Reformieren von Erdöl: Prozess und Bedeutung
Das Katalytische Cracken und Reformieren sind zentrale Prozesse in der Erdölverarbeitung. Der Reforming-Prozess ist besonders wichtig für die Herstellung von hochwertigem Benzin mit hoher Oktanzahl. In modernen Platin-Reformer-Anlagen wird Rohbenzin schwereNaphtha bei etwa 500°C unter Verwendung eines Platinkatalysators umgewandelt.
Der Prozess beginnt mit Rohbenzin, das typischerweise eine Oktanzahl zwischen 40 und 70 aufweist. Durch das Katalytische Cracken und anschließende Reformieren wird die Oktanzahl auf beeindruckende 95 bis 100 erhöht. Dies geschieht in mehreren Schritten: Zunächst wird das Rohbenzin im Erhitzer auf die erforderliche Reaktionstemperatur gebracht. Anschließend reagiert es am Platinkatalysator unter Wasserstoffzugabe.
Definition: Die Oktanzahl ist ein Maß für die Klopffestigkeit von Benzin. Je höher die Oktanzahl, desto widerstandsfähiger ist der Kraftstoff gegen unkontrollierte Selbstentzündung im Motor.
Im Reaktor laufen verschiedene chemische Umwandlungen ab. Dabei entstehen verzweigte Kohlenwasserstoffe und aromatische Verbindungen, die für die hohe Klopffestigkeit des Reformats verantwortlich sind. Das Endprodukt, das sogenannte Reformat, wird im Trennturm von gasförmigen Nebenprodukten wie Wasserstoff und leichten Alkanen getrennt.