Fächer

Fächer

Mehr

Biologie 12. Klasse: Ökologie, Abituraufgaben und wichtige Infos

Öffnen

Biologie 12. Klasse: Ökologie, Abituraufgaben und wichtige Infos
user profile picture

Hannah Köth

@hannahkth_813470

·

223 Follower

Follow

19.11.2020

3463

Ökologie
Ökologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit den Wechselbeziehungen der
Organismen zu ihrer belebten und unbelebten U

Öffnen

Ökologie
Ökologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit den Wechselbeziehungen der
Organismen zu ihrer belebten und unbelebten U

Öffnen

Ökologie
Ökologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit den Wechselbeziehungen der
Organismen zu ihrer belebten und unbelebten U

Öffnen

Ökologie
Ökologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit den Wechselbeziehungen der
Organismen zu ihrer belebten und unbelebten U

Öffnen

Ökologie
Ökologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit den Wechselbeziehungen der
Organismen zu ihrer belebten und unbelebten U

Öffnen

Ökologie
Ökologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit den Wechselbeziehungen der
Organismen zu ihrer belebten und unbelebten U

Öffnen

Ökologie
Ökologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit den Wechselbeziehungen der
Organismen zu ihrer belebten und unbelebten U

Öffnen

Ökologie
Ökologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit den Wechselbeziehungen der
Organismen zu ihrer belebten und unbelebten U

Öffnen

Ökologie
Ökologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit den Wechselbeziehungen der
Organismen zu ihrer belebten und unbelebten U

Öffnen

Ökologie
Ökologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit den Wechselbeziehungen der
Organismen zu ihrer belebten und unbelebten U

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Biologie 12. Klasse: Ökologie, Abituraufgaben und wichtige Infos

user profile picture

Hannah Köth

@hannahkth_813470

·

223 Follower

Follow

19.11.2020

3463

 

12

 

Biologie

166

Ökologie
Ökologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit den Wechselbeziehungen der
Organismen zu ihrer belebten und unbelebten U

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Ökologie und Umweltfaktoren

Die Ökologie Biologie beschäftigt sich als Teilgebiet der Biologie mit den komplexen Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt. Dabei unterscheidet man zwischen biotischen und abiotischen Faktoren. Die biotischen Faktoren umfassen alle Einflüsse durch andere Lebewesen, während abiotische Faktoren die unbelebten Umwelteinflüsse darstellen.

Definition: Ein Ökosystem ist die kleinste funktionale Einheit, in der Lebewesen und ihre Umwelt in Wechselwirkung stehen. Es umfasst sowohl die Lebensgemeinschaft (Biozönose) als auch den Lebensraum (Biotop).

Bei der Betrachtung von biotischen und abiotischen Faktoren Beispiele lässt sich dies am Beispiel der Sonnenblume verdeutlichen: Zu den biotischen Faktoren zählen Bestäuber, Konkurrenzpflanzen und Krankheitserreger. Abiotische Faktoren sind hingegen Temperatur, Bodenbeschaffenheit und Lichtverhältnisse.

Die Anpassungsfähigkeit von Organismen an Umweltfaktoren wird durch ihre ökologische Potenz bestimmt. Diese zeigt sich in der Toleranzkurve Biologie, welche den Bereich darstellt, in dem ein Organismus lebensfähig ist. Arten mit großer Anpassungsfähigkeit bezeichnet man als euryök, solche mit geringer als stenök.

Ökologie
Ökologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit den Wechselbeziehungen der
Organismen zu ihrer belebten und unbelebten U

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Toleranzkurven und Ökologische Potenz

Die Toleranzkurve Ökologie ist ein fundamentales Konzept zum Verständnis der Anpassungsfähigkeit von Organismen. Sie zeigt die Reaktion eines Lebewesens auf verschiedene Intensitäten eines Umweltfaktors.

Highlight: Die ökologische Potenz Definition beschreibt die genetisch festgelegte Fähigkeit eines Organismus, Schwankungen von Umweltfaktoren zu tolerieren und sich dabei erfolgreich fortzupflanzen.

