Biologie /

Endoplasmatisches Retikulum & Golgi–Apparat

Endoplasmatisches Retikulum & Golgi–Apparat

 O
t
Endoplastische Retikulum & Golgi - Apparat
Erklären sie unter Berücksichtigung des Golgi- Apparats
den Unterschied zwischen Dictyosomen
 O
t
Endoplastische Retikulum & Golgi - Apparat
Erklären sie unter Berücksichtigung des Golgi- Apparats
den Unterschied zwischen Dictyosomen

Endoplasmatisches Retikulum & Golgi–Apparat

L

Line

11 Followers

24

Teilen

Speichern

Endoplasmatisches Retikulum und Golgi-Apparat zusammenfassung und Arbeitsblatt

 

11/12

Lernzettel

O t Endoplastische Retikulum & Golgi - Apparat Erklären sie unter Berücksichtigung des Golgi- Apparats den Unterschied zwischen Dictyosomen & dom Golgi. Apparat. Abgeflachte Membransäckchen des Golgi- Apparats, die dicht gestapelt im Cytoplasma vorliegen, nennt man Dictygsemen. Die Gesamtheit aller Diktyosonen einer Zelle nennt man dann Golgi-Apparal. Beschreiben sie auf der Basis der Informationen zwei Mägliche wege eines Proteins vom Ribosem bis zum Außenmedium der Zelle Ribosonen sind der Bildungsort für Proteine bzw. für Podypeptidketten. Diese werden beim raven ER in dessen Innenraun abgegeben. Dort werden sie in mehreren Schichten. verändert und gefaltet, sodass daraus Proteine nit ihrer typischen Raumstruktur entstehen. Im Röhrensysten des Es werden die Proteine zu den Bestimmungsorten in der Zelle transportiert oder sie werden in GR-Vesikeln verpackt und mithilfe von Mikrotubuli zur Zelloberfläche bewegt. Dort verschmelzen sie mit der Zellmembran, wobei die Proteine aus den Vesikelinneren in das Außenmedium der Zelle gelangen.. Ein anderer Weg eines Proteins vom Riboson bis in das Außenmedium verläuft über den Golgi-Apperat. EB-Vesikel mit Proteinen verschmelzen dazu mit Hembransäckchen des Golgi- Apparats. Dabei gelangen die Proteine aus den EB-Vesike zunächst in den Innenraum der Membransäckchen. Hanche Proteine werden dort noch verändert. Vor allem aber werden Proteine dort sortiert & Konzentriert. Danach können sie in Golgi-Vesihel verpackt & in das Außenmedium der Zelle transportiert werden... Fassen sie die Informationen des Endoplastischen Retikulums & des Golgi- Apparat tabellarisch zusammen. Zellbestandteile Bau & Größe Aufgabe Endoplasmatisches -System aus...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

