Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Das Aktionspotential und ruhepotential
Anja
37 Followers
Teilen
Speichern
16
11/12/13
Präsentation
:)
Das Aktionspotential einer Nervenzelle in fünf Schritten: 1. Zunächst liegt das Potential einer Zelle in Ruhe bei etwa -70 mV. Ohne Reiz sind alle spannungsgesteuerten Natrium- und Kaliumionenkanäle geschlossen. 2. Wenn ein Reiz den Axonhügel eines Neurons erreicht und stark genug ist, wird die Schwellenspannung überschritten. Ruhepotential und Aktionspotential 3. Dadurch Öffnen sich die Natriumkanäle und die Spannung steigt bis auf ein Maximum von ca. +30 mV an (Depolarisation). 4. Nachdem das Spannungsmaximum erreicht ist, erfolgt durch das Schließen von Natrium- und das Öffnen von Kaliumkanälen die Rückkehr zum Ruhepotential (Repolarisation). 5. Dabei wird die Membranspannung oft das erst noch ursprüngliche als Ruhepotential (Hyperpolarisation), bevor die Zelle zum Ausgangspunkt zurückkehrt. ● ● negativer, Studyforschool aka Anja 2 Ruhepotential ● zwei Kanäle Natriumkanal und Kaliumkanal -> Aufrechterhaltung des Membranpotentials Innenraum ist negativ geladen, Außenraum positiv -> im Zellinneren sind hauptsächlich Kaliumionen und nur wenige Natrium- und Chloridionen -> Außen ist die Natrium- und Chloridionenkonzentration hoch, die Kaliumionen sind nur vereinzelt vorhanden Einige Kaliumkanäle sind immer geöffnet Durch das Konzentrationsgefälle diffundiert Kalium durch die Kanäle von innen nach außen ● Natrium-Kalium- Pumpe dauerhaft aktiv ->3 Natrium gegen 2 Kalium 1 ● Die Permeabilität für Natrium ist gering da die Kanäle nicht dauerhaft geöffnet sind Spannung [mV] 50- Schwellen-50- spannung Natrium 0 Depolarisation -100 Außenraum Innenraum Ⓒ CL- (k Depolarisation unterschwellige Reize Zelläußeres Zellmembran 3 2 Ruhepotential Zellinneres 1 Aktionspotential Kalium I H Aktionspotential Phasen absolute Refraktärzeit relative Refraktärzeit 3 (K A (Nat (KK+ Umpolarisierung (overshoot) (Nat immer geöffneter K+ - Kanal Refraktärzeit = kein Aktionspotential möglich Na* /K* -Pumpe 5 4 Repolarisation (CL- H Nat CL CL xwwwvvv Ruhepotential Hyperpolarisation 4 5 Zeit 2 ms ++ (Nat Repolarisation A K Kaliumionen (Nat Natriumionen CL) Chloridionen to IT Hyperpolarisation ++++++ (K (Nat CH Phospholipidmembran Anionen (in der Regel: Säurerestionen)
App herunterladen
Biologie /
Das Aktionspotential und ruhepotential
Anja •
Follow
37 Followers
:)
5
Neurobiologie
12
12/13
Zusammenfassung Aktionspotential
5
11/12/13
Neurobiologie
57
12
8
Erregungsbildung und -leitung, Ruhe- und Aktionspotenzial
8
11/12/13
Das Aktionspotential einer Nervenzelle in fünf Schritten: 1. Zunächst liegt das Potential einer Zelle in Ruhe bei etwa -70 mV. Ohne Reiz sind alle spannungsgesteuerten Natrium- und Kaliumionenkanäle geschlossen. 2. Wenn ein Reiz den Axonhügel eines Neurons erreicht und stark genug ist, wird die Schwellenspannung überschritten. Ruhepotential und Aktionspotential 3. Dadurch Öffnen sich die Natriumkanäle und die Spannung steigt bis auf ein Maximum von ca. +30 mV an (Depolarisation). 4. Nachdem das Spannungsmaximum erreicht ist, erfolgt durch das Schließen von Natrium- und das Öffnen von Kaliumkanälen die Rückkehr zum Ruhepotential (Repolarisation). 5. Dabei wird die Membranspannung oft das erst noch ursprüngliche als Ruhepotential (Hyperpolarisation), bevor die Zelle zum Ausgangspunkt zurückkehrt. ● ● negativer, Studyforschool aka Anja 2 Ruhepotential ● zwei Kanäle Natriumkanal und Kaliumkanal -> Aufrechterhaltung des Membranpotentials Innenraum ist negativ geladen, Außenraum positiv -> im Zellinneren sind hauptsächlich Kaliumionen und nur wenige Natrium- und Chloridionen -> Außen ist die Natrium- und Chloridionenkonzentration hoch, die Kaliumionen sind nur vereinzelt vorhanden Einige Kaliumkanäle sind immer geöffnet Durch das Konzentrationsgefälle diffundiert Kalium durch die Kanäle von innen nach außen ● Natrium-Kalium- Pumpe dauerhaft aktiv ->3 Natrium gegen 2 Kalium 1 ● Die Permeabilität für Natrium ist gering da die Kanäle nicht dauerhaft geöffnet sind Spannung [mV] 50- Schwellen-50- spannung Natrium 0 Depolarisation -100 Außenraum Innenraum Ⓒ CL- (k Depolarisation unterschwellige Reize Zelläußeres Zellmembran 3 2 Ruhepotential Zellinneres 1 Aktionspotential Kalium I H Aktionspotential Phasen absolute Refraktärzeit relative Refraktärzeit 3 (K A (Nat (KK+ Umpolarisierung (overshoot) (Nat immer geöffneter K+ - Kanal Refraktärzeit = kein Aktionspotential möglich Na* /K* -Pumpe 5 4 Repolarisation (CL- H Nat CL CL xwwwvvv Ruhepotential Hyperpolarisation 4 5 Zeit 2 ms ++ (Nat Repolarisation A K Kaliumionen (Nat Natriumionen CL) Chloridionen to IT Hyperpolarisation ++++++ (K (Nat CH Phospholipidmembran Anionen (in der Regel: Säurerestionen)
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.