsrelevant: Beachte, dass das Lotka-Volterra-Modell eine starke Vereinfachung darstellt. In natürlichen Ökosystemen sind die Beziehungen deutlich komplexer, da mehrere Arten und weitere Umweltfaktoren interagieren.

Diese Wechselwirkungen führen zu einem dynamischen Gleichgewicht im Stoffkreislauf des Ökosystems und beeinflussen maßgeblich den Energiefluss zwischen den Trophieebenen.

ABITURZUSAMMENFASSUNG
2023
Biologie LK
Ökologie Umweltfaktoren
ÖKOLOGIE
Wissenschaftliche Erforschungg der Wechselwirkungen von Organismen m

Ökologische Nische und Konkurrenz

Die ökologische Nische ist ein zentrales Konzept der Ökologie und beschreibt die Gesamtheit aller abiotischen und biotischen Umweltfaktoren, die ein Organismus zum Leben benötigt.

Anders als oft gedacht, ist die ökologische Nische kein physischer Raum, sondern ein multidimensionales Beziehungsgefüge aus:

  • Nahrungsansprüchen
  • Habitatpräferenzen
  • Aktivitätszeiten
  • Fortpflanzungsstrategien

Die Einnischung bezeichnet den evolutionären Prozess, durch den Arten ihre spezifische ökologische Nische entwickeln und besetzen. Dies führt zur Stellenäquivalenz, bei der nicht verwandte Arten in geographisch getrennten Gebieten ähnliche ökologische Rollen einnehmen können.

Bei der Konkurrenz unterscheidet man:

  • Interspezifische Konkurrenz: zwischen verschiedenen Arten
  • Intraspezifische Konkurrenz: zwischen Individuen derselben Art

Das Konkurrenzausschlussprinzip besagt, dass zwei Arten nicht dauerhaft dieselbe ökologische Nische besetzen können – die konkurrenzstärkere Art verdrängt die schwächere.

Um Konkurrenz zu vermeiden, haben sich verschiedene Strategien entwickelt:

  • Konkurrenzvermeidung: Ausweichen in andere Nischen
  • Kontrastbetonung: Verstärkung kleiner Unterschiede zwischen ähnlichen Arten
  • Kooperation: Zusammenschluss für gegenseitigen Nutzen

💡 Für deine Abiturprüfung: Achte besonders auf den Unterschied zwischen dem tatsächlichen Lebensraum (Habitat) und der ökologischen Nische einer Art. Das Habitat ist der Ort, an dem eine Art lebt, während die Nische ihre funktionelle Rolle im Ökosystem beschreibt.

ABITURZUSAMMENFASSUNG
2023
Biologie LK
Ökologie Umweltfaktoren
ÖKOLOGIE
Wissenschaftliche Erforschungg der Wechselwirkungen von Organismen m

Populationswachstum

In der Ökologie versteht man unter einer Population eine Gruppe artgleicher Individuen, die zeitgleich in einem bestimmten Gebiet leben und sich untereinander fortpflanzen können.

Das Wachstum einer Population wird durch Zu- und Abgänge bestimmt:

  • Zugänge: Geburten und Einwanderung (Immigration)
  • Abgänge: Todesfälle und Auswanderung (Emigration)

Es gibt zwei grundlegende Wachstumsmodelle:

Exponentielles Wachstum:

  • Die Individuenzahl nimmt in gleichen Zeitabschnitten um denselben Faktor zu
  • Kann nur unter idealen Bedingungen mit unbegrenzten Ressourcen dauerhaft stattfinden
  • Wird durch die J-förmige Wachstumskurve dargestellt

Logistisches Wachstum:

  • Berücksichtigt die begrenzte Tragfähigkeit (Kapazität K) eines Lebensraums
  • Die Wachstumsrate nimmt mit Annäherung an K ab
  • Zeigt eine S-förmige (sigmoide) Wachstumskurve
  • Unter natürlichen Bedingungen schwankt die Population um den Wert K

Die Regulation der Populationsdichte erfolgt durch:

  • Dichteabhängige Faktoren: wirken stärker bei hoher Populationsdichte (Nahrung, Lebensraum, Fressfeinde)
  • Dichteunabhängige Faktoren: wirken unabhängig von der Populationsdichte (Temperatur, Wasserversorgung)

💡 Praxistipp: Der begrenzende Faktor des Wachstums ist die Ressource, die am wenigsten vorhanden ist - das erinnert an Liebigs Minimumgesetz im Stoffkreislauf.

