Fächer

Fächer

Mehr

Fotosynthese und Zellatmung einfach erklärt: Alle Infos für dich!

Öffnen

Fotosynthese und Zellatmung einfach erklärt: Alle Infos für dich!
user profile picture

Marie Ontl

@marieontl

·

57 Follower

Follow

Die Photosynthese und Zellatmung sind fundamentale biologische Prozesse, die das Leben auf der Erde ermöglichen.

Die Photosynthese ist ein komplexer biochemischer Prozess, bei dem Pflanzen, Algen und bestimmte autotrophe Bakterien Sonnenlicht, Wasser und Kohlenstoffdioxid in Glucose und Sauerstoff umwandeln. Die Photosynthese Formel lässt sich vereinfacht als 6 CO₂ + 6 H₂O → C₆H₁₂O₆ + 6 O₂ darstellen. Dieser Prozess findet hauptsächlich in den Chloroplasten der Pflanzenzellen statt, wo das Chlorophyll das Sonnenlicht absorbiert. Die Fotosynthese Ausgangsstoffe werden in zwei Hauptphasen verarbeitet: der Lichtreaktion und der Dunkelreaktion (Calvin-Zyklus). Bei der autotrophen Ernährung produzieren Organismen ihre eigene Nahrung, im Gegensatz zur heterotrophen Ernährung, bei der Organismen wie der Mensch auf externe Nahrungsquellen angewiesen sind.

Die Zellatmung ist der gegensätzliche Prozess zur Photosynthese, bei dem Glucose unter Sauerstoffverbrauch zu Kohlenstoffdioxid und Wasser abgebaut wird. Die Zellatmung Formel lautet C₆H₁₂O₆ + 6 O₂ → 6 CO₂ + 6 H₂O + Energie (ATP). Dieser Prozess findet in den Mitochondrien statt und liefert bei der aeroben Atmung 32 oder 38 ATP pro Glucose-Molekül. Die Gesamtbilanz der Zellatmung zeigt, dass neben ATP auch Wärme produziert wird. Bei der anaeroben Zellatmung, die ohne Sauerstoff stattfindet, entstehen deutlich weniger ATP-Moleküle. Die Atmungskette ist der letzte Schritt der Zellatmung, bei dem durch den Elektronentransport die meiste Energie in Form von ATP gewonnen wird.

...

17.1.2021

1396

 BIOLOGIE
Marie Ontl;
9.November 2020
1.Kurzarbeit
2) Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese
2.1 Grundbegriffe zum Stoffwechsel
D

Öffnen

Grundlagen des Stoffwechsels und der Fotosynthese

Der Stoffwechsel (Metabolismus) umfasst alle biochemischen Prozesse in lebenden Organismen. Bei der autotrophen Ernährung produzieren Organismen ihre eigene Nahrung, während bei der heterotrophen Ernährung Energie aus der Aufnahme organischer Verbindungen gewonnen wird.

Die Photosynthese ist der wichtigste autotrophe Prozess. Bei der Photosynthese Formel 6 CO₂ + 12 H₂O → C₆H₁₂O₆ + 6 O₂ + 6 H₂O werden aus anorganischen Ausgangsstoffen unter Lichteinwirkung Glucose und Sauerstoff gebildet. Wo findet die Fotosynthese statt? Hauptsächlich in den Chloroplasten grüner Pflanzenteile.

Autotrophe Organismen wie Pflanzen und bestimmte autotrophe Bakterien können durch Photosynthese oder Chemosynthese ihre eigene Nahrung herstellen. Ein wichtiges Beispiel für autotrophe Bakterien sind Schwefelbakterien, die chemische Energie aus der Oxidation anorganischer Verbindungen gewinnen.

Definition: Autotroph bedeutet "sich selbst ernährend" (griechisch: autos = selbst, trophe = Ernährung). Autotrophe Organismen können aus anorganischen Stoffen organische Verbindungen aufbauen.