membranum-Kanal- & Transportsysten. Retikulum hullten Kanälchen und do- glattes Stoffwechsel geflachten Hembransäckchen Abbau Gift & Medikamente raves Synthese von Polypeptidketten, Umwandlung & falteng -wandelt sich ständig in → -durchzieht Cytoplasma in Inneren -verbindung zur Kerhülle -glattes-ohne Bibosoren. Dictyoson/ Golgi Apparat BRUNNEN seiner Form durch Abgabe von Vesikeln -raves -2mit Ribosomen -Stapel flacher Membran-bietet Beaktionsräume -Produkte des EBS säckchen -Gesamtheit aller Dictyoso umgewandect men Golgi- Apparat sortiert -verpackt -transportiert innerhalb der Zelle oder nach außen Mit CamScanner gescannt [ GRUPPENPUZZLE Expertenthema 3 Zellbestandtelle Das Innere Membransystem der Zelle M1 Das Endoplasmatische Retikulum (ER) (EM-Bild und Schema) faues ER mit Ribo somen glattes ER Das Wort ,,Endoplasmatisches Retikulum" heißt übersetzt innerplasmatisches Netzwerk. Es besteht aus miteinander verbundenen, membranbegrenzten Röhren und abgeflach- ten Säckchen und durchzieht das Cytoplasma der gesamten Zelle. In EM-Bildern erkennt man, dass es sich bis in die äußere Membran der Kernhülle fortsetzt. In vielen Bereichen sind auf seiner Oberfläche Ribosomen angeheftet. Man kann somit zwischen dem rauen, ribosomentragenden ER und dem glatten ER, das nicht mit Ribosomen besetzt ist, differenzieren. Raues und glattes ER unterscheiden sich in ihren Aufga- ben im Zellstoffwechsel. Das glatte ER ist insbesondere am Abbau von Giften oder auch Medikamenten beteiligt. Außerdem hat es in bestimmten Zelltypen die Aufgabe, Lipide und Hormone zu bilden. Das raue ER arbeitet eng mit den auf seiner Oberfläche angelagerten Ribosomen zusammen. Diese synthetisieren Polypeptidketten und geben sie in den Innenraum des ERs ab. Dort werden sie in mehreren Schritten verändert und gefaltet, sodass daraus Proteine mit ihrer typischen Raumstruktur entstehen. Der Transport der Proteine zu den Bestimmungsorten erfolgt zu einem Teil im Innen- raum des Röhrensystems des ERs, zu einem anderen Teil durch Vesikel. Für den Vesikeltransport werden die Proteine an der Oberfläche des ERs in kleine Membranaussackungen gegeben. Diese vergrößern sich und werden dann als Vesikel abgeschnürt. Solche ER-Vesikel können mithilfe von Mikrotubull-fidigen Proteinen, die das Zellplasma durchziehen zur Zelloberfläche bewegt werden und dort mit der Zellmembran verschmelzen. Auf diese Weise gelangen die Proteine aus dem Vesikelinneren in das Außenmedium der Zelle. Andere ER-Vesikel befördern Proteine zum GOLGI-Apparat. M2 Der GOLGI-Apparat (EM-Bild und Schema) 00 ER-Vesikel 1 Erklären Sie unter Berücksichtigung von M2 den Unterschied zwischen Dictyosomen und dem GOLGI-Apparat. -GOLGI-Vesikel Der GOLGI-Apparat besteht aus abgeflachten Membran- säckchen sowie aus GOLGI-Vesikeln. Die Membransäck- chen mit einem Durchmesser von 2 bis 3 um liegen oft dicht gestapelt als sogenannte Dictyosomen im Cytoplas- ma vor. Die Gesamtheit aller Dictyosomen einer Zelle ist der GOLGI-Apparat. Er ist eine Schaltstelle des Stoff- transports. Insbesondere ist er am Export von Stoffen aus der Zelle beteiligt. Der GOLGI-Apparat übernimmt Proteine vom ER. Dazu verschmelzen Vesikel, die vom ER abgeschnürt werden, mit Membransäckchen des GOLGI-Apparats. Dabei gelangen die Proteine aus den ER-Vesikeln in den Innenraum der Membransäckchen. Manche Proteine werden dort noch verändert, vor allem aber werden Proteine dort sortiert und konzentriert. Danach werden die Proteine in GOLGI-Vesikel verpackt und an die Bestimmungsorte in der Zelle oder nach außen befördert. 2 Beschreiben Sie auf der Basis der Informationen aus M1 und M2 zwei mögliche Wege eines Proteins vom Ribosom bis zum Außenmedium der Zelle. 3 Fassen Sie die Informationen aus M1 und M2 tabellarisch unter folgenden Stichworten zusammen: Zellbestandteil Bau und Größe Aufgabe Mit CamScanner gescannt

Biologie /

Endoplasmatisches Retikulum & Golgi–Apparat

L

Line

11 Followers

 O
t
Endoplastische Retikulum & Golgi - Apparat
Erklären sie unter Berücksichtigung des Golgi- Apparats
den Unterschied zwischen Dictyosomen

Öffnen

Endoplasmatisches Retikulum und Golgi-Apparat zusammenfassung und Arbeitsblatt

Ähnliche Knows
Know Das Endoplasmatische Retikulum thumbnail

8

184

Das Endoplasmatische Retikulum

Was ist das Endoplasmatische Retikulum? Was ist der Unterschied zwischen dem glatten ER und dem rauen ER? Was ist eigentlich das Sarkoplasmatische Retikulum. Antworten findet ihr hier.

