Homologie und ihre Kriterien in der Evolutionsbiologie
Die Homologie Biologie beschreibt die grundlegende Übereinstimmung von Körperstrukturen verschiedener Lebewesen aufgrund ihrer gemeinsamen evolutionären Abstammung. Besonders wichtig ist dabei die Unterscheidung zwischen Ursprungsgleichheit und Funktionsgleichheit bei homologen Organen Beispiele.
Definition: Homologe Organe sind Strukturen mit gemeinsamem evolutionärem Ursprung, die jedoch unterschiedliche Funktionen entwickelt haben können.
Das Kriterium der Lage bildet eines der wichtigsten Homologie Kriterien. Dabei werden Organe als homolog betrachtet, wenn sie in ihrer relativen Position innerhalb vergleichbarer Körpersysteme übereinstimmen. Das Kriterium der spezifischen Qualität Beispiel zeigt sich besonders deutlich beim Vergleich komplexer Strukturen - je ähnlicher der detaillierte Aufbau, desto wahrscheinlicher ist eine gemeinsame Entwicklungsgeschichte.
Das Kriterium der Stetigkeit ermöglicht es, auch scheinbar unterschiedliche Strukturen als homolog zu identifizieren, wenn entsprechende Zwischenformen nachweisbar sind. Ein klassisches Beispiel ist die Entwicklung der Schwimmblase der Fische zur Lunge der Landwirbeltiere, wobei der Lungenfisch eine wichtige Übergangsform darstellt.
Beispiel: Die Vorderextremitäten von Wirbeltieren zeigen trotz unterschiedlicher Funktionen Flu¨gel,Flosse,Arm den gleichen Grundbauplan und sind damit homolog.