Fächer

Fächer

Mehr

Ruhepotential und Aktionspotential bei Nervenzellen einfach erklärt

Öffnen

Ruhepotential und Aktionspotential bei Nervenzellen einfach erklärt
user profile picture

Shirin Keivani

@shirinkeivani

·

578 Follower

Follow

Fachexperte

Das Ruhepotential einer Nervenzelle ist ein komplexer bioelektrischer Prozess, der für die Funktionsfähigkeit von Neuronen essentiell ist. Die negative Ladung von etwa -70mV wird durch spezifische Ionenverteilungen und selektive Membranpermeabilität aufrechterhalten.

• Die selektive Permeabilität der Zellmembran ermöglicht eine kontrollierte Ionenverteilung
• Das Membranpotential entsteht durch unterschiedliche Konzentrationen von Kalium-, Natrium- und Chloridionen
• Die Natrium-Kalium-Pumpe spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des Ruhepotentials
• Die Ionenverteilung führt zu einer charakteristischen Potentialdifferenz von -70mV
• Der Mechanismus ist grundlegend für die Entstehung von Aktionspotentialen

13.10.2021

1551

4 Das Ruhepotential/Membranpotential:
wichtige zelluläre Rahmenbedingung, selektive Permeabilität der Nervenzellenmembran.
·lonen. Sind elek

Öffnen

Ionenverteilung und Membranpermeabilität

Die Abbildung zeigt die Ionenverteilung an der ruhenden Membran eines Axons während des Ruhepotentials. Sie verdeutlicht die unterschiedlichen Konzentrationen von Kalium-, Natrium-, Chlorid- und organischen Anionen im Innen- und Außenraum der Nervenzelle.

Example: Im Zellinneren finden sich hohe Konzentrationen von K+ (155 mmol/l) und organischen Anionen (A-, 155 mmol/l), während außen Na+ (145 mmol/l) und Cl- (120 mmol/l) dominieren.

Die Membran enthält Poren, die als Ionenkanäle fungieren und die selektive Permeabilität der Membran ermöglichen. Diese Selektivität ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Ruhepotentials und die spätere Entstehung von Aktionspotentialen.

Highlight: Die selektive Permeabilität der Membran ist ein Schlüsselfaktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung des Ruhepotentials der Nervenzelle.

4 Das Ruhepotential/Membranpotential:
wichtige zelluläre Rahmenbedingung, selektive Permeabilität der Nervenzellenmembran.
·lonen. Sind elek

Öffnen

Mechanismen zur Aufrechterhaltung des Ruhepotentials

Die Aufrechterhaltung des Ruhepotentials ist ein dynamischer Prozess, der verschiedene Mechanismen umfasst:

  1. Der Ausstrom von Kaliumionen verringert sich, wenn das Zellinnere im Vergleich zur Außenseite sehr negativ wird. Dies geschieht, weil die positive Ladung im Extrazellulärraum die Kaliumionen abstößt und gleichzeitig den Einstrom begünstigt.

Definition: Das Kalium-Gleichgewichtspotential ist erreicht, wenn der Ein- und Ausstrom von Kaliumionen gleich groß ist.

  1. Trotz geringer Permeabilität für Natrium- und Chloridionen gelangen einige dieser Ionen durch die Membran. Der Einstrom von Chloridionen wird durch die organischen Anionen im Zellinneren begrenzt, während Natriumionen in geringen Mengen in die Zelle gelangen (Natrium-Leckstrom).

  2. Die Natrium-Kalium-Ionenpumpe spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Ionenverteilung. Sie transportiert aktiv drei Natriumionen nach außen und zwei Kaliumionen nach innen, entgegen ihres Konzentrationsgradienten.

Highlight: Die Natrium-Kalium-Ionenpumpe arbeitet unter ATP-Verbrauch und ist essentiell für die Aufrechterhaltung des Ruhepotentials.

Der Zweck des Ruhepotentials liegt in der Energiegewinnung durch die Potentialdifferenz, die später zur Informationsübertragung genutzt werden kann. Das Ruhepotential beruht somit auf der selektiven Permeabilität der Zellmembran und den unterschiedlichen Ionenkonzentrationen im Innen- und Außenraum der Nervenzelle.

Quote: "Das Ruhepotential beruht auf der selektiven Permeabilität der Zellmembran und den unterschiedlichen Konzentrationen der Ionen im Innen- und Außenraum einer Nervenzelle."

Diese komplexen Mechanismen bilden die Grundlage für die elektrische Erregbarkeit von Nervenzellen und ermöglichen die Entstehung und Weiterleitung von Aktionspotentialen.

