Energetische Kopplung und ATP
Die endergonische Reaktion und exergonische Reaktion sind fundamentale Prozesse in biologischen Systemen. Während endergonische Reaktionen Energie benötigen, setzen exergonische Reaktionen Energie frei. Das ATP Adenosintriphosphat fungiert dabei als zentraler Energievermittler.
Definition: Endergonische Reaktion bezeichnet Prozesse, die Energie benötigen, um ablaufen zu können.
Definition: Exergonische Reaktion sind Prozesse, die freiwillig unter Energieabgabe ablaufen.
Example: Die Fotosynthese ist ein Beispiel für eine endergonische Reaktion, bei der aus Kohlenstoffdioxid Glucose hergestellt wird. Die benötigte Energie stammt vom Sonnenlicht.
Vocabulary: Die Entropie ist ein Maß für die Unordnung in einem System. Je größer die Unordnung, desto höher die Entropie.
Highlight: Der ATP-Aufbau besteht aus drei charakteristischen Strukturen:
- Stickstoffhaltige Base Adenin
- Zucker Ribose
- Kette von drei Phosphatgruppen
Definition: Die energetische Kopplung beschreibt den Prozess, bei dem eine exergonische Reaktion die Energie für eine endergonische Reaktion bereitstellt.
Die ATP-Funktion als Energieüberträger wird durch zwei wichtige Eigenschaften ermöglicht:
- Schnelle Spaltung und Neubildung
- Energieabgabe in kleinen Portionen