Know Zellbestandteile  thumbnail

11

280

Zellbestandteile

Übersichtstabelle über alle zellbestandteile

Know Tier-und Pflanzenzelle thumbnail

88

1737

Tier-und Pflanzenzelle

Beschriftung der Zellbestandteile und ihr Funktionen Unterschiede Gemeinsamkeiten

Know Endoplasmatisches Retikulum  thumbnail

3

162

Endoplasmatisches Retikulum

Information

Know Dictyosomen  thumbnail

5

146

Dictyosomen

Handout über Dictyosome (Golgi Apparat)

Know Endocytose & Exocytose  thumbnail

102

3044

Endocytose & Exocytose

-> Definitionen + Abläufe + Bilder

O t Endoplastische Retikulum & Golgi - Apparat Erklären sie unter Berücksichtigung des Golgi- Apparats den Unterschied zwischen Dictyosomen & dom Golgi. Apparat. Abgeflachte Membransäckchen des Golgi- Apparats, die dicht gestapelt im Cytoplasma vorliegen, nennt man Dictygsemen. Die Gesamtheit aller Diktyosonen einer Zelle nennt man dann Golgi-Apparal. Beschreiben sie auf der Basis der Informationen zwei Mägliche wege eines Proteins vom Ribosem bis zum Außenmedium der Zelle Ribosonen sind der Bildungsort für Proteine bzw. für Podypeptidketten. Diese werden beim raven ER in dessen Innenraun abgegeben. Dort werden sie in mehreren Schichten. verändert und gefaltet, sodass daraus Proteine nit ihrer typischen Raumstruktur entstehen. Im Röhrensysten des Es werden die Proteine zu den Bestimmungsorten in der Zelle transportiert oder sie werden in GR-Vesikeln verpackt und mithilfe von Mikrotubuli zur Zelloberfläche bewegt. Dort verschmelzen sie mit der Zellmembran, wobei die Proteine aus den Vesikelinneren in das Außenmedium der Zelle gelangen.. Ein anderer Weg eines Proteins vom Riboson bis in das Außenmedium verläuft über den Golgi-Apperat. EB-Vesikel mit Proteinen verschmelzen dazu mit Hembransäckchen des Golgi- Apparats. Dabei gelangen die Proteine aus den EB-Vesike zunächst in den Innenraum der Membransäckchen. Hanche Proteine werden dort noch verändert. Vor allem aber werden Proteine dort sortiert & Konzentriert. Danach können sie in Golgi-Vesihel verpackt & in das Außenmedium der Zelle transportiert werden... Fassen sie die Informationen des Endoplastischen Retikulums & des Golgi- Apparat tabellarisch zusammen. Zellbestandteile Bau & Größe Aufgabe Endoplasmatisches -System aus...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

