Bau und Funktion des Blattes
Der Querschnitt eines Laubblattes mit Beschriftung zeigt den komplexen Aufbau dieses wichtigen Pflanzenorgans. Das bifaziale Laubblatt weist eine klare Differenzierung zwischen Blattober- und Blattunterseite auf, was seine Funktionalität optimiert.
Die äußerste Schicht bildet die Cuticula, eine wachsartige Hülle, die das Blatt umgibt und vor übermäßiger Verdunstung schützt. Darunter befindet sich die obere Epidermis, eine einschichtige oder manchmal doppelschichtige Zellschicht, die das Blatt nach außen abschließt und vor äußeren Einflüssen schützt.
Highlight: Die obere Epidermis ist chloroplastenfrei und lichtdurchlässig, was die Lichtaufnahme für die darunterliegenden fotosynthetisch aktiven Schichten ermöglicht.
Das Palisadenparenchym, reich an Chloroplasten, ist die Hauptschicht für die Fotosynthese. Es besteht aus eng aneinanderliegenden, langgestreckten Zellen, die optimal für die Lichtaufnahme positioniert sind.
Vocabulary: Palisadengewebe Funktion - Hauptort der Fotosynthese im Blatt aufgrund der hohen Konzentration an Chloroplasten.
Das Schwammparenchym darunter besteht aus unregelmäßig geformten Zellen mit großen Interzellularräumen. Diese Struktur ermöglicht einen effizienten Gasaustausch.
Definition: Schwammparenchym Funktion - Ermöglicht den Gasaustausch im Blatt durch große luftgefüllte Zwischenräume zwischen den Zellen.
Leitbündel, bestehend aus Xylem und Phloem, durchziehen das Blatt und sorgen für den Transport von Wasser, Mineralstoffen und organischen Verbindungen.
Die untere Epidermis schließt das Blatt nach unten ab und enthält die Spaltöffnungen Stomata. Diese spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Gasaustauschs und der Transpiration.
Example: Stomata Aufbau - Jede Spaltöffnung besteht aus zwei bohnenförmigen Schließzellen, die einen regulierbaren Spalt zwischen sich bilden.
Insgesamt zeigt der Blattaufbau und Funktion eine perfekte Anpassung an die Aufgaben der Fotosynthese, des Gasaustauschs und der Wasserregulation, was die Effizienz des Blattes als zentrales Organ der Pflanze unterstreicht.