Fächer

Fächer

Mehr

Muskelkontraktion einfach erklärt: Ablauf, ATP, aktin & myosin

Öffnen

Muskelkontraktion einfach erklärt: Ablauf, ATP, aktin & myosin
user profile picture

Milina

@milina

·

213 Follower

Follow

Fachexperte

Ablauf der Muskelkontraktion verlaufsschema: Eine detaillierte Erklärung des Querbrückenzyklus und der Gleitfilamenttheorie

  • Der Prozess der Muskelkontraktion wird durch den Querbrückenzyklus und die Gleitfilamenttheorie erklärt.
  • Calcium-Ionen spielen eine entscheidende Rolle bei der Auslösung der Kontraktion.
  • ATP (Adenosintriphosphat) ist der Hauptenergielieferant für die Muskelkontraktion.
  • Die Kontraktion erfolgt durch das Zusammenspiel von Aktin- und Myosinfilamenten.
  • Der Zyklus umfasst verschiedene Phasen, einschließlich ATP-Bindung, Hydrolyse und Querbrückenbildung.

20.1.2021

9074

ADP+P Freisetzung
Energie wird frei
Kopf in energiearmen
Zustand / 45° Winkel
bestehende Myosin-Aktin-
Bindung durch ATP-Aufnahme
gelost
Que

Öffnen

Muskelkontraktion Ablauf einfach erklärt

Der Prozess der Muskelkontraktion ist ein faszinierender Mechanismus, der auf molekularer Ebene stattfindet. Diese Seite bietet eine detaillierte Erklärung des Ablaufs der Muskelkontraktion und des Querbrückenzyklus, die für Studenten leicht verständlich ist.

Vocabulary: Querbrückenzyklus - Der zyklische Prozess, bei dem sich Myosinköpfe an Aktinfilamente binden und wieder lösen, was zur Muskelkontraktion führt.

Der Kontraktionsprozess beginnt mit dem Einstrom von Calcium-Ionen, die die Myosin-Bindungsstellen am Aktin freilegen. Dies ermöglicht die Bildung von Querbrücken zwischen Aktin und Myosin.

Highlight: Die Freisetzung von Calcium-Ionen ist der Auslöser für den Beginn der Muskelkontraktion.

Im erschlafften Zustand ist der Myosinkopf mit ATP beladen und befindet sich in einem 45°-Winkel. Es besteht keine Verbindung zwischen Myosin und Aktin. Durch die Hydrolyse von ATP zu ADP und Phosphat geht der Myosinkopf in einen energiereichen Zustand über und nimmt einen 90°-Winkel ein.

Definition: ATP-Hydrolyse - Die Spaltung von ATP in ADP und Phosphat, bei der Energie freigesetzt wird.

Die Querbrückenbildung erfolgt durch Calcium-Ionen. Der Myosinkopf bindet an Aktin, was zur Kraftentwicklung und Bewegung führt. Die Freisetzung von ADP und Phosphat bewirkt eine Konformationsänderung des Myosinkopfes, die das Aktinfilament verschiebt.

Example: Stellen Sie sich den Myosinkopf wie einen Ruderer vor, der sein Ruder (Aktinfilament) bewegt, um das Boot (Muskel) voranzutreiben.

Der Zyklus wird durch die erneute Bindung von ATP an den Myosinkopf beendet, was zur Lösung der Querbrücke führt. Dieser Prozess wiederholt sich, solange Calcium-Ionen und ATP vorhanden sind.

Vocabulary: Gleitfilamenttheorie - Erklärt die Muskelkontraktion durch das Ineinandergleiten von Aktin- und Myosinfilamenten.

Die Seite enthält auch interessante Informationen über verschiedene Muskeltypen. Rote Muskulatur hat einen hohen Myoglobingehalt und kontrahiert ausdauernd und langsam, während weiße Muskulatur schnell, aber nur kurzzeitig kontrahiert.

Quote: "Rote Muskulatur → hoher Myoglobingehalt ↳ Energiebedarf über Zellatmung ↳ kontrahieren ausdauernd & langsam"

Abschließend wird die Bedeutung von Kreatin als Energiespeicher und -lieferant erwähnt, das besonders wichtig für Maximalkraft und Kurzzeitleistungen ist.

