Der Wasserkreislauf: Ein natürliches Phänomen verstehen
Der Wasserkreislauf ist ein faszinierendes Naturphänomen, das für das Leben auf der Erde von fundamentaler Bedeutung ist. Als natürlicher Wasserkreislauf beschreibt er den kontinuierlichen Prozess der Wasserbewegung zwischen Atmosphäre, Erdoberfläche und Untergrund. Die Sonne fungiert dabei als treibende Kraft, die jährlich etwa 500.000 Kubikkilometer Wasser verdunsten lässt.
Definition: Der Wasserkreislauf Grundschule beschreibt ein geschlossenes System, in dem Wasser seine Form ändert, aber nie verloren geht.
In diesem Kreislauf durchläuft das Wasser verschiedene Sphären: die Atmosphäre Luft, Hydrosphäre Gewa¨sser, Lithosphäre Gesteine, Kryosphäre Eis und Biosphäre Lebewesen. Der Prozess beginnt mit der Verdunstung von Oberflächenwasser, setzt sich fort über Kondensation in der Atmosphäre und endet vorläufig mit dem Niederschlag, der wieder zur Erde zurückkehrt.
Die Grundgleichung des Wasserkreislaufs N=A+V verdeutlicht das Zusammenspiel von Niederschlag N, Abfluss A und Verdunstung V. Diese mathematische Beziehung hilft uns, den globalen Wasserkreislauf besser zu verstehen und zu quantifizieren.