Im Toleranzbereich Biologie unterscheidet man verschiedene Bereiche:

  • Das Optimum: Hier gedeiht der Organismus am besten
  • Die Pessima: Grenzbereiche, in denen Überleben möglich ist
  • Minimum und Maximum: Absolute Grenzwerte

Die physiologische Potenz beschreibt dabei die maximale Toleranz unter Laborbedingungen, während die ökologische Potenz die tatsächliche Toleranz unter natürlichen Bedingungen darstellt.

Ökologie
Ökologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit den Wechselbeziehungen der
Organismen zu ihrer belebten und unbelebten U

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wasserhaushalt und Anpassungsstrategien

Die Anpassung an den Wasserhaushalt zeigt sich besonders deutlich bei Pflanzen. Man unterscheidet dabei zwischen poikilohydren (wechselfeuchten) und homoiohydren (eigenfeuchten) Pflanzen.

Beispiel: Xerophyten als Trockenheitsspezialisten zeigen folgende Anpassungen:

  • Verdickte Cuticula
  • Eingesenkte Spaltöffnungen
  • Reduzierte Blattflächen
  • Wasserspeichergewebe

Hygrophyten hingegen sind an feuchte Standorte angepasst und weisen vergrößerte Oberflächen und herausgestülpte Stomata auf. Hydrophyten als echte Wasserpflanzen haben spezielle Anpassungen wie das Fehlen von Spaltöffnungen auf untergetauchten Pflanzenteilen.

Ökologie
Ökologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit den Wechselbeziehungen der
Organismen zu ihrer belebten und unbelebten U

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Soziale Organisationsformen und Fraßgemeinschaften

Fraßgemeinschaften Beispiele zeigen verschiedene Formen des Zusammenlebens von Artgenossen. Diese Fraßgemeinschaften Beschreibung umfasst Gruppen von Individuen gleicher Art, die gemeinsam Nahrung aufnehmen.

Vocabulary: Intraspezifische Beziehungen bezeichnen Wechselwirkungen innerhalb einer Art, während interspezifische Beziehungen zwischen verschiedenen Arten stattfinden.

Verschiedene Verbandsformen haben sich evolutionär entwickelt:

  • Schlafverbände (z.B. bei Fledermäusen und Staren)
  • Überwinterungsverbände (bei Lurchen und Kriechtieren)
  • Jagdgesellschaften (wie bei Wölfen und Löwen)
  • Wandergesellschaften (beispielsweise bei Zugvögeln)
  • Brutgesellschaften (für besseren Schutz der Nachkommen)
Ökologie
Ökologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit den Wechselbeziehungen der
Organismen zu ihrer belebten und unbelebten U

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökologische Beziehungen und Populationsdynamik

Die Ökologie Biologie beschäftigt sich intensiv mit den verschiedenen Formen von Verbandsstrukturen und Populationsbeziehungen. Bei der Betrachtung von Tierpopulationen unterscheiden wir verschiedene Organisationsformen, wobei der Tierstaat die höchstentwickelte Form darstellt.

Definition: Ein Tierstaat ist eine hochorganisierte Gemeinschaft mit ausgeprägter Arbeitsteilung und mehrjähriger Beständigkeit, wie sie beispielsweise bei Ameisen, Termiten und Bienen zu finden ist.

Die biotischen Faktoren zeigen sich besonders deutlich in den verschiedenen Symbioseformen. Ein faszinierendes Beispiel ist die Mykorrhiza - eine Lebensgemeinschaft zwischen Pilzhyphen und höheren Pflanzen. Diese Beziehung kann sich von einer fakultativen zu einer obligaten Symbiose entwickeln.

Beispiel: Bei der Mykorrhiza profitieren die Pilze vom Phloemsaft der Pflanzen, während die Pflanzen eine verbesserte Wasser- und Nährstoffversorgung erhalten. Besonders bei Orchideen ist diese Symbioseform stark ausgeprägt.

Die Populationsdynamik folgt dabei bestimmten Wachstumsmustern. Das exponentielle Wachstum (E) und das logistische Wachstum (L) sind dabei die Hauptformen, wobei die Kapazitätsgrenze (K) eine entscheidende Rolle spielt. Die Population kann dabei um diese Grenze schwanken (L1) oder bei Überschreitung zusammenbrechen (L2).