Highlight: Kreatin spielt eine wichtige Rolle bei der ATP-Regeneration und ist besonders für kurzzeitige, intensive Muskelleistungen von Bedeutung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Muskelkontraktion einfach erklärt: Ablauf, ATP, aktin & myosin

Ablauf der Muskelkontraktion verlaufsschema: Eine detaillierte Erklärung des Querbrückenzyklus und der Gleitfilamenttheorie

  • Der Prozess der Muskelkontraktion wird durch den Querbrückenzyklus und die Gleitfilamenttheorie erklärt.
  • Calcium-Ionen spielen eine entscheidende Rolle bei der Auslösung der Kontraktion.
  • ATP (Adenosintriphosphat) ist der Hauptenergielieferant für die Muskelkontraktion.
  • Die Kontraktion erfolgt durch das Zusammenspiel von Aktin- und Myosinfilamenten.
  • Der Zyklus umfasst verschiedene Phasen, einschließlich ATP-Bindung, Hydrolyse und Querbrückenbildung.
...

20.1.2021

9074

 

11/12

 

Biologie

371

ADP+P Freisetzung
Energie wird frei
Kopf in energiearmen
Zustand / 45° Winkel
bestehende Myosin-Aktin-
Bindung durch ATP-Aufnahme
gelost
Que

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Muskelkontraktion Ablauf einfach erklärt

Der Prozess der Muskelkontraktion ist ein faszinierender Mechanismus, der auf molekularer Ebene stattfindet. Diese Seite bietet eine detaillierte Erklärung des Ablaufs der Muskelkontraktion und des Querbrückenzyklus, die für Studenten leicht verständlich ist.

Vocabulary: Querbrückenzyklus - Der zyklische Prozess, bei dem sich Myosinköpfe an Aktinfilamente binden und wieder lösen, was zur Muskelkontraktion führt.

Der Kontraktionsprozess beginnt mit dem Einstrom von Calcium-Ionen, die die Myosin-Bindungsstellen am Aktin freilegen. Dies ermöglicht die Bildung von Querbrücken zwischen Aktin und Myosin.

Highlight: Die Freisetzung von Calcium-Ionen ist der Auslöser für den Beginn der Muskelkontraktion.

Im erschlafften Zustand ist der Myosinkopf mit ATP beladen und befindet sich in einem 45°-Winkel. Es besteht keine Verbindung zwischen Myosin und Aktin. Durch die Hydrolyse von ATP zu ADP und Phosphat geht der Myosinkopf in einen energiereichen Zustand über und nimmt einen 90°-Winkel ein.

Definition: ATP-Hydrolyse - Die Spaltung von ATP in ADP und Phosphat, bei der Energie freigesetzt wird.

Die Querbrückenbildung erfolgt durch Calcium-Ionen. Der Myosinkopf bindet an Aktin, was zur Kraftentwicklung und Bewegung führt. Die Freisetzung von ADP und Phosphat bewirkt eine Konformationsänderung des Myosinkopfes, die das Aktinfilament verschiebt.

Example: Stellen Sie sich den Myosinkopf wie einen Ruderer vor, der sein Ruder (Aktinfilament) bewegt, um das Boot (Muskel) voranzutreiben.

Der Zyklus wird durch die erneute Bindung von ATP an den Myosinkopf beendet, was zur Lösung der Querbrücke führt. Dieser Prozess wiederholt sich, solange Calcium-Ionen und ATP vorhanden sind.

Vocabulary: Gleitfilamenttheorie - Erklärt die Muskelkontraktion durch das Ineinandergleiten von Aktin- und Myosinfilamenten.

Die Seite enthält auch interessante Informationen über verschiedene Muskeltypen. Rote Muskulatur hat einen hohen Myoglobingehalt und kontrahiert ausdauernd und langsam, während weiße Muskulatur schnell, aber nur kurzzeitig kontrahiert.

Quote: "Rote Muskulatur → hoher Myoglobingehalt ↳ Energiebedarf über Zellatmung ↳ kontrahieren ausdauernd & langsam"

Abschließend wird die Bedeutung von Kreatin als Energiespeicher und -lieferant erwähnt, das besonders wichtig für Maximalkraft und Kurzzeitleistungen ist.

Highlight: Kreatin spielt eine wichtige Rolle bei der ATP-Regeneration und ist besonders für kurzzeitige, intensive Muskelleistungen von Bedeutung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.