 BIOLOGIE
Marie Ontl;
9.November 2020
1.Kurzarbeit
2) Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese
2.1 Grundbegriffe zum Stoffwechsel
D

Öffnen

Energieträger und Stoffwechselprozesse

Die Zellatmung ist der zentrale Prozess zur Energiegewinnung. Die Zellatmung Formel C₆H₁₂O₆ + 6 O₂ → 6 CO₂ + 6 H₂O beschreibt die Umwandlung von Glucose unter Sauerstoffverbrauch. Dies findet in den Zellatmung Mitochondrien statt.

Bei der aeroben Atmung entstehen theoretisch 32 oder 38 ATP pro Glucose-Molekül. Die tatsächliche ATP-Ausbeute variiert je nach Organismus und Bedingungen. Die Gesamtbilanz Zellatmung umfasst neben ATP auch CO₂ und H₂O als Endprodukte.

Die anaerobe Zellatmung findet ohne Sauerstoff statt und liefert deutlich weniger Energie. Die Zellatmung Ausgangsstoffe sind dabei dieselben wie bei der aeroben Atmung, jedoch entstehen andere Endprodukte wie Milchsäure oder Ethanol.

Highlight: Die Zellatmung Atmungskette ist der effizienteste Teil der Zellatmung und findet in der inneren Mitochondrienmembran statt. Hier werden etwa 90% des ATP gebildet.

 BIOLOGIE
Marie Ontl;
9.November 2020
1.Kurzarbeit
2) Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese
2.1 Grundbegriffe zum Stoffwechsel
D

Öffnen

Fotosynthese im Detail

Die Photosynthese einfach erklärt: Pflanzen wandeln Lichtenergie in chemische Energie um. Die Nettogleichung Fotosynthese zeigt, dass aus CO₂ und H₂O unter Lichteinwirkung Glucose und O₂ entstehen. Die Fotosynthese Ausgangsstoffe sind dabei Kohlenstoffdioxid und Wasser.

Die Fotosynthese Wortgleichung lautet: Kohlenstoffdioxid + Wasser → Glucose + Sauerstoff + Wasser (unter Lichteinwirkung und mit Hilfe von Chlorophyll). Für den Menschen ist die Photosynthese lebenswichtig, da sie Sauerstoff produziert und die Grundlage der Nahrungskette bildet.

Beispiel: Eine detaillierte Photosynthese Zusammenfassung PDF würde die Licht- und Dunkelreaktion, den Calvin-Zyklus und die Rolle der Chloroplasten umfassen.

 BIOLOGIE
Marie Ontl;
9.November 2020
1.Kurzarbeit
2) Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese
2.1 Grundbegriffe zum Stoffwechsel
D

Öffnen

Energiebindung und Stoffwechselregulation

Die Energiebindung erfolgt zunächst in Form von ATP und NADPH. Diese Energieträger werden dann für den Aufbau von Glucose verwendet. Die Fotosyntheserate wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  • Lichtintensität (mit Lichtkompensationspunkt und Lichtsättigung)
  • CO₂-Konzentration
  • Temperatur
  • Wasserverfügbarkeit

Die Regulation des Stoffwechsels erfolgt durch komplexe Rückkopplungsmechanismen. Enzyme spielen dabei eine zentrale Rolle als biologische Katalysatoren.

Vokabular: Der Lichtkompensationspunkt bezeichnet die Lichtintensität, bei der sich Fotosynthese und Atmung die Waage halten. Die Lichtsättigung ist der Punkt, ab dem eine weitere Steigerung der Lichtintensität keine Erhöhung der Fotosyntheserate mehr bewirkt.

 BIOLOGIE
Marie Ontl;
9.November 2020
1.Kurzarbeit
2) Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese
2.1 Grundbegriffe zum Stoffwechsel
D

Öffnen

Die Fotosynthese: Temperatur, CO2 und Lichteinfluss

Die Photosynthese wird von verschiedenen Umweltfaktoren beeinflusst, wobei die Temperatur eine zentrale Rolle spielt. Bei steigender Temperatur nimmt die Fotosyntheseleistung zunächst exponentiell zu, was der RGT-Regel folgt. Eine Temperaturerhöhung um 10°C führt dabei zu einer Verdopplung bis Vervierfachung der Fotosyntheserate. Dieses Verhalten setzt sich fort bis zum Erreichen des Temperaturoptimums.