4 Das Ruhepotential/Membranpotential:
wichtige zelluläre Rahmenbedingung, selektive Permeabilität der Nervenzellenmembran.
·lonen. Sind elek

Öffnen

Mechanismus des Ruhepotentials

Der Ablauf des Ruhepotentials wird durch verschiedene Ionenbewegungen und elektrochemische Gradienten bestimmt. Die Ionenverteilung wird durch mehrere Faktoren beeinflusst.

Definition: Das Kalium-Gleichgewichtspotential ist erreicht, wenn der Ein- und Ausstrom von Kaliumionen gleich groß ist.

Highlight: Der Natrium-Leckstrom kann das Membranpotential beeinflussen und zu einer Verminderung der negativen Ladung im Zellinneren führen.

4 Das Ruhepotential/Membranpotential:
wichtige zelluläre Rahmenbedingung, selektive Permeabilität der Nervenzellenmembran.
·lonen. Sind elek

Öffnen

Das Ruhepotential der Nervenzelle

Das Ruhepotential der Nervenzelle ist ein fundamentaler Mechanismus für die Funktion des Nervensystems. Es entsteht durch die ungleiche Verteilung von Ionen zwischen dem Zellinneren und der Umgebung sowie durch die selektive Permeabilität der Zellmembran.

Vocabulary: Ionen sind elektrisch geladene Teilchen. Positiv geladene Ionen werden als Kationen (z.B. Na+, Ca2+, K+) bezeichnet, negativ geladene als Anionen (z.B. Cl-).

Die charakteristische Ionenverteilung in einer unerregten Nervenzelle zeigt eine hohe Konzentration von Kaliumionen und organischen Anionen im Zellinneren, während außerhalb der Zelle vor allem Natriumionen und Chloridionen vorherrschen. Diese ungleiche Verteilung führt zu einem Konzentrationsgradienten für jedes Ion.

Definition: Das Membranpotential einer unerregten Nervenzelle wird als Ruhepotential bezeichnet und beträgt etwa -70 mV.

Die Zellmembran besitzt eine selektive Permeabilität, die durch spezifische Ionenkanäle vermittelt wird. Kaliumionen können aufgrund ihrer geringen Größe im hydratisierten Zustand am leichtesten durch die Membran diffundieren. Der Ausstrom von Kaliumionen macht das Zellinnere negativer, was durch die zurückbleibenden organischen Anionen verstärkt wird.

Highlight: Die selektive Permeabilität der Membran und die unterschiedlichen Ionenkonzentrationen sind die Hauptfaktoren für die Entstehung des Ruhepotentials.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Ruhepotential und Aktionspotential bei Nervenzellen einfach erklärt

user profile picture

Shirin Keivani

@shirinkeivani

·

578 Follower

Follow

Fachexperte

Das Ruhepotential einer Nervenzelle ist ein komplexer bioelektrischer Prozess, der für die Funktionsfähigkeit von Neuronen essentiell ist. Die negative Ladung von etwa -70mV wird durch spezifische Ionenverteilungen und selektive Membranpermeabilität aufrechterhalten.

• Die selektive Permeabilität der Zellmembran ermöglicht eine kontrollierte Ionenverteilung
• Das Membranpotential entsteht durch unterschiedliche Konzentrationen von Kalium-, Natrium- und Chloridionen
• Die Natrium-Kalium-Pumpe spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des Ruhepotentials
• Die Ionenverteilung führt zu einer charakteristischen Potentialdifferenz von -70mV
• Der Mechanismus ist grundlegend für die Entstehung von Aktionspotentialen

13.10.2021

1551

 

12

 

Biologie

50

4 Das Ruhepotential/Membranpotential:
wichtige zelluläre Rahmenbedingung, selektive Permeabilität der Nervenzellenmembran.
·lonen. Sind elek

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ionenverteilung und Membranpermeabilität

Die Abbildung zeigt die Ionenverteilung an der ruhenden Membran eines Axons während des Ruhepotentials. Sie verdeutlicht die unterschiedlichen Konzentrationen von Kalium-, Natrium-, Chlorid- und organischen Anionen im Innen- und Außenraum der Nervenzelle.

Example: Im Zellinneren finden sich hohe Konzentrationen von K+ (155 mmol/l) und organischen Anionen (A-, 155 mmol/l), während außen Na+ (145 mmol/l) und Cl- (120 mmol/l) dominieren.

Die Membran enthält Poren, die als Ionenkanäle fungieren und die selektive Permeabilität der Membran ermöglichen. Diese Selektivität ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Ruhepotentials und die spätere Entstehung von Aktionspotentialen.

