Die 3 mendelschen Regeln+Erbschema

23

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Menalidsche Regeln
I:Uniformitätsregel:
„Kreuzt man 2 Individuen einer Art, die in einem Merkmal unterschiedlich, aber jeweils reinerbig si
 Menalidsche Regeln
I:Uniformitätsregel:
„Kreuzt man 2 Individuen einer Art, die in einem Merkmal unterschiedlich, aber jeweils reinerbig si
Ähnliche Inhalte
Know Mendelsche Regeln  thumbnail

18

353

11/12

Mendelsche Regeln

1. bis 3. Mendelsche Fegel erklärt und angewandt

Know Genetik  thumbnail

122

1796

11/12

Genetik

Kleiner Teil meiner Zusammenfassung zum Thema Genetik.

Know Mendelsche Regeln  thumbnail

9

262

12/13

Mendelsche Regeln

Definition und Schaubild

Know Mendelsche Regeln thumbnail

36

1112

11/9

Mendelsche Regeln

Übersicht der Mendelscheb Regeln 1-3. Mit Beispielen erklärt. Ich hoffe es hilft☺️

Know Mendel‘sche Regeln thumbnail

1

26

12/10

Mendel‘sche Regeln

Versuche als Beispiele, Uniformitätsregel, Ursprungsregel etc.

Know Mendelsche Regeln  thumbnail

5

53

11/12

Mendelsche Regeln

Klärung der Grundbegriffe und der vier Menschelschen Regeln mit Beispielen

Menalidsche Regeln I:Uniformitätsregel: „Kreuzt man 2 Individuen einer Art, die in einem Merkmal unterschiedlich, aber jeweils reinerbig sind, so sind die Nachkommen in der 1. Tochtergeneration in diesem Merkmal uniform. So lautet die erste Regel wortwörtlich. Aber was genau heißt dass? „in einem Merkmal unterscheiden" - eines der Individuen hat 2.B rote, das andere weiße Blüten „ jeweils reinerbig." - die beiden Eltern des jeweiligen Individuums haben die gleiche Blütenfarbe „, die Nachkommen sind uniform" - alle Individuen der ♬ Generation haben die gleichen Blütenfarben Dabei ist es egal, ob es sich um einen monohybriden, dihybriden, dominant-rezessiven oder einen intermediären Erbgang handelt. Wichtig ist nur, dass die Eltern reinerbig sind, denn dann Sind die Individuen der F₁-Generation untereinander immer gleich Legende: G: Gelb, dominant g: grün,rezessiv Eltern: 9 9 → homozygot F1: Gg Gg 6g (69) → heterozygot L▶ Phänotyp: alle Gelb, da dominant X I Spaltungsregel: F2: GG (69) (99) Gg gelb gelb grön gelb Dominant-rezessiver Erbgang III Unabhängigkeitsregel: : F1 „kreuzt man die Tochtergeneration untereinander, so spaltet sich die Enkelgeneration in einem bestimmten Zahlenverhältnis (3:1). Dabei treten auch die Merkmale der Elterngeneration wieder auf. F₁: Gg x Gg Keimzellen: 6 × GO -Verhältnis Genotyp 1:2:1 Verhältnis Phänotyp 3:1 P P F1 F1 Dominant-rezessiver Erbgang Ⓒ Intermediaerer Erbgang P F1 Intermediaerer Erbgang XOO O O O „Kreuzt man zwei Individuen einer Art, die sich in mehreren Merkmalen voneinander unterscheiden, werden die Anlagen getrennt und unabhängig voneinander vererbt." In der Fi-Generation können neben den Formen der Elterngeneration neve Merkmalskombinationen auftreten. Lunabhängige Weitergabe...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

v. Erbanlagen Legende: G: Gelb, dominant g: grün,rezessiv F1: gg rr Keinzellen: GR GR x gr gr X GgRr x Gg Rr GgRr x GgRr Gr gR (gr) FA: P: GG RR Keimzellen: (GR GR F2: GR Gr g R coco X gr R, rund, dominant r, runzlig, rezessiv GR GG RR GG Rr Gr GG Rr GGrr Gg RR Gg Rr Gg Rr Ggrr -> Phänotyp: gelb, rund X (GR) (Gr gR GgRR Ggr R gg RR 99 Rr → Verhältnis Phänotyp : 9 : 3: gelb gelb rund runzlig gr Gg Rr Ggrr 89 Rr ggrr (gR) (gr) 3: 1 grün grün rund runzlig F2 GR GR gR Gr gr GGRR GgRR GR Gr gr GgRr GgRR GGRr ggRR GgRr GGRr GgRr GGrr ggRr Ggrr GgRr ggRr Ggrr ggrr