Definition: Die RGT-Regel (auch Van't Hoff'sche Regel) besagt, dass die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen bei einer Temperaturerhöhung um 10°C etwa um das Zwei- bis Vierfache zunimmt.

Bei zu hohen Temperaturen (etwa ab 50°C) kommt es zu einem rapiden Abfall der Fotosyntheserate. Dies liegt an der Temperaturempfindlichkeit der beteiligten Enzymproteine, die bei extremer Hitze irreversibel denaturieren. Das optimale Temperaturfenster variiert je nach Pflanzenart und den spezifischen Enzymen.

Die Fotosynthese besteht aus zwei unterschiedlichen Reaktionssystemen: Der Lichtreaktion (Primärreaktion) und der Dunkelreaktion (Sekundärreaktion). Die Lichtreaktion ist zwar lichtabhängig, aber kaum temperaturabhängig. Im Gegensatz dazu umfasst die Dunkelreaktion viele enzymatisch gesteuerte Prozesse, die stark von der Temperatur beeinflusst werden.

 BIOLOGIE
Marie Ontl;
9.November 2020
1.Kurzarbeit
2) Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese
2.1 Grundbegriffe zum Stoffwechsel
D

Öffnen

CO2-Konzentration und Fotosyntheseleistung

Die maximale Fotosyntheserate wird bei optimalen Licht- und Temperaturverhältnissen durch das CO2-Angebot der Luft begrenzt. Eine gezielte Erhöhung der CO2-Konzentration durch "CO2-Düngung" kann die Fotosyntheseleistung steigern - ein Verfahren, das beispielsweise in Gewächshäusern Anwendung findet.

Hinweis: Zu hohe CO2-Konzentrationen können jedoch schädigend auf die Pflanze wirken und sollten vermieden werden.

Die Autotrophe Ernährung der Pflanzen hängt direkt von der verfügbaren CO2-Konzentration ab. Im Gegensatz zur heterotrophen Ernährung können Pflanzen als autotrophe Organismen ihre eigenen energiereichen organischen Verbindungen aus anorganischen Stoffen aufbauen.

Die Effizienz der Zellatmung und damit die Gesamtbilanz Zellatmung wird ebenfalls vom CO2-Gehalt beeinflusst. In den Mitochondrien findet die aerobe Zellatmung statt, während unter Sauerstoffmangel die anaerobe Zellatmung einsetzt.

 BIOLOGIE
Marie Ontl;
9.November 2020
1.Kurzarbeit
2) Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese
2.1 Grundbegriffe zum Stoffwechsel
D

Öffnen

Lichtqualität und Fotosynthese

Das klassische Experiment von Engelmann demonstrierte den Einfluss verschiedener Lichtwellenlängen auf die Fotosynthese. Dabei zeigte sich, dass rotes und blaues Licht besonders effektiv für die Fotosynthese sind, während grünes Licht weniger wirksam ist.

Beispiel: Engelmann nutzte sauerstoffliebende Bakterien als Indikatoren für die Fotosynthese-Intensität. Diese sammelten sich vorwiegend in Bereichen, wo die Fadenalge mit rotem oder blauem Licht bestrahlt wurde.

Licht ist Energie in Form elektromagnetischer Strahlung und kann sowohl als Welle als auch als Teilchen (Photonen) beschrieben werden. Die Energie eines Photons steht in direktem Zusammenhang mit seiner Wellenlänge: Je kürzer die Wellenlänge, desto höher die Energie.

Die Nettogleichung Fotosynthese zeigt, wie die absorbierte Lichtenergie zur Umwandlung von CO2 und Wasser in Glucose und Sauerstoff genutzt wird. Diese Photosynthese Formel ist fundamental für das Verständnis der autotrophen Ernährung.

 BIOLOGIE
Marie Ontl;
9.November 2020
1.Kurzarbeit
2) Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese
2.1 Grundbegriffe zum Stoffwechsel
D

Öffnen

Chloroplasten und Fotosynthesepigmente

In den Chloroplasten befinden sich die wichtigsten Fotosynthesepigmente: Chlorophyll a, Chlorophyll b und Carotinoide. Diese Pigmente absorbieren Licht unterschiedlicher Wellenlängen und ermöglichen so eine effiziente Nutzung des Sonnenlichts.

