Proteine: Aufbau und Funktion
Proteine, auch als Eiweiße bekannt, sind von fundamentaler Bedeutung für den menschlichen Körper. Der Begriff "Protein" leitet sich vom griechischen Wort "Proton" ab, was "das Wichtigste" bedeutet.
Definition: Proteine sind Makromoleküle, die aus Aminosäuren aufgebaut sind.
Aminosäuren, die Bausteine der Proteine, bestehen hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und manchmal auch Schwefel. Es gibt 21 verschiedene proteinogene Aminosäuren, die sich in ihrer Seitenkette unterscheiden.
Example: Aminosäuren können in Gruppen eingeteilt werden, wie unpolare Seitenketten z.B.Glycin,Alanin, ungeladene polare Seitenketten z.B.Tyrosin,Serin, saure Seitenketten z.B.Aspartat,Glutamat und basische Seitenketten z.B.Lysin,Arginin.
Die 5 Funktionen von Proteinen im menschlichen Körper sind vielfältig und lebenswichtig:
- Immunsystem: Bildung von Antikörpern
- Strukturbildung: Bestandteil von Haut und Haaren
- Muskelaufbau und -funktion
- Stoffwechselregulation: Enzyme für verschiedene Reaktionen
- Energieversorgung: als Energielieferant bei Defiziten
Highlight: Proteine Funktion Biologie umfasst auch die Rolle als Hormone, Transportmittel für diverse Stoffe und Blutgerinnungsfaktoren.