Das Verständnis von Populationsdynamiken ist grundlegend für ökologische Fragestellungen und spielt eine wichtige Rolle beim Energiefluss in Ökosystemen.

ABITURZUSAMMENFASSUNG
2023
Biologie LK
Ökologie Umweltfaktoren
ÖKOLOGIE
Wissenschaftliche Erforschungg der Wechselwirkungen von Organismen m

Energiefluss in Ökosystemen

Der Energiefluss ist ein fundamentales Prinzip in der Ökologie und beschreibt die Weitergabe von Energie durch ein Ökosystem. Anders als der Stoffkreislauf verläuft der Energiefluss nur in eine Richtung.

Von der Sonnenenergie (etwa 120.000 kJ/m²/Tag) werden nur etwa 5% von Pflanzen absorbiert. Mit jeder Trophieebene geht dann etwa 90% der Energie verloren:

  • Produzenten (P): Pflanzen wandeln durch Fotosynthese Sonnenenergie in chemische Energie um
  • Primärkonsumenten (K1): Pflanzenfresser nutzen etwa 10% der in Pflanzen gebundenen Energie
  • Sekundärkonsumenten (K2): Fleischfresser erhalten wieder nur etwa 10% der Energie der Primärkonsumenten
  • Tertiärkonsumenten (K3): Räuber an der Spitze der Nahrungskette nutzen nur etwa 10% der Energie der Sekundärkonsumenten

Der Energieverlust zwischen den Trophieebenen entsteht durch:

  • Atmung (Respiration)
  • Wärmeabgabe
  • Ausscheidungen und nicht verwertbare Teile
  • Tod und Verwesung

💡 Merke: Die 10%-Regel besagt, dass nur etwa 10% der Energie einer Trophieebene an die nächsthöhere weitergegeben wird. Daher werden Nahrungsketten selten länger als 4-5 Glieder.

Im Gegensatz zum Energiefluss können Stoffe im Stoffkreislauf immer wieder verwendet werden. Ökosysteme sind daher auf ständigen Energieinput (meist Sonnenlicht) angewiesen, während Stoffe recycelt werden können.

ABITURZUSAMMENFASSUNG
2023
Biologie LK
Ökologie Umweltfaktoren
ÖKOLOGIE
Wissenschaftliche Erforschungg der Wechselwirkungen von Organismen m

Stoffkreisläufe und Nahrungsketten

Während Energie in Ökosystemen nur in eine Richtung fließt, werden Stoffe in Kreisläufen immer wieder verwendet. Diese Stoffkreisläufe sind fundamental für das Funktionieren von Ökosystemen.

In einem Ökosystem erfüllen Organismen verschiedene Funktionen:

  • Produzenten: Autotrophe Organismen (Pflanzen, Algen, fotosynthetische Bakterien), die anorganische in organische Stoffe umwandeln
  • Konsumenten: Heterotrophe Organismen, die sich von anderen ernähren
    • Primärkonsumenten: Pflanzenfresser
    • Sekundärkonsumenten: fressen Pflanzenfresser
    • Tertiärkonsumenten: fressen Sekundärkonsumenten
  • Destruenten: Bauen tote Biomasse ab und wandeln sie in anorganische Stoffe um

Die Weitergabe von Nährstoffen erfolgt über Nahrungsketten, die zu komplexen Nahrungsnetzen verflochten sind. Diese lassen sich in Nahrungspyramiden darstellen:

  • Biomassepyramide: zeigt die abnehmende Biomasse mit jeder Trophieebene
  • Zahlenpyramide: zeigt die abnehmende Individuenzahl mit jeder Trophieebene
  • Energiepyramide: zeigt den abnehmenden Energiegehalt mit jeder Trophieebene

💡 Wichtig für die Prüfung: Der Unterschied zwischen Stoffkreislauf und Energiefluss liegt darin, dass Energie das Ökosystem als Wärme verlässt, während Stoffe wie Kohlenstoff, Stickstoff oder Phosphor immer wieder verwendet werden.