Fachbegriff: Chlorophylle bestehen aus einem Porphyrinring mit Magnesium-Ion zur Lichtabsorption und einer Phytolkette zur Verankerung in der Thylakoidmembran.

Die grüne Farbe der Blätter entsteht dadurch, dass Chlorophyll hauptsächlich rotes und blaues Licht absorbiert, während grünes Licht reflektiert wird. Die Carotinoide dienen als akzessorische Pigmente und erweitern das Absorptionsspektrum der Fotosynthese.

Die Chloroplasten sind die Kraftwerke der Pflanzenzelle, in denen die Photosynthese stattfindet. Sie enthalten ein komplexes Membransystem aus Thylakoiden, in dem die Lichtreaktion abläuft, während die Dunkelreaktion im Stroma stattfindet.

 BIOLOGIE
Marie Ontl;
9.November 2020
1.Kurzarbeit
2) Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese
2.1 Grundbegriffe zum Stoffwechsel
D

Öffnen

Die Aufklärung der Photosynthese durch historische Experimente

Die Geschichte der Photosynthese wurde durch mehrere bahnbrechende Experimente entschlüsselt, die uns heute ein tiefes Verständnis dieses lebenswichtigen Prozesses ermöglichen. Der Wissenschaftler Engelmann leistete einen wichtigen Beitrag, indem er das Wirkungsspektrum der Photosynthese untersuchte und nachwies, welche Lichtfarben besonders effektiv für den Prozess sind.

Blackman entdeckte durch seine Forschung, dass die Photosynthese aus zwei unterschiedlichen Teilprozessen besteht. Er identifizierte eine lichtabhängige Reaktion, die unabhängig von der Temperatur abläuft, sowie eine lichtunabhängige Reaktion mit enzymatischen Prozessen. Diese Erkenntnis war fundamental für das Verständnis der Photosynthese Formel.

Definition: Die Hill-Reaktion zeigt, dass der bei der Photosynthese entstehende Sauerstoff aus dem Wasser stammt und nicht aus dem Kohlenstoffdioxid. Dies wurde durch Experimente mit isolierten Thylakoidsystemen nachgewiesen.

Die Tracer-Methode von Kamen und Ruben bestätigte Hills Erkenntnisse durch den Einsatz radioaktiver Isotope. Sie markierten Wasser und CO₂ mit dem schweren Sauerstoffisotop ¹⁸O und konnten so eindeutig nachweisen, dass der entstehende Sauerstoff ausschließlich aus dem Wasser stammt.

 BIOLOGIE
Marie Ontl;
9.November 2020
1.Kurzarbeit
2) Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese
2.1 Grundbegriffe zum Stoffwechsel
D

Öffnen

Moderne Erkenntnisse zur Zellatmung und Autotrophen Ernährung

Die Zellatmung und die damit verbundenen Prozesse der autotrophen Ernährung wurden durch Arnons Experimente weiter aufgeklärt. Seine Forschung zeigte, dass die lichtunabhängige Reaktion im Stroma der Chloroplasten stattfindet und ATP sowie NADPH+H⁺ aus der lichtabhängigen Reaktion benötigt werden.

Highlight: Autotrophe Organismen wie Pflanzen können durch die Photosynthese ihre eigene Nahrung produzieren, während heterotrophe Lebewesen auf externe Energiequellen angewiesen sind.

Die Gesamtbilanz Zellatmung zeigt die Effizienz dieses Prozesses: Bei optimalen Bedingungen und ausreichender Lichtintensität können Pflanzen Glucose synthetisieren und Sauerstoff freisetzen. Die Experimente belegen auch, dass die Sauerstoffproduktion unabhängig von der CO₂-Fixierung erfolgen kann, was die Komplexität der Photosynthese unterstreicht.

