Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Endosymbiontentheorie
Xenia
278 Followers
Teilen
Speichern
189
11/12/13
Lernzettel
Endosymbiontentheorie
SYMBIOSE • griechisch symbiosis = Zusammenleben - Symbiose = Wechselbeziehung/ Lebensgemeinschaft verschiedener organismen partner profitieren voneinander cytoskelett zellmempran Zellwand chloroplast Zellsaftvakuole Mitochondrium Golgi-Apparat (Dictyosomen) Tonoplast w sess *** Cytoplasma Peroxisom Ribosom Zellkern Endoplasmatisches Retikulum PROTEOBAKTERIEN nutzen Sauerstoff zur Energiebereitstellung dauerhafte Energie für Wirtszelle selbstständiges Bakterium gibt eigene Gene in DNA der Wirtszelle ab fester Bestandteil der Wirtszelle /zellorganell heute Mitochondrien (zellatmung u. Energiegewinnung) ENDA Endary - eukaryotische Zellen entwickelten sich aus prokaryotischen Zeulen Einzeller, vielzeller (Pflanzen, Tiere, Menschen, Pilze) -durch Enclosymbiose ! - ursprüngliche Wirtszelle nimmt kleinere Bakterien auf FARIN aerober heterotropher Prokaryot Bakterien -einige werden nicht verdaut und Leben im Inneren der Wirtszelle weiter - Selbständige Vermenrung, Schutz durch größere zellen - dafür versorgung der Wirtszelle mit zusätzlicher Energie Endosymbiontentheorie photoautotropher Prokaryot A: Phagocytose von Prokaryoten in Wirtszelle urtümliche Wirtszelle Mitochondrium Chloroplast Zellkern B: Wirtszelle mit R Mitochondrien u. Chloroplasten CYANBAKTERIEN betreiben Fotosynthese dauerhafte Fähigkeit, Sonnenlicht für Energiebereitstellung zu nutzen Selbständiges Bakterium gibt eigene Gene in DNA der Wirtszelle ab fester Bestandteil Cler Wirtszelle / Zellorganell • heute Chloroplasten (Fotosynthese) ENDOSYMBIOSE griechisch endlo - innen - Symbiose = Zusammenleben Endosymbiose Partner lebt innerhalb seines wirtes Urbakterium Vorläuferorganismen von Mitochondrien und Plastiden Eukaryotische Zellen BELEGE für die Endosymbiontheorie: Doppelmembran der Mitochondrien und chloroplasten, da.. eigene Membran des Bakteriums (prokaryotische Membran) + außere Membran durch Urzelle leukaryotische Membran) Gene der Bakterien im Zellkern Chloroplasten und Mitochondrien selbständige Vermehrung der heutigen Eukaryoten besitzen eigenen Ring-DNA
App herunterladen
Biologie /
Endosymbiontentheorie
Xenia
11/12/13
Lernzettel
Endosymbiontentheorie
2
Endosymbiontentheorie
97
11/9/10
Endosymbiontentheorie
23
12/13
Endosymbiontentheorie
75
11/12/13
Endosymbiontentheorie
5
11/10
SYMBIOSE • griechisch symbiosis = Zusammenleben - Symbiose = Wechselbeziehung/ Lebensgemeinschaft verschiedener organismen partner profitieren voneinander cytoskelett zellmempran Zellwand chloroplast Zellsaftvakuole Mitochondrium Golgi-Apparat (Dictyosomen) Tonoplast w sess *** Cytoplasma Peroxisom Ribosom Zellkern Endoplasmatisches Retikulum PROTEOBAKTERIEN nutzen Sauerstoff zur Energiebereitstellung dauerhafte Energie für Wirtszelle selbstständiges Bakterium gibt eigene Gene in DNA der Wirtszelle ab fester Bestandteil der Wirtszelle /zellorganell heute Mitochondrien (zellatmung u. Energiegewinnung) ENDA Endary - eukaryotische Zellen entwickelten sich aus prokaryotischen Zeulen Einzeller, vielzeller (Pflanzen, Tiere, Menschen, Pilze) -durch Enclosymbiose ! - ursprüngliche Wirtszelle nimmt kleinere Bakterien auf FARIN aerober heterotropher Prokaryot Bakterien -einige werden nicht verdaut und Leben im Inneren der Wirtszelle weiter - Selbständige Vermenrung, Schutz durch größere zellen - dafür versorgung der Wirtszelle mit zusätzlicher Energie Endosymbiontentheorie photoautotropher Prokaryot A: Phagocytose von Prokaryoten in Wirtszelle urtümliche Wirtszelle Mitochondrium Chloroplast Zellkern B: Wirtszelle mit R Mitochondrien u. Chloroplasten CYANBAKTERIEN betreiben Fotosynthese dauerhafte Fähigkeit, Sonnenlicht für Energiebereitstellung zu nutzen Selbständiges Bakterium gibt eigene Gene in DNA der Wirtszelle ab fester Bestandteil Cler Wirtszelle / Zellorganell • heute Chloroplasten (Fotosynthese) ENDOSYMBIOSE griechisch endlo - innen - Symbiose = Zusammenleben Endosymbiose Partner lebt innerhalb seines wirtes Urbakterium Vorläuferorganismen von Mitochondrien und Plastiden Eukaryotische Zellen BELEGE für die Endosymbiontheorie: Doppelmembran der Mitochondrien und chloroplasten, da.. eigene Membran des Bakteriums (prokaryotische Membran) + außere Membran durch Urzelle leukaryotische Membran) Gene der Bakterien im Zellkern Chloroplasten und Mitochondrien selbständige Vermehrung der heutigen Eukaryoten besitzen eigenen Ring-DNA
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.