Alle Ökosysteme der Erde bilden zusammen die Biosphäre - den belebten Teil unseres Planeten, in dem komplexe Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Stoffkreisläufen stattfinden.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Biologie

11. Okt. 2025

71.787

20 Seiten

Biologie LK Zusammenfassung NRW Abitur 2023: Ökologie leicht erklärt

user profile picture

Elena🌸 @studytiimeee

Die Ökologie erforscht die Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt. Dieser Überblick behandelt zentrale ökologische Konzepte wie Umweltfaktoren, Energiefluss und Stoffkreisläufe. Für dein Abitur in Biologie sind diese Grundlagen essenziell,... Mehr anzeigen

ABITURZUSAMMENFASSUNG
2023
Biologie LK
Ökologie Umweltfaktoren
ÖKOLOGIE
Wissenschaftliche Erforschungg der Wechselwirkungen von Organismen m

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Umweltfaktoren und ökologische Potenz

Die Ökologie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt - sowohl der belebten (biotischen) als auch der unbelebten (abiotischen) Umwelt.

Abiotische Faktoren umfassen physikalische und chemische Einflüsse wie Temperatur, Licht, Wasser, Sauerstoffgehalt und Bodentyp. Sie bilden die Grundlage für die Lebensbedingungen in einem Ökosystem.

Biotische Faktoren beschreiben die Einflüsse der belebten Umwelt. Sie können negativ sein Konkurrenz,Ra¨uberBeuteBeziehungen,ParasitismusKonkurrenz, Räuber-Beute-Beziehungen, Parasitismus oder positiv (Symbiose, Kooperation) oder neutral (wie bei der Karpose).

Die ökologische Potenz gibt an, wie gut ein Organismus mit bestimmten Umweltfaktoren zurechtkommt. Dabei unterscheidet man

  • Euryöke Arten vertragen große Schwankungen eines Umweltfaktors
  • Stenöke Arten haben eine enge Toleranzspanne

💡 Merke Jeder Umweltfaktor hat ein Optimum, in dem der Organismus am besten gedeiht. Im Pessimum ist nur kurzfristiges Überleben möglich, während im Präferendum der Organismus sich bevorzugt aufhält.

Die Toleranzkurve zeigt, wie ein Organismus auf verschiedene Intensitäten eines Umweltfaktors reagiert - eine wichtige Grundlage für das Verständnis der ökologischen Nische.

ABITURZUSAMMENFASSUNG
2023
Biologie LK
Ökologie Umweltfaktoren
ÖKOLOGIE
Wissenschaftliche Erforschungg der Wechselwirkungen von Organismen m

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Temperatur als abiotischer Faktor

Die Temperatur beeinflusst grundlegend alle Stoffwechselprozesse von Organismen. Nach der RGT-Regel verdoppelt sich die Reaktionsgeschwindigkeit bei einer Temperaturerhöhung um etwa 10°C.

Je nach Temperaturregulation unterscheidet man

  • Homoiotherme (gleichwarme) Tiere halten ihre Körpertemperatur konstant (Vögel, Säugetiere)
  • Poikilotherme (wechselwarme) Tiere Körpertemperatur passt sich der Umgebung an (Fische, Amphibien, Reptilien, Wirbellose)

Für homoiotherme Tiere gelten wichtige Klimaregeln

  • Bergmann'sche Regel In kälteren Gebieten sind Tiere größer, um ein günstiges Verhältnis von Volumen zu Oberfläche zu haben
  • Allen'sche Regel In kälteren Gebieten haben Tiere kürzere Körperfortsätze, um Wärmeverlust zu reduzieren
  • Hesse'sche Regel In kälteren Regionen besitzen Tiere größere Herzen für höheren Stoffwechsel
  • Gloger'sche Regel In feuchteren Gebieten sind Tiere dunkler gefärbt als Schutz vor Bakterien

💡 Prüfungswissen Bei diesen Klimaregeln geht es immer um Anpassungen innerhalb einer Art - nicht um Vergleiche zwischen verschiedenen Arten!