Beispiel: Bei der Hill-Reaktion können isolierte Chloroplasten auch unter Stickstoffatmosphäre Sauerstoff produzieren, solange Licht und ein geeigneter Elektronenakzeptor vorhanden sind. Dies demonstriert die Unabhängigkeit der Sauerstoffproduktion von der CO₂-Fixierung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Fotosynthese und Zellatmung einfach erklärt: Alle Infos für dich!

Die Photosynthese und Zellatmung sind fundamentale biologische Prozesse, die das Leben auf der Erde ermöglichen.

Die Photosynthese ist ein komplexer biochemischer Prozess, bei dem Pflanzen, Algen und bestimmte autotrophe Bakterien Sonnenlicht, Wasser und Kohlenstoffdioxid in Glucose und Sauerstoff umwandeln. Die Photosynthese Formel lässt sich vereinfacht als 6 CO₂ + 6 H₂O → C₆H₁₂O₆ + 6 O₂ darstellen. Dieser Prozess findet hauptsächlich in den Chloroplasten der Pflanzenzellen statt, wo das Chlorophyll das Sonnenlicht absorbiert. Die Fotosynthese Ausgangsstoffe werden in zwei Hauptphasen verarbeitet: der Lichtreaktion und der Dunkelreaktion (Calvin-Zyklus). Bei der autotrophen Ernährung produzieren Organismen ihre eigene Nahrung, im Gegensatz zur heterotrophen Ernährung, bei der Organismen wie der Mensch auf externe Nahrungsquellen angewiesen sind.

Die Zellatmung ist der gegensätzliche Prozess zur Photosynthese, bei dem Glucose unter Sauerstoffverbrauch zu Kohlenstoffdioxid und Wasser abgebaut wird. Die Zellatmung Formel lautet C₆H₁₂O₆ + 6 O₂ → 6 CO₂ + 6 H₂O + Energie (ATP). Dieser Prozess findet in den Mitochondrien statt und liefert bei der aeroben Atmung 32 oder 38 ATP pro Glucose-Molekül. Die Gesamtbilanz der Zellatmung zeigt, dass neben ATP auch Wärme produziert wird. Bei der anaeroben Zellatmung, die ohne Sauerstoff stattfindet, entstehen deutlich weniger ATP-Moleküle. Die Atmungskette ist der letzte Schritt der Zellatmung, bei dem durch den Elektronentransport die meiste Energie in Form von ATP gewonnen wird.

...

17.1.2021

1396

 

11

 

Biologie

49

 BIOLOGIE
Marie Ontl;
9.November 2020
1.Kurzarbeit
2) Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese
2.1 Grundbegriffe zum Stoffwechsel
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen des Stoffwechsels und der Fotosynthese

Der Stoffwechsel (Metabolismus) umfasst alle biochemischen Prozesse in lebenden Organismen. Bei der autotrophen Ernährung produzieren Organismen ihre eigene Nahrung, während bei der heterotrophen Ernährung Energie aus der Aufnahme organischer Verbindungen gewonnen wird.

Die Photosynthese ist der wichtigste autotrophe Prozess. Bei der Photosynthese Formel 6 CO₂ + 12 H₂O → C₆H₁₂O₆ + 6 O₂ + 6 H₂O werden aus anorganischen Ausgangsstoffen unter Lichteinwirkung Glucose und Sauerstoff gebildet. Wo findet die Fotosynthese statt? Hauptsächlich in den Chloroplasten grüner Pflanzenteile.

Autotrophe Organismen wie Pflanzen und bestimmte autotrophe Bakterien können durch Photosynthese oder Chemosynthese ihre eigene Nahrung herstellen. Ein wichtiges Beispiel für autotrophe Bakterien sind Schwefelbakterien, die chemische Energie aus der Oxidation anorganischer Verbindungen gewinnen.

Definition: Autotroph bedeutet "sich selbst ernährend" (griechisch: autos = selbst, trophe = Ernährung). Autotrophe Organismen können aus anorganischen Stoffen organische Verbindungen aufbauen.

