Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Die kontinuierliche & saltatorische Erregungsleitung
Mira
1 Followers
166
Teilen
Speichern
Von meiner Biologie-Lehrerin geprüft :)
11/12
Lernzettel
Kontinuierliche/saltatorische Erregungsleitung ● Einleitung Wenn eine Erregung von den Dendriten aufgenommen-, über das Soma der Nervenzelle hin zum Axonhügel weitergeleitet wurde, entscheidet sich dort, ob ein Aktionspotenzial ausgelößt wird. Die Reizweiterleitung durch elektrische Impulse ist eine Gemeinsamkeit, die alle Lebewesen miteinander teilen. Dennoch gibt es z.B. bei der Erregungsweiterleitung Unterschiede: Die kontinuierliche Erregungsleitung Erregung durch das Axon mittels einer fortlaufenden Bildung des Aktionspotentials weitergeleitet → an jeder Stelle des Axons muss Depolarisation stattfinden vor allem bei wirbellosen Tieren (Tintenfische, Regenwürmer) Geschwindigkeit lässt sich bei der fortlaufenden Bildung eines Aktionspotentials nur durch eine Vergrößerung des Durchmessers steigern → Innenwiderstand des Axons sinkt, Aktionspotential kann schneller gebildet werden Die saltatorische Erregungsleitung Wirbeltiere (Außen hin Isolierung des Axons: Fettreiche Lipide → sog. Myelinscheiden, umhüllen fortlaufend das Axon, nur durch die Ranvierschen Schnürringe voneinander getrennt • Bildung Aktionspotenzials nur an den nicht isolierten RS möglich Die Erregung 'springt' innerhalb des Axons von RS zu RS, überbrückt die nach außen hin isolierenden ● Myelinscheiden Depolarisation muss und kann nur an den un-isolierten Schnürringen erfolgen ● Um ein Vielfaches schneller (kont. Erregungsl. keine Myelinscheiden, Bereiche müssen fortlaufend depolarisiert werden → mehr Zeit benötigt) Zusammenfassung Bei der kontinuierliche Erregungsleitung kommt es zur fortlaufenden Depolarisierung des Axons. Die saltatorische Erregungsleitung sorgt für eine 'sprunghafte' Weiterleitung durch getrennte Depolarisierung an den Ranvierschen Schnürringen. Vorteil: höhere Geschwindigkeit.
App herunterladen
Biologie /
Die kontinuierliche & saltatorische Erregungsleitung
Mira •
Follow
1 Followers
Von meiner Biologie-Lehrerin geprüft :)
37
Gegenüberstellung der beiden Erregungsweiterleitungen
110
-Bau einer Nervenzelle+ Funktionen -Ruhepotential -Aktionspotenzial -Synapsen -EPSP/ IPSP -…
8
Aufbau eines Neurons, mit den einzelnen Bestandteilen und ihrer Funktion.
55
Saltatorische und kontinuierliche Erregungsleitung • Definiton • Unterschiede
7
- Allgemein - Kontinuierliche Weiterleitung - Saltatorische Weiterleitung
12
Wie wird das Aktionspotential weitergeleitet? - saltatorische Erregungsweiterleitung - kontinuierliche Erregungsweiterleitung
Kontinuierliche/saltatorische Erregungsleitung ● Einleitung Wenn eine Erregung von den Dendriten aufgenommen-, über das Soma der Nervenzelle hin zum Axonhügel weitergeleitet wurde, entscheidet sich dort, ob ein Aktionspotenzial ausgelößt wird. Die Reizweiterleitung durch elektrische Impulse ist eine Gemeinsamkeit, die alle Lebewesen miteinander teilen. Dennoch gibt es z.B. bei der Erregungsweiterleitung Unterschiede: Die kontinuierliche Erregungsleitung Erregung durch das Axon mittels einer fortlaufenden Bildung des Aktionspotentials weitergeleitet → an jeder Stelle des Axons muss Depolarisation stattfinden vor allem bei wirbellosen Tieren (Tintenfische, Regenwürmer) Geschwindigkeit lässt sich bei der fortlaufenden Bildung eines Aktionspotentials nur durch eine Vergrößerung des Durchmessers steigern → Innenwiderstand des Axons sinkt, Aktionspotential kann schneller gebildet werden Die saltatorische Erregungsleitung Wirbeltiere (Außen hin Isolierung des Axons: Fettreiche Lipide → sog. Myelinscheiden, umhüllen fortlaufend das Axon, nur durch die Ranvierschen Schnürringe voneinander getrennt • Bildung Aktionspotenzials nur an den nicht isolierten RS möglich Die Erregung 'springt' innerhalb des Axons von RS zu RS, überbrückt die nach außen hin isolierenden ● Myelinscheiden Depolarisation muss und kann nur an den un-isolierten Schnürringen erfolgen ● Um ein Vielfaches schneller (kont. Erregungsl. keine Myelinscheiden, Bereiche müssen fortlaufend depolarisiert werden → mehr Zeit benötigt) Zusammenfassung Bei der kontinuierliche Erregungsleitung kommt es zur fortlaufenden Depolarisierung des Axons. Die saltatorische Erregungsleitung sorgt für eine 'sprunghafte' Weiterleitung durch getrennte Depolarisierung an den Ranvierschen Schnürringen. Vorteil: höhere Geschwindigkeit.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.