Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Die Struktur der Proteine
Lisa Büttner
187 Followers
Teilen
Speichern
196
11/12/10
Lernzettel
-Aminosäuren (Bau & Aminosäureketten durch Peptidbindungen) -Strukturebenen eines Proteins (Primärstruktur, Sekundärstruktur, Tertiärstruktur & Quatärstruktur)
Die Struktur der Proteine ->Proteine sind langkettige Polymere, die aus 20 unterschiedlichen Aminosäuren aufgebaut sein können. Sie gehören zu den grundlegenden Makromolekülen in organismen. AMINOSAUREN Der Grundbaustein jedes Proteins ist die Aminosäure. Hier gibt es 20 verschiedene Typen, die sich jeweils nur in einer Restgruppe voneinander unterscheiden. Der Aufbau einer Aminosäure: OHI Jede Aminosäure hat: -eine Aminogruppe (NH3¹) -eine Carboxylgruppe (Cool) -einen variablen Rest Restoruppe Aminosäureketten in einem Protein liegen die jeweiligen Aminosäuren miteinander verknüpft vor - und zwar durch eine chemische Bindung die sogenannte Peptidbindung. Hier reagiert immer die Carboxygruppe der einen Aminosäure mit der Aminogruppe der anderen. Dabei können lange Aminosäureketten entstehen. Erst bei Ketten von mehr als 100 Aminosäuren Spricht man genau genommen von Proteinen. - H >K<>K< OH H H H H H R₁ H O H H N C R₁ H R₂ C R₂ C C O OH OH Peptidbindung H₂O STRUKTUREBENEN EINES PROTEINS Bei den Proteinen wird von 4 unterschiedlichen Strukture benen gesprochen. Dies sind jeweils unterschiedliche dreidimensionale Strukturen des Proteins. Primärstruktur Sekundärstruktur Tertiärstruktur Quartärstruktur Primärstruktur Sekundärstruktur Räumliche Struktur durch wasserstoffbrückenbindungen. (zwischen den Co-Gruppen und NH-Gruppen), die dafür sorgen, dass sich die lineare Aminosäurekette faltet, entweder α-Helix (Spirale) oder B-Faltblatt Chin- und hergefaltet Tertiärstruktur H H-N CH₂ C. H N H O (CH₂)2 Quatarstruktur O verknüpfung vieler Aminosäuren durch Peptidbindungen zu einer Kette (Polypeptid) > Aminosäure sequenz (CH₂)3 NH3 CH₂ Durch verschiedene wechselwirkungen zwischen den Aminosäureresten formt sich die Sekundärstruktur zu einem räumlichen Gebilde: wechselwirkungen: 1. wasserstoffbrückenbindungen 2. Disulfidbrücken (Atombindung zwischen Schwefel-Atomem) CH₂ CH₂ O E DE O CH₂ CH₂ 3. Van-der-waals-Kräfte (Anziehungskräfte zwischen Atomen bzw. Molekülen) 4. lonenbindungen Mehrere Tertiärstrukturen (Ploypeptidketten) können sich zu einer funktionalen Einheit zusammenschließen. Die Tertiärstrukturen sind also die untereinheiten und die Quatärstruktur ergibt sich aus der Art...
App herunterladen
und weise, wie sich diese untereinheiten aneinanderlagern.
Biologie /
Die Struktur der Proteine
Lisa Büttner •
Follow
187 Followers
-Aminosäuren (Bau & Aminosäureketten durch Peptidbindungen) -Strukturebenen eines Proteins (Primärstruktur, Sekundärstruktur, Tertiärstruktur & Quatärstruktur)
1
Enzym Aufbau
4
10
39
Proteine
35
11/12/13
2
Proteine - Chemische Grundlagen
5
11/12/13
Proteine
88
11/12/10
Die Struktur der Proteine ->Proteine sind langkettige Polymere, die aus 20 unterschiedlichen Aminosäuren aufgebaut sein können. Sie gehören zu den grundlegenden Makromolekülen in organismen. AMINOSAUREN Der Grundbaustein jedes Proteins ist die Aminosäure. Hier gibt es 20 verschiedene Typen, die sich jeweils nur in einer Restgruppe voneinander unterscheiden. Der Aufbau einer Aminosäure: OHI Jede Aminosäure hat: -eine Aminogruppe (NH3¹) -eine Carboxylgruppe (Cool) -einen variablen Rest Restoruppe Aminosäureketten in einem Protein liegen die jeweiligen Aminosäuren miteinander verknüpft vor - und zwar durch eine chemische Bindung die sogenannte Peptidbindung. Hier reagiert immer die Carboxygruppe der einen Aminosäure mit der Aminogruppe der anderen. Dabei können lange Aminosäureketten entstehen. Erst bei Ketten von mehr als 100 Aminosäuren Spricht man genau genommen von Proteinen. - H >K<>K< OH H H H H H R₁ H O H H N C R₁ H R₂ C R₂ C C O OH OH Peptidbindung H₂O STRUKTUREBENEN EINES PROTEINS Bei den Proteinen wird von 4 unterschiedlichen Strukture benen gesprochen. Dies sind jeweils unterschiedliche dreidimensionale Strukturen des Proteins. Primärstruktur Sekundärstruktur Tertiärstruktur Quartärstruktur Primärstruktur Sekundärstruktur Räumliche Struktur durch wasserstoffbrückenbindungen. (zwischen den Co-Gruppen und NH-Gruppen), die dafür sorgen, dass sich die lineare Aminosäurekette faltet, entweder α-Helix (Spirale) oder B-Faltblatt Chin- und hergefaltet Tertiärstruktur H H-N CH₂ C. H N H O (CH₂)2 Quatarstruktur O verknüpfung vieler Aminosäuren durch Peptidbindungen zu einer Kette (Polypeptid) > Aminosäure sequenz (CH₂)3 NH3 CH₂ Durch verschiedene wechselwirkungen zwischen den Aminosäureresten formt sich die Sekundärstruktur zu einem räumlichen Gebilde: wechselwirkungen: 1. wasserstoffbrückenbindungen 2. Disulfidbrücken (Atombindung zwischen Schwefel-Atomem) CH₂ CH₂ O E DE O CH₂ CH₂ 3. Van-der-waals-Kräfte (Anziehungskräfte zwischen Atomen bzw. Molekülen) 4. lonenbindungen Mehrere Tertiärstrukturen (Ploypeptidketten) können sich zu einer funktionalen Einheit zusammenschließen. Die Tertiärstrukturen sind also die untereinheiten und die Quatärstruktur ergibt sich aus der Art...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
und weise, wie sich diese untereinheiten aneinanderlagern.