Struktur des Auges
Das menschliche Auge ist ein faszinierendes Organ mit zahlreichen Komponenten, die zusammenarbeiten, um das Sehen zu ermöglichen. Die äußere Schicht des Auges besteht aus der Lederhaut, die in die durchsichtige Hornhaut übergeht. Dahinter befinden sich die Iris mit der Pupille, die die Lichtmenge reguliert, sowie die Linse, die für die Fokussierung verantwortlich ist.
Im Inneren des Auges befindet sich der Glaskörper, der den Augapfel ausfüllt. Die Netzhaut, die innerste Schicht des Auges, ist der Ort, an dem die Umwandlung von Licht in elektrische Signale stattfindet. Hier befinden sich die Fotorezeptoren - Stäbchen und Zapfen. Der gelbe Fleck in der Netzhautmitte ist der Bereich des schärfsten Sehens, während der blinde Fleck die Stelle markiert, an der der Sehnerv das Auge verlässt.
Highlight: Die Netzhaut ist der Ort, an dem Licht in elektrische Signale umgewandelt wird, was den ersten Schritt im Sehprozess darstellt.
Vocabulary: Der Ziliarkörper enthält den Ziliarmuskel, der die Brechkraft der Linse anpasst - ein Vorgang, der als Akkommodation bezeichnet wird.
Example: Die Iris funktioniert wie die Blende einer Kamera, indem sie die Größe der Pupille und damit die einfallende Lichtmenge reguliert.