Diagramme in Biologie beschreiben: Formulierungshilfen
Beim Diagramm beschreiben in Biologie solltest du immer einer klaren Struktur folgen. Beginne mit einer Einleitung wie "In der Abbildung ist ein Kurvendiagramm/Balkendiagramm zu sehen" oder "Dargestellt ist Y in Abhängigkeit von X". Dies gibt sofort einen Überblick über den Diagrammtyp.
Als nächstes beschreibst du die Achsen: "Auf der Y-Achse ist der Wert von Y in Einheit zu sehen. Auf der X-Achse ist der Wert von X in (Einheit) dargestellt." Diese Beschriftung ist essenziell, um das Diagramm wissenschaftlich korrekt zu interpretieren.
Der Hauptteil deiner Beschreibung widmet sich dem Kurvenverlauf. Nutze hier präzise Fachbegriffe wie "linearer Anstieg", "exponentieller Abfall" oder "Die Kurve erreicht beim Wert X ein Maximum/Minimum von Wert Y". Achte darauf, alle wichtigen Veränderungen im Verlauf zu erwähnen und bei mehreren Graphen alle zu beschreiben.
Tipp: Eine gute Grafikbeschreibung enthält keine Interpretation! Beschreibe erst nur, was du siehst, und interpretiere die Daten erst im Anschluss in einem separaten Schritt.
Schließe mit einer kurzen Zusammenfassung ab: "Je mehr/weniger X, desto mehr/weniger Y" oder "Insgesamt schwanken die Werte um einen Mittelwert, welcher bei Y liegt." So rundest du deine Diagrammbeschreibung professionell ab und zeigst, dass du den Kern der dargestellten Daten erfasst hast.