Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die in Deutschland und weltweit zunehmend häufiger auftritt.
Die zwei Hauptformen sind Diabetes Typ-1 und Diabetes Typ-2, die sich in ihren Ursachen und Behandlungsansätzen deutlich unterscheiden. Bei Diabetes Typ-1 handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem die insulinproduzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse zerstört. Die Symptome entwickeln sich meist plötzlich und umfassen starken Durst, häufiges Wasserlassen, Gewichtsverlust und Müdigkeit. Die Therapie Diabetes Typ-1 basiert hauptsächlich auf der lebenslangen Insulinsubstitution durch Injektionen oder Insulinpumpen.
Diabetes Typ-2 hingegen entwickelt sich meist schleichend und betrifft vorwiegend ältere Menschen sowie Personen mit Übergewicht. Die Ursachen Diabetes Typ-2 sind komplex und umfassen genetische Faktoren, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung. Die Therapie Diabetes Typ-2 erfolgt stufenweise: zunächst durch Lebensstiländerungen, dann oral einzunehmende Medikamente und bei Bedarf auch durch Insulingaben. Gemäß der Diabetes mellitus Therapie Leitlinien ist eine individualisierte Behandlung wichtig. Die Prävalenz Diabetes Typ-2 Deutschland steigt stetig an, was sich auch in der Diabetes Statistik Deutschland widerspiegelt. Besonders besorgniserregend ist die Zahl der Toten durch Diabetes in Deutschland, die jährlich zunimmt. Die Erkrankung kann bei mangelhafter Behandlung zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen führen, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenversagen und Nervenschäden.