CRISPR/Cas9: Die revolutionäre Genschere einfach erklärt
Die CRISPR/Cas9 Funktionsweise basiert auf einem faszinierenden natürlichen Abwehrmechanismus von Bakterien. Dieses biochemische Werkzeug hat die Genforschung revolutioniert, da es im Vergleich zu älteren Methoden wie dem Zinkfingerverfahren deutlich kostengünstiger ist - während das Zinkfingerverfahren etwa 5000 Dollar kostet, liegt der Preis für CRISPR/Cas9 bei nur etwa 30 Dollar. Neben den geringen Kosten zeichnet sich die Methode durch ihre Präzision, Schnelligkeit und einfache Handhabung aus.
Definition: CRISPR/Cas9 ist ein molekularbiologisches Werkzeug, das wie eine präzise Genschere funktioniert und DNA gezielt schneiden und verändern kann.
Die CRISPR/Cas Entdeckung geht auf die Beobachtung des bakteriellen Immunsystems zurück. Wissenschaftler stellten fest, dass Bakterien spezielle DNA-Sequenzen besitzen, die denen von Viren (Bakteriophagen) entsprechen. Diese Erkenntnis führte zur Entwicklung der CRISPR/Cas9 Anwendung, bei der bakterielle Enzyme als molekulare Scheren fungieren. Besonders bemerkenswert ist, dass Forscher diese Moleküle so modifizieren können, dass sie auch in mehrzelligen Organismen funktionieren.
Der CRISPR/Cas9 Ablauf im Bakterium ist ein komplexer aber präziser Prozess. Wenn ein Virus in die Bakterienzelle eindringt, schneiden bakterielle Enzyme ein Stück des viralen Erbguts heraus und fügen es in die bakterielle DNA ein - dieser Abschnitt wird als CRISPR bezeichnet. Die Zelle produziert daraufhin einen RNA-Strang CRISPR−RNA, der teilweise aus Virus-DNA und teilweise aus Bakterien-DNA besteht. Die tracrRNA, die als Wegweiser für das Cas9-Enzym dient, verbindet sich mit diesem Strang zum CRISPR/Cas9-Komplex.