Dekubitus: Definition und Entstehungsmechanismus
Ein Dekubitus, auch als Druckgeschwür bezeichnet, ist eine ernsthafte Hautschädigung, die durch anhaltenden Druck oder Scherkräfte auf das Gewebe entsteht. Diese Erkrankung tritt häufig als Folge von anderen Grunderkrankungen auf und das Risiko steigt mit zunehmendem Alter.
Definition: Ein Dekubitus ist eine Gewebeschädigung, die durch lang anhaltenden Druck oder Scherkräfte auf die Haut und das darunterliegende Gewebe entsteht.
Der Entstehungsmechanismus eines Dekubitus ist komplex und beginnt mit einer Störung der Blutversorgung im betroffenen Hautareal. Normalerweise versorgen die Kapillaren (kleine Blutgefäße) die Hautzellen mit Sauerstoff und transportieren Kohlenstoffdioxid ab. Bei einem Dekubitus wird dieser Prozess unterbrochen:
- Durch den anhaltenden Druck werden die Kapillaren zusammengedrückt.
- Dies führt zu einer gestörten Durchblutung und einer Verminderung der Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr.
- Gleichzeitig können Stoffwechselprodukte (Metaboliten) nicht abtransportiert werden, was zu einer Übersäuerung des Gewebes führt.
Highlight: Die gestörte Durchblutung und der Sauerstoffmangel sind die Hauptfaktoren bei der Dekubitus Entstehung.
Als Reaktion auf die Übersäuerung erweitert der Körper die Blutgefäße, was zu einem Austritt von Flüssigkeit in das umliegende Gewebe führt. Dies kann zur Bildung von Blasen und Ödemen führen. In schweren Fällen können sich sogar Thromben (Gefäßverschlüsse) bilden, die die Sauerstoffversorgung des betroffenen Areals weiter beeinträchtigen.
Vocabulary: Thromben sind Blutgerinnsel, die Blutgefäße verstopfen und die Durchblutung behindern können.
Wenn der Druck rechtzeitig unterbrochen wird, können sich die Zellen regenerieren. Bei längerer Druckeinwirkung sterben die Zellen jedoch ab, was zu einer Nekrose (Gewebstod) führt.
Example: Ein Beispiel für die Dekubitus Entstehung wäre ein bettlägeriger Patient, der über mehrere Stunden in der gleichen Position liegt, ohne bewegt zu werden. Der anhaltende Druck auf bestimmte Körperstellen, wie z.B. das Gesäß oder die Fersen, kann zur Entwicklung eines Dekubitus führen.