Temperatur ist ein entscheidender Umweltfaktor, der die Verbreitung von Arten maßgeblich bestimmt und evolutionäre Anpassungen hervorruft.

ABITURZUSAMMENFASSUNG
2023
Biologie LK
Ökologie Umweltfaktoren
ÖKOLOGIE
Wissenschaftliche Erforschungg der Wechselwirkungen von Organismen m

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Homoiothermie und Poikilothermie

Ein zentrales Konzept in der Ökologie ist der Unterschied zwischen homoiothermen und poikilothermen Tieren, was ihre ökologische Potenz maßgeblich bestimmt.

Homoiotherme (gleichwarme/endotherme) Tiere

  • Halten ihre Körpertemperatur unabhängig von der Umgebung konstant
  • Dazu gehören Vögel und Säugetiere
  • Vorteil Können unterschiedlichste Lebensräume besiedeln (eurypotent)
  • Nachteil Hoher Energieaufwand und konstante Nahrungszufuhr nötig

Poikilotherme (wechselwarme/ektotherme) Tiere

  • Körpertemperatur passt sich der Umgebung an
  • Dazu zählen Fische, Amphibien, Reptilien und alle Wirbellosen
  • Vorteil Energiesparend durch geringeren Nahrungsbedarf
  • Nachteil Enger Toleranzbereich (stenopotent)

Beide Gruppen haben unterschiedliche Überlebensstrategien entwickelt

  • Homoiotherme regulieren durch isolierende Körperbedeckung, Fettgewebe und Schwitzen
  • Poikilotherme nutzen thermoregulatorisches Verhalten wie Sonnenbaden oder Schattensuche

💡 Für die Klausur Die Unterschiede zwischen Winterschlaf (homoiotherme Tiere) und Kältestarre (poikilotherme Tiere) sind prüfungsrelevant! Beim Winterschlaf ist aktives Leben noch möglich, bei der Kältestarre nicht.

Auch Licht und Wasser sind wichtige abiotische Faktoren. Licht beeinflusst Aktivitätsrhythmen, Orientierung und Tarnung, während Wasser für Stoffwechselprozesse, Osmoseregulation und Temperaturregulation essentiell ist.

ABITURZUSAMMENFASSUNG
2023
Biologie LK
Ökologie Umweltfaktoren
ÖKOLOGIE
Wissenschaftliche Erforschungg der Wechselwirkungen von Organismen m

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Tarnung und Warnung als Anpassungsstrategien

In der Ökologie haben sich vielfältige Anpassungsstrategien als Reaktion auf biotische Umweltfaktoren entwickelt. Besonders wichtig sind Tarn- und Warnmechanismen.

Tarnungsformen

  • Tarntracht Anpassung an die Umgebung im äußeren Erscheinungsbild (z.B. Farbwechsel beim Chamäleon)
  • Schrecktracht Auffällige Zeichnungen, die größere Tiere vortäuschen (z.B. Augenflecken bei Schmetterlingen)
  • Mimese Nachahmung unbelebter Teile des Lebensraums
    • Zoomimese Nachahmung anderer Tiere
    • Phytomimese Nachahmung von Pflanzen (z.B. wandelndes Blatt)
    • Allomimese Nachahmung von Gegenständen (z.B. Lithops/"lebende Steine")

