Energiefluss und Biomassepyramide im Ökosystem
Die Seite erklärt den Energiefluss im Ökosystem einfach anhand der Biomassepyramide. Diese Pyramide veranschaulicht, wie die Energie und Biomasse von einer trophischen Ebene zur nächsten abnimmt.
Definition: Die Biomassepyramide, auch als Nahrungspyramide bekannt, stellt die Abnahme der Biomasse von den Produzenten bis zu den Endkonsumenten dar.
Die Pyramide ist in mehrere Ebenen unterteilt:
- Produzenten (Basis)
- Konsumenten 1. Ordnung
- Konsumenten 2. Ordnung
- Konsumenten 3. Ordnung
- Endkonsumenten (Spitze)
Beispiel: Produzenten sind Pflanzen, Konsumenten 1. Ordnung können Borkenkäfer oder Waldmäuse sein, Konsumenten 2. Ordnung Fledermäuse oder Kröten, Konsumenten 3. Ordnung Füchse oder Bussarde, und Endkonsumenten Wölfe oder Adler.
Der Energiefluss Biologie wird folgendermaßen erklärt:
- Nur etwa 10% der Energie wird an die nächste Stufe weitergegeben.
- 90% der Energie geht verloren durch:
- Nicht verwertbare Nahrungsbestandteile
- Energieverbrauch für eigene Stoffwechselvorgänge
- Abgabe von Wärme und CO₂ bei der Zellatmung
Highlight: Die 10 Prozent Regel Energiefluss erklärt, warum die Biomasse von Stufe zu Stufe abnimmt und die Pyramidenform entsteht.
Vocabulary: Die Biomasse ist die momentane Masse eines Lebewesens oder einer Gruppe von Lebewesen in einer bestimmten Ernährungsstufe.
Die Grundlage des gesamten Energieflusses bilden die Produzenten, die ihre Energie durch Fotosynthese aus dem Sonnenlicht gewinnen. Dies unterstreicht die essentielle Bedeutung der Sonnenenergie für das gesamte Ökosystem.
Diese Darstellung des Energieflusses im Ökosystem einfach erklärt hilft, die komplexen Zusammenhänge in der Natur besser zu verstehen und zeigt, wie eng die verschiedenen Organismen in einem Ökosystem miteinander verbunden sind.