Ökologie
Ökologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit den Wechselbeziehungen der
Organismen zu ihrer belebten und unbelebten U

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Räuber-Beute-Beziehungen und Volterra'sche Gesetze

Die Ökologie Abitur Zusammenfassung zeigt, dass Räuber-Beute-Beziehungen komplexen Gesetzmäßigkeiten folgen. Die Volterra'schen Gesetze beschreiben diese Dynamiken präzise.

Highlight: Das erste Volterra'sche Gesetz besagt, dass die Individuenzahlen von Räuber und Beute auch unter konstanten Bedingungen periodisch schwanken, wobei der Räuber phasenverschoben folgt.

Besonders interessant ist die Beziehung zwischen verschiedenen Größenklassen von Räubern und ihrer Beute. So jagt beispielsweise der Habicht (1400g) regelmäßig Beutetiere wie Ringeltauben (480g) oder Eichhörnchen (340g), während der kleinere Sperber sich auf entsprechend kleinere Beutetiere spezialisiert hat.

Das dritte Volterra'sche Gesetz hat besondere Bedeutung für den Pflanzenschutz: Bei gleichmäßiger Dezimierung von Räuber und Beute erholt sich die Beutepopulation schneller - ein wichtiger Aspekt bei der Schädlingsbekämpfung.

Ökologie
Ökologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit den Wechselbeziehungen der
Organismen zu ihrer belebten und unbelebten U

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Konkurrenz und Ökologische Nischen

Die Ökologische Potenz verschiedener Arten zeigt sich besonders in Konkurrenzsituationen. Interspezifische Konkurrenz führt oft zum Konkurrenzausschluss, wenn Arten zu ähnliche ökologische Ansprüche haben.

Definition: Die ökologische Nische beschreibt das gesamte System der Wechselbeziehungen zwischen einem Organismus und seiner Umwelt - quasi seinen "ökologischen Beruf".

Die Toleranzkurve Biologie zeigt dabei die Grenzen der physiologischen Potenz einer Art. Die fundamentale Nische beschreibt den theoretisch möglichen Lebensraum, während die reale Nische durch Konkurrenz oft kleiner ausfällt.

Laborversuche mit verschiedenen Pantoffeltierchen-Arten demonstrieren eindrucksvoll die Prinzipien der Konkurrenz und Nischenbildung. Paramecium aurelia und P. caudatum konkurrieren direkt, während P. bursaria durch seine spezielle Lebensweise eine eigene Nische besetzt.

Ökologie
Ökologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit den Wechselbeziehungen der
Organismen zu ihrer belebten und unbelebten U

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stoffkreisläufe und Energiefluss im Ökosystem

Die abiotischen und biotischen Faktoren sind eng mit den Stoffkreisläufen und dem Energiefluss in Ökosystemen verbunden. Der Stickstoffkreislauf spielt dabei eine zentrale Rolle.

Beispiel: Im Stickstoffkreislauf wandeln Knöllchenbakterien atmosphärischen Stickstoff in pflanzenverfügbare Formen um. Verschiedene Bakteriengruppen oxidieren dann Ammonium über Nitrit zu Nitrat.

Die Produktivität von Ökosystemen wird durch die Brutto- und Nettoprimärproduktion gemessen. Ein Vergleich zwischen Buchenwald und tropischem Regenwald zeigt deutliche Unterschiede in der Biomasse-Produktion.

Der Energiefluss folgt der 10%-Regel: Nur etwa 10% der Energie wird von einer trophischen Ebene zur nächsten weitergegeben. Dies erklärt, warum Nahrungsketten selten mehr als fünf Glieder aufweisen.

Ökologie
Ökologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit den Wechselbeziehungen der
Organismen zu ihrer belebten und unbelebten U

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Energiefluss und Stoffkreisläufe im Waldökosystem

Die Ökologie Biologie des Waldökosystems basiert auf komplexen Stoffkreisläufen und Energieflüssen zwischen verschiedenen trophischen Ebenen. Im Zentrum stehen die Produzenten, Konsumenten und Destruenten, die durch ihre Wechselbeziehungen das Ökosystem am Leben erhalten.