 BIOLOGIE
Marie Ontl;
9.November 2020
1.Kurzarbeit
2) Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese
2.1 Grundbegriffe zum Stoffwechsel
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Energieträger und Stoffwechselprozesse

Die Zellatmung ist der zentrale Prozess zur Energiegewinnung. Die Zellatmung Formel C₆H₁₂O₆ + 6 O₂ → 6 CO₂ + 6 H₂O beschreibt die Umwandlung von Glucose unter Sauerstoffverbrauch. Dies findet in den Zellatmung Mitochondrien statt.

Bei der aeroben Atmung entstehen theoretisch 32 oder 38 ATP pro Glucose-Molekül. Die tatsächliche ATP-Ausbeute variiert je nach Organismus und Bedingungen. Die Gesamtbilanz Zellatmung umfasst neben ATP auch CO₂ und H₂O als Endprodukte.

Die anaerobe Zellatmung findet ohne Sauerstoff statt und liefert deutlich weniger Energie. Die Zellatmung Ausgangsstoffe sind dabei dieselben wie bei der aeroben Atmung, jedoch entstehen andere Endprodukte wie Milchsäure oder Ethanol.

Highlight: Die Zellatmung Atmungskette ist der effizienteste Teil der Zellatmung und findet in der inneren Mitochondrienmembran statt. Hier werden etwa 90% des ATP gebildet.

 BIOLOGIE
Marie Ontl;
9.November 2020
1.Kurzarbeit
2) Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese
2.1 Grundbegriffe zum Stoffwechsel
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fotosynthese im Detail

Die Photosynthese einfach erklärt: Pflanzen wandeln Lichtenergie in chemische Energie um. Die Nettogleichung Fotosynthese zeigt, dass aus CO₂ und H₂O unter Lichteinwirkung Glucose und O₂ entstehen. Die Fotosynthese Ausgangsstoffe sind dabei Kohlenstoffdioxid und Wasser.

Die Fotosynthese Wortgleichung lautet: Kohlenstoffdioxid + Wasser → Glucose + Sauerstoff + Wasser (unter Lichteinwirkung und mit Hilfe von Chlorophyll). Für den Menschen ist die Photosynthese lebenswichtig, da sie Sauerstoff produziert und die Grundlage der Nahrungskette bildet.

Beispiel: Eine detaillierte Photosynthese Zusammenfassung PDF würde die Licht- und Dunkelreaktion, den Calvin-Zyklus und die Rolle der Chloroplasten umfassen.

 BIOLOGIE
Marie Ontl;
9.November 2020
1.Kurzarbeit
2) Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese
2.1 Grundbegriffe zum Stoffwechsel
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Energiebindung und Stoffwechselregulation

Die Energiebindung erfolgt zunächst in Form von ATP und NADPH. Diese Energieträger werden dann für den Aufbau von Glucose verwendet. Die Fotosyntheserate wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  • Lichtintensität (mit Lichtkompensationspunkt und Lichtsättigung)
  • CO₂-Konzentration
  • Temperatur
  • Wasserverfügbarkeit

Die Regulation des Stoffwechsels erfolgt durch komplexe Rückkopplungsmechanismen. Enzyme spielen dabei eine zentrale Rolle als biologische Katalysatoren.

Vokabular: Der Lichtkompensationspunkt bezeichnet die Lichtintensität, bei der sich Fotosynthese und Atmung die Waage halten. Die Lichtsättigung ist der Punkt, ab dem eine weitere Steigerung der Lichtintensität keine Erhöhung der Fotosyntheserate mehr bewirkt.

 BIOLOGIE
Marie Ontl;
9.November 2020
1.Kurzarbeit
2) Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese
2.1 Grundbegriffe zum Stoffwechsel
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Fotosynthese: Temperatur, CO2 und Lichteinfluss

Die Photosynthese wird von verschiedenen Umweltfaktoren beeinflusst, wobei die Temperatur eine zentrale Rolle spielt. Bei steigender Temperatur nimmt die Fotosyntheseleistung zunächst exponentiell zu, was der RGT-Regel folgt. Eine Temperaturerhöhung um 10°C führt dabei zu einer Verdopplung bis Vervierfachung der Fotosyntheserate. Dieses Verhalten setzt sich fort bis zum Erreichen des Temperaturoptimums.