Highlight: Die selektive Permeabilität der Membran ist ein Schlüsselfaktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung des Ruhepotentials der Nervenzelle.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

4 Das Ruhepotential/Membranpotential:
wichtige zelluläre Rahmenbedingung, selektive Permeabilität der Nervenzellenmembran.
·lonen. Sind elek

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mechanismen zur Aufrechterhaltung des Ruhepotentials

Die Aufrechterhaltung des Ruhepotentials ist ein dynamischer Prozess, der verschiedene Mechanismen umfasst:

  1. Der Ausstrom von Kaliumionen verringert sich, wenn das Zellinnere im Vergleich zur Außenseite sehr negativ wird. Dies geschieht, weil die positive Ladung im Extrazellulärraum die Kaliumionen abstößt und gleichzeitig den Einstrom begünstigt.

Definition: Das Kalium-Gleichgewichtspotential ist erreicht, wenn der Ein- und Ausstrom von Kaliumionen gleich groß ist.

  1. Trotz geringer Permeabilität für Natrium- und Chloridionen gelangen einige dieser Ionen durch die Membran. Der Einstrom von Chloridionen wird durch die organischen Anionen im Zellinneren begrenzt, während Natriumionen in geringen Mengen in die Zelle gelangen (Natrium-Leckstrom).

  2. Die Natrium-Kalium-Ionenpumpe spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Ionenverteilung. Sie transportiert aktiv drei Natriumionen nach außen und zwei Kaliumionen nach innen, entgegen ihres Konzentrationsgradienten.

Highlight: Die Natrium-Kalium-Ionenpumpe arbeitet unter ATP-Verbrauch und ist essentiell für die Aufrechterhaltung des Ruhepotentials.

Der Zweck des Ruhepotentials liegt in der Energiegewinnung durch die Potentialdifferenz, die später zur Informationsübertragung genutzt werden kann. Das Ruhepotential beruht somit auf der selektiven Permeabilität der Zellmembran und den unterschiedlichen Ionenkonzentrationen im Innen- und Außenraum der Nervenzelle.

Quote: "Das Ruhepotential beruht auf der selektiven Permeabilität der Zellmembran und den unterschiedlichen Konzentrationen der Ionen im Innen- und Außenraum einer Nervenzelle."

Diese komplexen Mechanismen bilden die Grundlage für die elektrische Erregbarkeit von Nervenzellen und ermöglichen die Entstehung und Weiterleitung von Aktionspotentialen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

4 Das Ruhepotential/Membranpotential:
wichtige zelluläre Rahmenbedingung, selektive Permeabilität der Nervenzellenmembran.
·lonen. Sind elek

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mechanismus des Ruhepotentials

Der Ablauf des Ruhepotentials wird durch verschiedene Ionenbewegungen und elektrochemische Gradienten bestimmt. Die Ionenverteilung wird durch mehrere Faktoren beeinflusst.

Definition: Das Kalium-Gleichgewichtspotential ist erreicht, wenn der Ein- und Ausstrom von Kaliumionen gleich groß ist.

Highlight: Der Natrium-Leckstrom kann das Membranpotential beeinflussen und zu einer Verminderung der negativen Ladung im Zellinneren führen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

4 Das Ruhepotential/Membranpotential:
wichtige zelluläre Rahmenbedingung, selektive Permeabilität der Nervenzellenmembran.
·lonen. Sind elek

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Ruhepotential der Nervenzelle

Das Ruhepotential der Nervenzelle ist ein fundamentaler Mechanismus für die Funktion des Nervensystems. Es entsteht durch die ungleiche Verteilung von Ionen zwischen dem Zellinneren und der Umgebung sowie durch die selektive Permeabilität der Zellmembran.

Vocabulary: Ionen sind elektrisch geladene Teilchen. Positiv geladene Ionen werden als Kationen (z.B. Na+, Ca2+, K+) bezeichnet, negativ geladene als Anionen (z.B. Cl-).

Die charakteristische Ionenverteilung in einer unerregten Nervenzelle zeigt eine hohe Konzentration von Kaliumionen und organischen Anionen im Zellinneren, während außerhalb der Zelle vor allem Natriumionen und Chloridionen vorherrschen. Diese ungleiche Verteilung führt zu einem Konzentrationsgradienten für jedes Ion.

Definition: Das Membranpotential einer unerregten Nervenzelle wird als Ruhepotential bezeichnet und beträgt etwa -70 mV.

Die Zellmembran besitzt eine selektive Permeabilität, die durch spezifische Ionenkanäle vermittelt wird. Kaliumionen können aufgrund ihrer geringen Größe im hydratisierten Zustand am leichtesten durch die Membran diffundieren. Der Ausstrom von Kaliumionen macht das Zellinnere negativer, was durch die zurückbleibenden organischen Anionen verstärkt wird.

Highlight: Die selektive Permeabilität der Membran und die unterschiedlichen Ionenkonzentrationen sind die Hauptfaktoren für die Entstehung des Ruhepotentials.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.