ATP ist der wichtigste Energieträger in allen lebenden Zellen und spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel.
Der ATP Aufbau besteht aus einem Adenin-Ring, einer Ribose und drei Phosphatgruppen. Die ATP Funktion basiert auf der Freisetzung von Energie durch die Abspaltung einer Phosphatgruppe, wobei ATP zu ADP umgewandelt wird. Dieser ATP ADP Kreislauf ist fundamental für alle Stoffwechselprozesse im Körper. ATP wird in der Zellatmung in den Mitochondrien gebildet, wobei Glucose unter Sauerstoffverbrauch zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut wird.
Die Zellatmung läuft in mehreren Schritten ab: Zunächst wird Glucose in der Glykolyse zu Pyruvat abgebaut, welches dann in den Mitochondrien weiter verstoffwechselt wird. Dabei entstehen wichtige Reduktionsäquivalente wie NADH und NAD+, die als Elektronenüberträger fungieren. In der Energiebilanz Zellatmung werden pro Glucose-Molekül theoretisch 38 ATP-Moleküle gebildet, praktisch sind es jedoch meist 32 ATP. Die Zellatmung für Kinder erklärt lässt sich als ein Prozess beschreiben, bei dem Nährstoffe wie ein Brennstoff "verbrannt" werden, um Energie für den Körper bereitzustellen. Die Ausgangsstoffe der Zellatmung sind Glucose und Sauerstoff, während die Endprodukte Kohlendioxid, Wasser und die gewonnene Energie in Form von ATP sind. NAD+ und NADH spielen dabei als Coenzyme eine wichtige Rolle beim Elektronentransport und der Energiegewinnung. Die Wirkung dieser Moleküle erstreckt sich über verschiedene Stoffwechselwege, besonders in der Leber und anderen stoffwechselaktiven Organen.