Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Calvin-Zyklus (lichtunabhängige Reaktion)
Louisa
54 Followers
Teilen
Speichern
234
12
Lernzettel
Ablauf des Calvin-Zyklus.
Calvin-Zyklus -> Ziel: Kohlenstoffdioxid zu Glucose reduzieren und dann zu assimilieren - lichtabhängige Reaktion schafft mit ATP und NADPH+H* die Voraussetzung für die Reaktionsfolge des Calvin-Zyklus - findet im pigmentlosen Stroma statt. - Zyklus muss sechs Mal durchlaufen werden um Glucose zu bilden 3.Phasen: 1. CO₂-Fixierung - Fixierung von 6 C1-Körpern (Kohlenstoffdioxid) an 6 C5-Körper (Ribulose-1,5-bisphosphat) den sogenannten Kohlenstoffdioxid-Akzeptor erfolgt durch die Carboxylase (Rubisco) - es entstehen 6 C6-Körper diese zerfallen jedoch, in 12 C3-Körper (3- Phosphoglycerat) 2. Reduktion und Glucose-Bildung - das bei der Photophosphorylierung gebildete ATP, wird gespalten und überträgt auf alle 12 3-Phosphoglycerat-Moleküle einen Phosphatrest (Phosphatgruppe) und wird daher zu ADP -> Entstehung von 1,3-Bisphosphoglycerat (zweifach phosphorylierte C3- Körper) - NADPH + H* überträgt auf diese 12 C3-Körper jeweils ein Wasserstoffion - Unter Abgabe des Phosphatrestes entstehen 12 einfach phosphorylierte Moleküle, auch Glycerinaldehyd-3-phosphat-> GAP genannt - zwei Moleküle Glycerinaldehyd-3-phosphat werden aus dem Kreislauf zur weiteren Verwertung entlassen, wobei über mehrere Zwischenprodukte (wie z.B Fructose-1,6-bisphosphat) ein C6-Körper = Glucose entsteht 3. Regeneration des Kohlenstoffdioxid-Akzeptors - 10 C3-Körper werden für die Regeneration von 6 C5-Körpern benötigt - Unter Spaltung von ATP und Anlagerung einer Phosphatgruppe wird aus den C3-Körpern der Akzeptor Ribulose-1,5-bisphosphat regeneriert 2
App herunterladen
Biologie /
Calvin-Zyklus (lichtunabhängige Reaktion)
Louisa
12
Lernzettel
Ablauf des Calvin-Zyklus.
1
Die Sekundärreaktion/Dunkelreaktion
3
12
8
Klausur zum Thema Fotosynthese
65
11/12/13
3
Photosynthese
34
11
1
Lichtunabhängige Reaktion
3
12/13
Calvin-Zyklus -> Ziel: Kohlenstoffdioxid zu Glucose reduzieren und dann zu assimilieren - lichtabhängige Reaktion schafft mit ATP und NADPH+H* die Voraussetzung für die Reaktionsfolge des Calvin-Zyklus - findet im pigmentlosen Stroma statt. - Zyklus muss sechs Mal durchlaufen werden um Glucose zu bilden 3.Phasen: 1. CO₂-Fixierung - Fixierung von 6 C1-Körpern (Kohlenstoffdioxid) an 6 C5-Körper (Ribulose-1,5-bisphosphat) den sogenannten Kohlenstoffdioxid-Akzeptor erfolgt durch die Carboxylase (Rubisco) - es entstehen 6 C6-Körper diese zerfallen jedoch, in 12 C3-Körper (3- Phosphoglycerat) 2. Reduktion und Glucose-Bildung - das bei der Photophosphorylierung gebildete ATP, wird gespalten und überträgt auf alle 12 3-Phosphoglycerat-Moleküle einen Phosphatrest (Phosphatgruppe) und wird daher zu ADP -> Entstehung von 1,3-Bisphosphoglycerat (zweifach phosphorylierte C3- Körper) - NADPH + H* überträgt auf diese 12 C3-Körper jeweils ein Wasserstoffion - Unter Abgabe des Phosphatrestes entstehen 12 einfach phosphorylierte Moleküle, auch Glycerinaldehyd-3-phosphat-> GAP genannt - zwei Moleküle Glycerinaldehyd-3-phosphat werden aus dem Kreislauf zur weiteren Verwertung entlassen, wobei über mehrere Zwischenprodukte (wie z.B Fructose-1,6-bisphosphat) ein C6-Körper = Glucose entsteht 3. Regeneration des Kohlenstoffdioxid-Akzeptors - 10 C3-Körper werden für die Regeneration von 6 C5-Körpern benötigt - Unter Spaltung von ATP und Anlagerung einer Phosphatgruppe wird aus den C3-Körpern der Akzeptor Ribulose-1,5-bisphosphat regeneriert 2
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.