Neobiota: Neue Arten in fremden Lebensräumen
Neobiota sind Lebewesen, die in einem Ökosystem leben, in dem sie ursprünglich nicht heimisch waren. Diese Gruppe umfasst drei Hauptkategorien:
Vocabulary:
- Neozoen: "Neutiere"
- Neophyten: "Neupflanzen"
- Neomyceten: "Neupilze"
Die Ausbreitung von Neobiota erfolgt auf zwei Hauptwegen:
-
Unbeabsichtigte Ausbreitung:
- Durch Globalisierung und Welthandel
- Über Industrie- oder Handelswege
- Durch Ballastwasser in Schiffen
-
Beabsichtigte Einführung:
- Für den menschlichen Nutzen (z.B. Zier- und Nutzpflanzen, Haus- und Nutztiere)
- Zur Unterstützung von Wildpopulationen
- Für die Schädlingsbekämpfung
Highlight: Die Etablierung von Neobiota hängt stark von Umweltfaktoren ab. Ungünstige Bedingungen können zum Aussterben der Art führen.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Etablierung von Neobiota sind:
- r-Strategen: Arten mit schneller Vermehrung und früher Geschlechtsreife
- Hohe Anpassungsfähigkeit an neue Umgebungen
Definition: Invasive Arten sind Neobiota, die negative Auswirkungen auf ihre neue Umgebung haben.
Mögliche negative Folgen invasiver Arten:
- Gesundheitsschädlich für Menschen
- Wirtschaftliche Probleme
- Verdrängung einheimischer Arten
- Naturschutzfachliche Auswirkungen
Example: Besonders problematisch sind invasive Arten für Inselstaaten wie Hawaii oder Australien, wo einzigartige Ökosysteme besonders anfällig sind.
Die 10er-Regel beschreibt die Wahrscheinlichkeit, mit der eingeführte Arten invasiv werden:
- Von 1.000 eingeführten Arten kommen 100 unbeständig vor
- 10 davon etablieren sich dauerhaft
- Nur eine Art (0,1% aller eingeführten oder 10% aller etablierten gebietsfremden Arten) wird invasiv
Highlight: Neobiota können auch positive Auswirkungen haben:
- Sie dienen als neue Nahrungsquelle
- Sie füllen ungenutzte ökologische Nischen aus
- Sie können durch Hybridisierung mit einheimischen Arten zur genetischen Vielfalt beitragen
Die Einführung von Neobiota und das Auftreten invasiver Arten sind komplexe Phänomene mit vielfältigen Auswirkungen auf Ökosysteme. Es ist wichtig, sowohl die Risiken als auch die möglichen Vorteile zu verstehen und zu managen.