Definition: Die RGT-Regel (auch Van't Hoff'sche Regel) besagt, dass die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen bei einer Temperaturerhöhung um 10°C etwa um das Zwei- bis Vierfache zunimmt.

Bei zu hohen Temperaturen (etwa ab 50°C) kommt es zu einem rapiden Abfall der Fotosyntheserate. Dies liegt an der Temperaturempfindlichkeit der beteiligten Enzymproteine, die bei extremer Hitze irreversibel denaturieren. Das optimale Temperaturfenster variiert je nach Pflanzenart und den spezifischen Enzymen.

Die Fotosynthese besteht aus zwei unterschiedlichen Reaktionssystemen: Der Lichtreaktion (Primärreaktion) und der Dunkelreaktion (Sekundärreaktion). Die Lichtreaktion ist zwar lichtabhängig, aber kaum temperaturabhängig. Im Gegensatz dazu umfasst die Dunkelreaktion viele enzymatisch gesteuerte Prozesse, die stark von der Temperatur beeinflusst werden.

 BIOLOGIE
Marie Ontl;
9.November 2020
1.Kurzarbeit
2) Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese
2.1 Grundbegriffe zum Stoffwechsel
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

CO2-Konzentration und Fotosyntheseleistung

Die maximale Fotosyntheserate wird bei optimalen Licht- und Temperaturverhältnissen durch das CO2-Angebot der Luft begrenzt. Eine gezielte Erhöhung der CO2-Konzentration durch "CO2-Düngung" kann die Fotosyntheseleistung steigern - ein Verfahren, das beispielsweise in Gewächshäusern Anwendung findet.

Hinweis: Zu hohe CO2-Konzentrationen können jedoch schädigend auf die Pflanze wirken und sollten vermieden werden.

Die Autotrophe Ernährung der Pflanzen hängt direkt von der verfügbaren CO2-Konzentration ab. Im Gegensatz zur heterotrophen Ernährung können Pflanzen als autotrophe Organismen ihre eigenen energiereichen organischen Verbindungen aus anorganischen Stoffen aufbauen.

Die Effizienz der Zellatmung und damit die Gesamtbilanz Zellatmung wird ebenfalls vom CO2-Gehalt beeinflusst. In den Mitochondrien findet die aerobe Zellatmung statt, während unter Sauerstoffmangel die anaerobe Zellatmung einsetzt.

 BIOLOGIE
Marie Ontl;
9.November 2020
1.Kurzarbeit
2) Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese
2.1 Grundbegriffe zum Stoffwechsel
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lichtqualität und Fotosynthese

Das klassische Experiment von Engelmann demonstrierte den Einfluss verschiedener Lichtwellenlängen auf die Fotosynthese. Dabei zeigte sich, dass rotes und blaues Licht besonders effektiv für die Fotosynthese sind, während grünes Licht weniger wirksam ist.

Beispiel: Engelmann nutzte sauerstoffliebende Bakterien als Indikatoren für die Fotosynthese-Intensität. Diese sammelten sich vorwiegend in Bereichen, wo die Fadenalge mit rotem oder blauem Licht bestrahlt wurde.

Licht ist Energie in Form elektromagnetischer Strahlung und kann sowohl als Welle als auch als Teilchen (Photonen) beschrieben werden. Die Energie eines Photons steht in direktem Zusammenhang mit seiner Wellenlänge: Je kürzer die Wellenlänge, desto höher die Energie.

Die Nettogleichung Fotosynthese zeigt, wie die absorbierte Lichtenergie zur Umwandlung von CO2 und Wasser in Glucose und Sauerstoff genutzt wird. Diese Photosynthese Formel ist fundamental für das Verständnis der autotrophen Ernährung.

 BIOLOGIE
Marie Ontl;
9.November 2020
1.Kurzarbeit
2) Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese
2.1 Grundbegriffe zum Stoffwechsel
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Chloroplasten und Fotosynthesepigmente

In den Chloroplasten befinden sich die wichtigsten Fotosynthesepigmente: Chlorophyll a, Chlorophyll b und Carotinoide. Diese Pigmente absorbieren Licht unterschiedlicher Wellenlängen und ermöglichen so eine effiziente Nutzung des Sonnenlichts.