Die Nahrungskette im Wald beginnt bei den Primärproduzenten (grüne Pflanzen wie Eichen) und führt über verschiedene Konsumentenstufen bis zum Gipfelräuber. Ein anschauliches Beispiel zeigt die Energieweitergabe von 100.000 kJ auf Ebene der Eichenblätter über 20.000 Raupen (Primärkonsumenten), 10 Zilpzalpe (Sekundärkonsumenten) bis hin zum einzelnen Sperber (Tertiärkonsument) mit nur noch 100 kJ.

Der Energiefluss folgt dabei dem Prinzip einer Einbahnstraße - gemäß dem Energieerhaltungssatz kann Energie weder gewonnen noch verloren gehen, sondern wird lediglich in andere Formen umgewandelt. Bei jedem Übergang zur nächsten trophischen Ebene gehen etwa 90% der Energie als Wärme verloren.

Definition: Der Energieerhaltungssatz besagt, dass die Gesamtenergie in einem geschlossenen System konstant bleibt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur umgewandelt werden.

Ökologie
Ökologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit den Wechselbeziehungen der
Organismen zu ihrer belebten und unbelebten U

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stoffkreisläufe und Nahrungsbeziehungen im Waldökosystem

Die biotischen und abiotischen Faktoren Wald stehen in enger Wechselbeziehung zueinander. Während der Energiefluss linear verläuft, zirkulieren die Nährstoffe in Kreisläufen. Dabei spielen die Destruenten eine zentrale Rolle, indem sie organisches Material zu anorganischen Verbindungen abbauen.

Es existieren zwei grundlegende Arten von Nahrungsketten: Die Produzenten-Nahrungskette beginnt bei den autotrophen Organismen und endet beim Gipfelräuber. Die Destruenten-Nahrungskette startet hingegen bei toter organischer Materie (TOM) und führt ebenfalls zum Gipfelräuber.

Die Fraßgemeinschaften Beispiele im Wald zeigen die Komplexität der Nahrungsbeziehungen: Pflanzenfresser wie Raupen ernähren sich von Blättern, werden selbst von insektenfressenden Vögeln gefressen, die wiederum Beute von Greifvögeln werden. Parallel dazu zersetzen Destruenten abgestorbenes Material und führen die Nährstoffe dem Kreislauf wieder zu.

Beispiel: Eine typische Nahrungspyramide im Wald:

  • Tertiärkonsument: 1 Sperber (100 kJ)
  • Sekundärkonsument: 10 Zilpzalpe (1.000 kJ)
  • Primärkonsument: 2.000 Raupen (10.000 kJ)
  • Produzent: 20.000 Eichenblätter (100.000 kJ)

Die Ökologie befasst sich mit den komplexen Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt.

Abiotische und biotische Faktoren bilden die Grundlage für das Verständnis ökologischer Systeme. Zu den abiotischen Faktoren gehören physikalische und chemische Umwelteinflüsse wie Temperatur, Licht, Wasser und Bodenbeschaffenheit. Biotische Faktoren umfassen alle Wechselwirkungen zwischen Lebewesen, wie Konkurrenz, Symbiose oder Fraßgemeinschaften. Im Ökosystem Wald beispielsweise spielen beide Faktorengruppen eine wichtige Rolle: Während Sonnenlicht und Bodenfeuchtigkeit als abiotische Faktoren das Pflanzenwachstum bestimmen, beeinflussen Fraßfeinde und Symbiosen als biotische Faktoren die Populationsentwicklung.

Die ökologische Potenz beschreibt die Fähigkeit von Organismen, bestimmte Umweltbedingungen zu tolerieren. Diese wird durch Toleranzkurven dargestellt, die den Überlebensbereich einer Art für verschiedene Umweltfaktoren aufzeigen. Dabei unterscheidet man zwischen stenöken Arten mit engem Toleranzbereich und euryöken Arten mit breitem Toleranzbereich. Die physiologische Potenz gibt an, unter welchen Bedingungen ein Organismus optimal gedeihen kann. Diese Konzepte sind besonders wichtig für das Verständnis von Anpassungen und die Verteilung von Arten in verschiedenen Lebensräumen. Im Biologie Ökologie Unterricht der 12. Klasse werden diese Zusammenhänge oft anhand praktischer Beispiele und Abituraufgaben vertieft, wobei die Schüler lernen, ökologische Prinzipien auf reale Ökosysteme anzuwenden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.