membranum-Kanal- & Transportsysten. Retikulum hullten Kanälchen und do- glattes Stoffwechsel geflachten Hembransäckchen Abbau Gift & Medikamente raves Synthese von Polypeptidketten, Umwandlung & falteng -wandelt sich ständig in → -durchzieht Cytoplasma in Inneren -verbindung zur Kerhülle -glattes-ohne Bibosoren. Dictyoson/ Golgi Apparat BRUNNEN seiner Form durch Abgabe von Vesikeln -raves -2mit Ribosomen -Stapel flacher Membran-bietet Beaktionsräume -Produkte des EBS säckchen -Gesamtheit aller Dictyoso umgewandect men Golgi- Apparat sortiert -verpackt -transportiert innerhalb der Zelle oder nach außen Mit CamScanner gescannt [ GRUPPENPUZZLE Expertenthema 3 Zellbestandtelle Das Innere Membransystem der Zelle M1 Das Endoplasmatische Retikulum (ER) (EM-Bild und Schema) faues ER mit Ribo somen glattes ER Das Wort ,,Endoplasmatisches Retikulum" heißt übersetzt innerplasmatisches Netzwerk. Es besteht aus miteinander verbundenen, membranbegrenzten Röhren und abgeflach- ten Säckchen und durchzieht das Cytoplasma der gesamten Zelle. In EM-Bildern erkennt man, dass es sich bis in die äußere Membran der Kernhülle fortsetzt. In vielen Bereichen sind auf seiner Oberfläche Ribosomen angeheftet. Man kann somit zwischen dem rauen, ribosomentragenden ER und dem glatten ER, das nicht mit Ribosomen besetzt ist, differenzieren. Raues und glattes ER unterscheiden sich in ihren Aufga- ben im Zellstoffwechsel. Das glatte ER ist insbesondere am Abbau von Giften oder auch Medikamenten beteiligt. Außerdem hat es in bestimmten Zelltypen die Aufgabe, Lipide und Hormone zu bilden. Das raue ER arbeitet eng mit den auf seiner Oberfläche angelagerten Ribosomen zusammen. Diese synthetisieren Polypeptidketten und geben sie in den Innenraum des ERs ab. Dort werden sie in mehreren Schritten verändert und gefaltet, sodass daraus Proteine mit ihrer typischen Raumstruktur entstehen. Der Transport der Proteine zu den Bestimmungsorten erfolgt zu einem Teil im Innen- raum des Röhrensystems des ERs, zu einem anderen Teil durch Vesikel. Für den Vesikeltransport werden die Proteine an der Oberfläche des ERs in kleine Membranaussackungen gegeben. Diese vergrößern sich und werden dann als Vesikel abgeschnürt. Solche ER-Vesikel können mithilfe von Mikrotubull-fidigen Proteinen, die das Zellplasma durchziehen zur Zelloberfläche bewegt werden und dort mit der Zellmembran verschmelzen. Auf diese Weise gelangen die Proteine aus dem Vesikelinneren in das Außenmedium der Zelle. Andere ER-Vesikel befördern Proteine zum GOLGI-Apparat. M2 Der GOLGI-Apparat (EM-Bild und Schema) 00 ER-Vesikel 1 Erklären Sie unter Berücksichtigung von M2 den Unterschied zwischen Dictyosomen und dem GOLGI-Apparat. -GOLGI-Vesikel Der GOLGI-Apparat besteht aus abgeflachten Membran- säckchen sowie aus GOLGI-Vesikeln. Die Membransäck- chen mit einem Durchmesser von 2 bis 3 um liegen oft dicht gestapelt als sogenannte Dictyosomen im Cytoplas- ma vor. Die Gesamtheit aller Dictyosomen einer Zelle ist der GOLGI-Apparat. Er ist eine Schaltstelle des Stoff- transports. Insbesondere ist er am Export von Stoffen aus der Zelle beteiligt. Der GOLGI-Apparat übernimmt Proteine vom ER. Dazu verschmelzen Vesikel, die vom ER abgeschnürt werden, mit Membransäckchen des GOLGI-Apparats. Dabei gelangen die Proteine aus den ER-Vesikeln in den Innenraum der Membransäckchen. Manche Proteine werden dort noch verändert, vor allem aber werden Proteine dort sortiert und konzentriert. Danach werden die Proteine in GOLGI-Vesikel verpackt und an die Bestimmungsorte in der Zelle oder nach außen befördert. 2 Beschreiben Sie auf der Basis der Informationen aus M1 und M2 zwei mögliche Wege eines Proteins vom Ribosom bis zum Außenmedium der Zelle. 3 Fassen Sie die Informationen aus M1 und M2 tabellarisch unter folgenden Stichworten zusammen: Zellbestandteil Bau und Größe Aufgabe Mit CamScanner gescannt