Fachbegriff: Chlorophylle bestehen aus einem Porphyrinring mit Magnesium-Ion zur Lichtabsorption und einer Phytolkette zur Verankerung in der Thylakoidmembran.

Die grüne Farbe der Blätter entsteht dadurch, dass Chlorophyll hauptsächlich rotes und blaues Licht absorbiert, während grünes Licht reflektiert wird. Die Carotinoide dienen als akzessorische Pigmente und erweitern das Absorptionsspektrum der Fotosynthese.

Die Chloroplasten sind die Kraftwerke der Pflanzenzelle, in denen die Photosynthese stattfindet. Sie enthalten ein komplexes Membransystem aus Thylakoiden, in dem die Lichtreaktion abläuft, während die Dunkelreaktion im Stroma stattfindet.

 BIOLOGIE
Marie Ontl;
9.November 2020
1.Kurzarbeit
2) Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese
2.1 Grundbegriffe zum Stoffwechsel
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Aufklärung der Photosynthese durch historische Experimente

Die Geschichte der Photosynthese wurde durch mehrere bahnbrechende Experimente entschlüsselt, die uns heute ein tiefes Verständnis dieses lebenswichtigen Prozesses ermöglichen. Der Wissenschaftler Engelmann leistete einen wichtigen Beitrag, indem er das Wirkungsspektrum der Photosynthese untersuchte und nachwies, welche Lichtfarben besonders effektiv für den Prozess sind.

Blackman entdeckte durch seine Forschung, dass die Photosynthese aus zwei unterschiedlichen Teilprozessen besteht. Er identifizierte eine lichtabhängige Reaktion, die unabhängig von der Temperatur abläuft, sowie eine lichtunabhängige Reaktion mit enzymatischen Prozessen. Diese Erkenntnis war fundamental für das Verständnis der Photosynthese Formel.

Definition: Die Hill-Reaktion zeigt, dass der bei der Photosynthese entstehende Sauerstoff aus dem Wasser stammt und nicht aus dem Kohlenstoffdioxid. Dies wurde durch Experimente mit isolierten Thylakoidsystemen nachgewiesen.

Die Tracer-Methode von Kamen und Ruben bestätigte Hills Erkenntnisse durch den Einsatz radioaktiver Isotope. Sie markierten Wasser und CO₂ mit dem schweren Sauerstoffisotop ¹⁸O und konnten so eindeutig nachweisen, dass der entstehende Sauerstoff ausschließlich aus dem Wasser stammt.

 BIOLOGIE
Marie Ontl;
9.November 2020
1.Kurzarbeit
2) Energiebindung und Stoffaufbau durch Fotosynthese
2.1 Grundbegriffe zum Stoffwechsel
D

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Moderne Erkenntnisse zur Zellatmung und Autotrophen Ernährung

Die Zellatmung und die damit verbundenen Prozesse der autotrophen Ernährung wurden durch Arnons Experimente weiter aufgeklärt. Seine Forschung zeigte, dass die lichtunabhängige Reaktion im Stroma der Chloroplasten stattfindet und ATP sowie NADPH+H⁺ aus der lichtabhängigen Reaktion benötigt werden.

Highlight: Autotrophe Organismen wie Pflanzen können durch die Photosynthese ihre eigene Nahrung produzieren, während heterotrophe Lebewesen auf externe Energiequellen angewiesen sind.

Die Gesamtbilanz Zellatmung zeigt die Effizienz dieses Prozesses: Bei optimalen Bedingungen und ausreichender Lichtintensität können Pflanzen Glucose synthetisieren und Sauerstoff freisetzen. Die Experimente belegen auch, dass die Sauerstoffproduktion unabhängig von der CO₂-Fixierung erfolgen kann, was die Komplexität der Photosynthese unterstreicht.

Beispiel: Bei der Hill-Reaktion können isolierte Chloroplasten auch unter Stickstoffatmosphäre Sauerstoff produzieren, solange Licht und ein geeigneter Elektronenakzeptor vorhanden sind. Dies demonstriert die Unabhängigkeit der Sauerstoffproduktion von der CO₂-Fixierung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.