Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Chemische Synapse
Viola
689 Followers
Teilen
Speichern
152
11/12/13
Lernzettel
Neurobiologie Informationsfluss an der chemischen Synapse
Aktionspotenzial erreicht Synapsenendknäpfchen ↓ Depolarisation durch geöffnete Na+ - Kanäle ↓ 2 Öffnung spannungsabhäniger (Ca²+ -Kanäle) → Ca²+ Einstiom INFORMATIONSÜBERTRAGUNG CHEMISCHE SYNAPSE Ausschüttung d. Transmitters in den synaptischen Spalt ↓ Diffusion durch synaptischen Spalt postsynaptischen Membran Į. Bindung an transmittergesteuerte lonenkanale (Na+) Zunahme d. Calciumkonzentration Signal für transport der synaptischen Vesikel (gefüilt mit Neurotransmittern) zur präsynaptischen Membran ↓Exocytose Einstrom von Na Depolarisation ↓ Postsynaptisches Potenzial (PSP) →>> ↓sobald Schwellenwert überschritten Entstehung eines neuen Aktionspotenzial am Axonhügel ↓ Spaltung d. Neurotransmitter durch Enzyme → Inaktivierung ↓ Art des Transmitters Aminosäure - Monoamie -Peptide -Gase Schließung d. transmitergesteuerten Jonenkanale ↓ Aufnahme eines Spaltungsproduktes in die präsynaptische Endigung durch aktiven Transport ↓ synthese des ursprünglichen Transmitters durch Enzym Versikel werden in d. Prásynapse zurückgewonnen Natriumionen- kanal Calciumionen- kanal Anzahl d. geöffnelen Cat-Kanaile von der Anzahl eintreffender → Abháinig Aktionspotenziale SB Je höher die Ca¹ Konzentration, desto mehr Vesikel verschmelzen mit d. Zellmembran Informationsfluss geht nur in eine Richtung ↳ vom Endknöpfchen (Aktionspotenzial) über präsynaptische Membran (Exocytose über Vesikel) und synaplischer Spalt (Transmitterdiffusion) bis postsynaptischer Spalt (Transmitterbindung an Rezeptorkanale) führt ZU →→>> Depolarisation @viola präsynaptische Membran Vesikel synaptischer Spalt postsynaptische Membran transmittergesteuerte lonenkanale
App herunterladen
Biologie /
Chemische Synapse
Viola •
Follow
689 Followers
Neurobiologie Informationsfluss an der chemischen Synapse
interneuronale und neuromuskuläre Synapse
28
11/12/13
13
Bio LK Abi Neurobiologie + Verhalten
40
13
Synapse
5
11/10
10
Neurobiologie (Abi 22)
19
13
Aktionspotenzial erreicht Synapsenendknäpfchen ↓ Depolarisation durch geöffnete Na+ - Kanäle ↓ 2 Öffnung spannungsabhäniger (Ca²+ -Kanäle) → Ca²+ Einstiom INFORMATIONSÜBERTRAGUNG CHEMISCHE SYNAPSE Ausschüttung d. Transmitters in den synaptischen Spalt ↓ Diffusion durch synaptischen Spalt postsynaptischen Membran Į. Bindung an transmittergesteuerte lonenkanale (Na+) Zunahme d. Calciumkonzentration Signal für transport der synaptischen Vesikel (gefüilt mit Neurotransmittern) zur präsynaptischen Membran ↓Exocytose Einstrom von Na Depolarisation ↓ Postsynaptisches Potenzial (PSP) →>> ↓sobald Schwellenwert überschritten Entstehung eines neuen Aktionspotenzial am Axonhügel ↓ Spaltung d. Neurotransmitter durch Enzyme → Inaktivierung ↓ Art des Transmitters Aminosäure - Monoamie -Peptide -Gase Schließung d. transmitergesteuerten Jonenkanale ↓ Aufnahme eines Spaltungsproduktes in die präsynaptische Endigung durch aktiven Transport ↓ synthese des ursprünglichen Transmitters durch Enzym Versikel werden in d. Prásynapse zurückgewonnen Natriumionen- kanal Calciumionen- kanal Anzahl d. geöffnelen Cat-Kanaile von der Anzahl eintreffender → Abháinig Aktionspotenziale SB Je höher die Ca¹ Konzentration, desto mehr Vesikel verschmelzen mit d. Zellmembran Informationsfluss geht nur in eine Richtung ↳ vom Endknöpfchen (Aktionspotenzial) über präsynaptische Membran (Exocytose über Vesikel) und synaplischer Spalt (Transmitterdiffusion) bis postsynaptischer Spalt (Transmitterbindung an Rezeptorkanale) führt ZU →→>> Depolarisation @viola präsynaptische Membran Vesikel synaptischer Spalt postsynaptische Membran transmittergesteuerte lonenkanale
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.