Warnformen

  • Warntracht Auffällige Signale, die Fressfeinde abschrecken (z.B. Schwarzgelbmusterung der Wespe)
  • Mimikry Nachahmen gefährlicher/ungenießbarer Arten
    • Bates'sche Mimikry Harmlose Art ahmt wehrhafte Art nach
    • Müller'sche Mimikry Ungenießbare Arten ähneln sich gegenseitig
    • Merten'sche Mimikry Gefährliche und ungefährliche Art ahmen mittelgefährliche Art nach
    • Peckham'sche Mimikry Anpassung zum Anlocken von Beute

💡 Klausurtipp Die verschiedenen Mimikry-Formen sind ein beliebtes Prüfungsthema! Achte besonders auf die Unterschiede zwischen Bates'scher und Müller'scher Mimikry.

Diese Strategien zeigen eindrucksvoll, wie sich Organismen im Laufe der Evolution an die ökologische Nische angepasst haben und dadurch ihre Überlebenschancen erhöhen konnten.

ABITURZUSAMMENFASSUNG
2023
Biologie LK
Ökologie Umweltfaktoren
ÖKOLOGIE
Wissenschaftliche Erforschungg der Wechselwirkungen von Organismen m

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interspezifische Lebensgemeinschaften

Lebewesen bilden untereinander komplexe Beziehungsgefüge, die ihre ökologische Nische prägen. Dabei unterscheiden wir zwischen interspezifischen (artübergreifenden) und intraspezifischen (innerartlichen) Wechselbeziehungen.

Die wichtigsten interspezifischen Beziehungen sind

Symbiose +/++/+ Beide Partner profitieren voneinander

  • Beispiel Flechten (Zusammenleben von Pilzen und Algen)
  • Kann als Protokooperation (fakultativ), Eusymbiose (obligatorisch) oder Mutualismus auftreten

Parasitismus +/+/- Ein Organismus nutzt einen anderen aus und schädigt ihn dabei

  • Der Parasit zieht den Nutzen, der Wirt wird geschädigt
  • Tötet den Wirt in der Regel nicht, da er ihn als Lebensgrundlage braucht

Karpose +/0+/0 Ein Organismus profitiert, ohne dem anderen zu schaden

Episitismus +/+/- Räuber-Beute-Beziehung, bei der die Beute getötet wird

Nach räumlicher Beziehung unterscheidet man

  • Endosymbiose Ein Partner lebt im Inneren des anderen
  • Ektosymbiose Partner treffen nur über ihre Oberflächen in Kontakt

💡 Wichtig Symbiogenese beschreibt die evolutionäre Verschmelzung verschiedener Organismen zu einem neuen Organismus - ein Konzept, das für die Entstehung eukaryotischer Zellen zentral ist.

Das Minimum- und Optimumgesetz erklärt, wie Umweltfaktoren zusammenwirken Der am stärksten vom Optimum abweichende Faktor begrenzt die Überlebensfähigkeit eines Organismus (besonders relevant für Pflanzen).

ABITURZUSAMMENFASSUNG
2023
Biologie LK
Ökologie Umweltfaktoren
ÖKOLOGIE
Wissenschaftliche Erforschungg der Wechselwirkungen von Organismen m

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Koevolution und Räuber-Beute-Beziehungen

Koevolution ist ein faszinierender Prozess in der Ökologie, bei dem sich Arten durch gegenseitigen Selektionsdruck gemeinsam entwickeln. Sie beeinflusst maßgeblich die ökologische Nische jeder beteiligten Art.

Beispiele für Koevolution

  • Fressfeinde entwickeln bessere Jagdmethoden, während Beutetiere wirksamere Abwehrstrategien ausbilden
  • Parasiten und Wirte passen sich in einer Art "evolutionärem Wettrüsten" aneinander an

Das Lotka-Volterra-Modell beschreibt die zyklischen Schwankungen in Räuber-Beute-Populationen durch drei Hauptregeln

  1. Regel der periodischen Zyklen Populationsgrößen von Räuber und Beute schwanken periodisch, wobei die Räuberpopulation der Beutepopulation phasenverzögert folgt

  2. Regel der konstanten Mittelwerte Langfristig pendeln sich die Populationsgrößen um konstante Mittelwerte ein, wobei die Beutepopulation durchschnittlich größer ist

  3. Regel der Störung Bei proportionaler Verminderung beider Populationen erholt sich die Beutepopulation schneller

💡 Prüfungsrelevant Beachte, dass das Lotka-Volterra-Modell eine starke Vereinfachung darstellt. In natürlichen Ökosystemen sind die Beziehungen deutlich komplexer, da mehrere Arten und weitere Umweltfaktoren interagieren.

