Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Ökologie Neobiota
studymotivation
2217 Followers
Teilen
Speichern
65
11/12/13
Lernzettel
Lässt gerne Feedback da 💗
Neobiota: ,,Neobiota sind Lebewesen, die einem Lebensraum leben, in dem sie nicht heimisch sind" • Neozoen = "Neutier" • Neophyten = "Neupflanzen" • Neomyceten = "Neupilze" Dispersion I Ausbreitung: → unbeabsichtigt . Globalisierung und Welthandel ► über Industrie- oder Handelswege . Ballastwasser → beabsichtigt Nutzen für den Menschen (Zier- und Nutzpflanzen, Haus- und Nutztiere) Unterstützung unterschiedlicher Populationen (z. B. durch Aussetzung von Wild im Wald) Schädlingsbekämpfung Umweltfaktoren: • schlechte Umweltbedingungen → ungeeignete klimatische Bedingungen → unpassendes Ressourcenvorkommen (z.B. Nahrung) ⇒ Art stirbt aus Vorraussetzungen: • r-Strategen → schnelle Vermehrung → frühe Geschlechtsreife hohe Anpassungsfähigkeit Invasive Arten: negative Auswirkungen ▸ gesundheitsschädlich für den Menschen ▸ wirtschaftliche Probleme ▸ Verdrängung einheimischer Arten naturschutzfachliche Auswirkungen • besonders problematisch für Inselstaaten (Hawaii, Australien, etc.) 10er-Regel: • ideale ökologische Nische gefunden → ideales Klima → ausgezeichnete Ressourcen ›Etablierung der Art 10 % der eingeführten oder eingeschleppten Arten halten sich unbeständig, 10% davon etablieren sich dauerhaft in naturnahen Lebensräumen, wiederum ca. 10 % dieser eingebürgerten Arten können unerwünschte Auswirkungen und damit invasiven Charakter haben. weitere Auswirkungen von Neobiota: Dienen als Nahrungsquelle - Füllen nicht genutzte ökologische Nischen aus → - - Mischung indigene Arten Hybridisierung D.h., von 1.000 eingeführten oder eingeschleppten Arten kommen demnach 100 unbeständig vor, 10 etablieren sich dauerhaft und nur eine Art (= 0,1% aller eingeführten oder eingeschleppten bzw. 10% aller etablierten gebietsfremden Arten) wird invasiv.
App herunterladen
Biologie /
Ökologie Neobiota
studymotivation •
Follow
2217 Followers
Lässt gerne Feedback da 💗
7
Neobiota
14
12/13
Neobiota
137
11/12/13
3
Biotische Faktoren
1
12/13
7
Ökologie - Populationsökologie
3
11/12/10
Neobiota: ,,Neobiota sind Lebewesen, die einem Lebensraum leben, in dem sie nicht heimisch sind" • Neozoen = "Neutier" • Neophyten = "Neupflanzen" • Neomyceten = "Neupilze" Dispersion I Ausbreitung: → unbeabsichtigt . Globalisierung und Welthandel ► über Industrie- oder Handelswege . Ballastwasser → beabsichtigt Nutzen für den Menschen (Zier- und Nutzpflanzen, Haus- und Nutztiere) Unterstützung unterschiedlicher Populationen (z. B. durch Aussetzung von Wild im Wald) Schädlingsbekämpfung Umweltfaktoren: • schlechte Umweltbedingungen → ungeeignete klimatische Bedingungen → unpassendes Ressourcenvorkommen (z.B. Nahrung) ⇒ Art stirbt aus Vorraussetzungen: • r-Strategen → schnelle Vermehrung → frühe Geschlechtsreife hohe Anpassungsfähigkeit Invasive Arten: negative Auswirkungen ▸ gesundheitsschädlich für den Menschen ▸ wirtschaftliche Probleme ▸ Verdrängung einheimischer Arten naturschutzfachliche Auswirkungen • besonders problematisch für Inselstaaten (Hawaii, Australien, etc.) 10er-Regel: • ideale ökologische Nische gefunden → ideales Klima → ausgezeichnete Ressourcen ›Etablierung der Art 10 % der eingeführten oder eingeschleppten Arten halten sich unbeständig, 10% davon etablieren sich dauerhaft in naturnahen Lebensräumen, wiederum ca. 10 % dieser eingebürgerten Arten können unerwünschte Auswirkungen und damit invasiven Charakter haben. weitere Auswirkungen von Neobiota: Dienen als Nahrungsquelle - Füllen nicht genutzte ökologische Nischen aus → - - Mischung indigene Arten Hybridisierung D.h., von 1.000 eingeführten oder eingeschleppten Arten kommen demnach 100 unbeständig vor, 10 etablieren sich dauerhaft und nur eine Art (= 0,1% aller eingeführten oder eingeschleppten bzw. 10% aller etablierten gebietsfremden Arten) wird invasiv.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.