Diese Wechselwirkungen führen zu einem dynamischen Gleichgewicht im Stoffkreislauf des Ökosystems und beeinflussen maßgeblich den Energiefluss zwischen den Trophieebenen.

ABITURZUSAMMENFASSUNG
2023
Biologie LK
Ökologie Umweltfaktoren
ÖKOLOGIE
Wissenschaftliche Erforschungg der Wechselwirkungen von Organismen m

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökologische Nische und Konkurrenz

Die ökologische Nische ist ein zentrales Konzept der Ökologie und beschreibt die Gesamtheit aller abiotischen und biotischen Umweltfaktoren, die ein Organismus zum Leben benötigt.

Anders als oft gedacht, ist die ökologische Nische kein physischer Raum, sondern ein multidimensionales Beziehungsgefüge aus

  • Nahrungsansprüchen
  • Habitatpräferenzen
  • Aktivitätszeiten
  • Fortpflanzungsstrategien

Die Einnischung bezeichnet den evolutionären Prozess, durch den Arten ihre spezifische ökologische Nische entwickeln und besetzen. Dies führt zur Stellenäquivalenz, bei der nicht verwandte Arten in geographisch getrennten Gebieten ähnliche ökologische Rollen einnehmen können.

Bei der Konkurrenz unterscheidet man

  • Interspezifische Konkurrenz zwischen verschiedenen Arten
  • Intraspezifische Konkurrenz zwischen Individuen derselben Art

Das Konkurrenzausschlussprinzip besagt, dass zwei Arten nicht dauerhaft dieselbe ökologische Nische besetzen können – die konkurrenzstärkere Art verdrängt die schwächere.

Um Konkurrenz zu vermeiden, haben sich verschiedene Strategien entwickelt

  • Konkurrenzvermeidung Ausweichen in andere Nischen
  • Kontrastbetonung Verstärkung kleiner Unterschiede zwischen ähnlichen Arten
  • Kooperation Zusammenschluss für gegenseitigen Nutzen

💡 Für deine Abiturprüfung Achte besonders auf den Unterschied zwischen dem tatsächlichen Lebensraum (Habitat) und der ökologischen Nische einer Art. Das Habitat ist der Ort, an dem eine Art lebt, während die Nische ihre funktionelle Rolle im Ökosystem beschreibt.

ABITURZUSAMMENFASSUNG
2023
Biologie LK
Ökologie Umweltfaktoren
ÖKOLOGIE
Wissenschaftliche Erforschungg der Wechselwirkungen von Organismen m

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Populationswachstum

In der Ökologie versteht man unter einer Population eine Gruppe artgleicher Individuen, die zeitgleich in einem bestimmten Gebiet leben und sich untereinander fortpflanzen können.

Das Wachstum einer Population wird durch Zu- und Abgänge bestimmt

  • Zugänge Geburten und Einwanderung (Immigration)
  • Abgänge Todesfälle und Auswanderung (Emigration)

Es gibt zwei grundlegende Wachstumsmodelle

Exponentielles Wachstum

  • Die Individuenzahl nimmt in gleichen Zeitabschnitten um denselben Faktor zu
  • Kann nur unter idealen Bedingungen mit unbegrenzten Ressourcen dauerhaft stattfinden
  • Wird durch die J-förmige Wachstumskurve dargestellt

Logistisches Wachstum

  • Berücksichtigt die begrenzte Tragfähigkeit (Kapazität K) eines Lebensraums
  • Die Wachstumsrate nimmt mit Annäherung an K ab
  • Zeigt eine S-förmige (sigmoide) Wachstumskurve
  • Unter natürlichen Bedingungen schwankt die Population um den Wert K

Die Regulation der Populationsdichte erfolgt durch

  • Dichteabhängige Faktoren wirken stärker bei hoher Populationsdichte (Nahrung, Lebensraum, Fressfeinde)
  • Dichteunabhängige Faktoren wirken unabhängig von der Populationsdichte (Temperatur, Wasserversorgung)

💡 Praxistipp Der begrenzende Faktor des Wachstums ist die Ressource, die am wenigsten vorhanden ist - das erinnert an Liebigs Minimumgesetz im Stoffkreislauf.

Das Verständnis von Populationsdynamiken ist grundlegend für ökologische Fragestellungen und spielt eine wichtige Rolle beim Energiefluss in Ökosystemen.

ABITURZUSAMMENFASSUNG
2023
Biologie LK
Ökologie Umweltfaktoren
ÖKOLOGIE
Wissenschaftliche Erforschungg der Wechselwirkungen von Organismen m

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Energiefluss in Ökosystemen

Der Energiefluss ist ein fundamentales Prinzip in der Ökologie und beschreibt die Weitergabe von Energie durch ein Ökosystem. Anders als der Stoffkreislauf verläuft der Energiefluss nur in eine Richtung.

Von der Sonnenenergie (etwa 120.000 kJ/m²/Tag) werden nur etwa 5% von Pflanzen absorbiert. Mit jeder Trophieebene geht dann etwa 90% der Energie verloren

  • Produzenten (P) Pflanzen wandeln durch Fotosynthese Sonnenenergie in chemische Energie um
  • Primärkonsumenten (K1) Pflanzenfresser nutzen etwa 10% der in Pflanzen gebundenen Energie
  • Sekundärkonsumenten (K2) Fleischfresser erhalten wieder nur etwa 10% der Energie der Primärkonsumenten
  • Tertiärkonsumenten (K3) Räuber an der Spitze der Nahrungskette nutzen nur etwa 10% der Energie der Sekundärkonsumenten

Der Energieverlust zwischen den Trophieebenen entsteht durch

  • Atmung (Respiration)
  • Wärmeabgabe
  • Ausscheidungen und nicht verwertbare Teile
  • Tod und Verwesung

💡 Merke Die 10%-Regel besagt, dass nur etwa 10% der Energie einer Trophieebene an die nächsthöhere weitergegeben wird. Daher werden Nahrungsketten selten länger als 4-5 Glieder.

Im Gegensatz zum Energiefluss können Stoffe im Stoffkreislauf immer wieder verwendet werden. Ökosysteme sind daher auf ständigen Energieinput (meist Sonnenlicht) angewiesen, während Stoffe recycelt werden können.

ABITURZUSAMMENFASSUNG
2023
Biologie LK
Ökologie Umweltfaktoren
ÖKOLOGIE
Wissenschaftliche Erforschungg der Wechselwirkungen von Organismen m

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stoffkreisläufe und Nahrungsketten

Während Energie in Ökosystemen nur in eine Richtung fließt, werden Stoffe in Kreisläufen immer wieder verwendet. Diese Stoffkreisläufe sind fundamental für das Funktionieren von Ökosystemen.

In einem Ökosystem erfüllen Organismen verschiedene Funktionen

  • Produzenten Autotrophe Organismen (Pflanzen, Algen, fotosynthetische Bakterien), die anorganische in organische Stoffe umwandeln
  • Konsumenten Heterotrophe Organismen, die sich von anderen ernähren
    • Primärkonsumenten Pflanzenfresser
    • Sekundärkonsumenten fressen Pflanzenfresser
    • Tertiärkonsumenten fressen Sekundärkonsumenten
  • Destruenten Bauen tote Biomasse ab und wandeln sie in anorganische Stoffe um

Die Weitergabe von Nährstoffen erfolgt über Nahrungsketten, die zu komplexen Nahrungsnetzen verflochten sind. Diese lassen sich in Nahrungspyramiden darstellen

  • Biomassepyramide zeigt die abnehmende Biomasse mit jeder Trophieebene
  • Zahlenpyramide zeigt die abnehmende Individuenzahl mit jeder Trophieebene
  • Energiepyramide zeigt den abnehmenden Energiegehalt mit jeder Trophieebene

💡 Wichtig für die Prüfung Der Unterschied zwischen Stoffkreislauf und Energiefluss liegt darin, dass Energie das Ökosystem als Wärme verlässt, während Stoffe wie Kohlenstoff, Stickstoff oder Phosphor immer wieder verwendet werden.

Alle Ökosysteme der Erde bilden zusammen die Biosphäre - den belebten Teil unseres Planeten, in dem komplexe Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Stoffkreisläufen stattfinden.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

2756

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Ökologische Konzepte und Prozesse

Entdecken Sie die zentralen ökologischen Konzepte wie Symbiose, Parasitismus, Populationsdynamik und den Stoffkreislauf. Diese Zusammenfassung behandelt die Struktur von Blättern, den Einfluss von Umweltfaktoren auf Pflanzen und Tiere, sowie die Prozesse der Fotosynthese und Zellatmung. Ideal für Studierende der Biologie, die ein umfassendes Verständnis der Ökologie entwickeln möchten.

BiologieBiologie
13

Stoffwechsel: Assimilation & Dissimilation

Entdecken Sie die Prozesse der Assimilation (Fotosynthese) und Dissimilation (Zellatmung) im Zellstoffwechsel. Diese Zusammenfassung behandelt die Glykolyse, den Citratzyklus und die Elektronentransportkette, die für die ATP-Produktion entscheidend sind. Ideal für Studierende der Biologie, die die Energieumwandlung in Zellen verstehen möchten.

BiologieBiologie
12

Biologie Abitur 2022: Schlüsselkonzepte

Dieser Lernzettel bietet eine umfassende Übersicht über zentrale Themen für das Biologie-Abitur 2022, einschließlich Energiestoffwechsel, Evolution, Fotosynthese, Genetik, Neurobiologie und Ökologie. Ideal für die mündliche Prüfung und zur Vorbereitung auf das Abitur. Entdecken Sie wichtige Konzepte wie die Regulation der Proteinbiosynthese, die Funktion von Hämoglobin, die chemiosmotische ATP-Produktion und die evolutionären Theorien von Lamarck und Darwin.

BiologieBiologie
13

Fotosynthese und Zellatmung

Erforschen Sie die Prozesse der Fotosynthese und Zellatmung. Diese Zusammenfassung behandelt die chemischen Reaktionen, die Bedeutung von Chloroplasten und Mitochondrien, sowie die Konzepte der Assimilation und Dissimilation. Ideal für das Verständnis der Energieumwandlung in Pflanzen und Tieren.

BiologieBiologie
9

Energieproduktion: Fotosynthese & Zellatmung

Entdecken Sie die Prozesse der Fotosynthese und Zellatmung, die für die Energieproduktion in Pflanzen und Tieren entscheidend sind. Diese Zusammenfassung behandelt die Unterschiede zwischen autotrophen Pflanzen und heterotrophen Tieren, den Zellaufbau sowie die chemischen Reaktionen, die in Chloroplasten und Mitochondrien stattfinden. Ideal für Biologiestudenten, die die Grundlagen der Zellbiologie und Energieumwandlung verstehen möchten.

BiologieBiologie
7

Lichtreaktion der Photosynthese

Erforschen Sie die Lichtreaktion der Photosynthese, einschließlich der Funktionsweise von Fotosystemen, der Rolle von Chlorophyll und anderen Pigmenten, sowie der ATP- und NADPH-Synthese. Diese Zusammenfassung bietet einen klaren Überblick über die lichtabhängigen Reaktionen, den Elektronentransport und die chemiosmotische Energieumwandlung in Chloroplasten.

BiologieBiologie
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user