Fächer

Fächer

Mehr

Endotherme und Exotherme Reaktionen einfach erklärt: Beispiele und Energiediagramme

Öffnen

Endotherme und Exotherme Reaktionen einfach erklärt: Beispiele und Energiediagramme
user profile picture

Sarah

@sarah.jngg

·

68 Follower

Follow

Chemische Reaktionen und enzymatische Prozesse sind fundamentale Vorgänge in der Natur, die durch Energieumsatz und spezifische Mechanismen gekennzeichnet sind.

Bei chemischen Reaktionen unterscheiden wir zwischen exothermen und endothermen Reaktionen. Eine endotherme Reaktion benötigt Energie aus der Umgebung, wie beispielsweise bei der Fotosynthese. Im Energiediagramm endotherme Reaktion sieht man deutlich, dass die Energiekurve der Produkte über dem Niveau der Ausgangsstoffe liegt. Im Gegensatz dazu geben exotherme Reaktionen Energie an die Umgebung ab, was im Energiediagramm exotherme Reaktion durch eine abfallende Energiekurve dargestellt wird. Der Energieumsatz bei chemischen Reaktionen ist entscheidend für viele biologische Prozesse.

In der Biologie spielen besonders Enzyme eine zentrale Rolle. Der Enzym Aufbau besteht hauptsächlich aus Proteinen, die als biologische Katalysatoren fungieren. Der Enzym-Substrat-Komplex bildet sich, wenn ein Enzym an sein spezifisches Substrat bindet. Diese Substratspezifität ist ein charakteristisches Merkmal von Enzymen. Enzyme Beispiele finden sich überall im Körper, von Verdauungsenzymen bis zu solchen, die an der DNA-Replikation beteiligt sind. Enzyme können durch verschiedene Faktoren gehemmt werden, wie bei der irreversiblen Hemmung durch Schwermetalle oder der nicht kompetitiven Hemmung. Enzymgifte können die Enzymaktivität dauerhaft schädigen, während die allosterische Hemmung eine natürliche Regulationsmöglichkeit darstellt. Die Denaturierung von Enzymen kann durch extreme Temperaturen oder pH-Werte erfolgen und führt zum Verlust ihrer katalytischen Aktivität.

16.10.2021

11507

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Öffnen

Energieumsatz und Enzyme in Chemischen Reaktionen

Die Energieumsatz bei chemischen Reaktionen lässt sich anhand von Energiediagrammen anschaulich darstellen. Bei einer exotherme und endotherme Reaktion unterscheidet man grundsätzlich zwei Arten von Energieumsätzen.

Bei einer exergonischen (exothermen) Reaktion wird Energie freigesetzt. Die Ausgangsstoffe reagieren dabei zu energieärmeren Produkten. Im Energiediagramm exotherme Reaktion zeigt sich dies durch einen abfallenden Kurvenverlauf. Zunächst muss jedoch Aktivierungsenergie aufgebracht werden, damit die Reaktion überhaupt stattfinden kann.

Eine endotherme Reaktion hingegen benötigt kontinuierlich Energiezufuhr, da die entstehenden Produkte energiereicher sind als die Ausgangsstoffe. Im Energiediagramm endotherme Reaktion steigt die Kurve entsprechend an. Ein klassisches Endotherme Reaktion Beispiel ist die Fotosynthese.

Definition: Katalysatoren sind Stoffe, die die Aktivierungsenergie einer Reaktion herabsetzen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Öffnen

Enzyme als Biokatalysatoren

Enzyme sind spezielle Biokatalysatoren, die in allen lebenden Organismen vorkommen. Der Enzym Aufbau basiert auf Proteinen, die aus verschiedenen Aminosäuren zusammengesetzt sind. Diese besondere Struktur ermöglicht die Bildung des Enzym-Substrat-Komplexes.

Die Substratspezifität Enzyme ist eine ihrer wichtigsten Eigenschaften. Das bedeutet, dass jedes Enzym nur ganz bestimmte Substrate umsetzen kann. Dies wird oft mit dem Schlüssel-Schloss-Prinzip verglichen.

Beispiel: Wichtige Enzyme Beispiele sind Amylase im Speichel für den Stärkeabbau oder Pepsin im Magen für die Proteinverdauung.

Aus was bestehen Enzyme? Sie sind hauptsächlich aus Proteinen aufgebaut, wobei einige auch nicht-proteinische Cofaktoren benötigen. Diese komplexe Struktur macht sie sehr effizient, aber auch empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Öffnen

Enzymhemmung und Regulation

Die Aktivität von Enzymen kann durch verschiedene Mechanismen gehemmt werden. Bei der Irreversible Hemmung durch Schwermetalle wird das Enzym dauerhaft geschädigt. Die Nicht kompetitive Hemmung erfolgt dagegen an einer anderen Stelle als dem aktiven Zentrum.

Enzymgifte Wirkung kann verschiedene Formen annehmen. Bei der allosterischen Hemmung bindet ein Inhibitor an einer vom aktiven Zentrum entfernten Stelle und verändert die Enzymstruktur. Bekannte Enzymgifte Beispiele sind Schwermetalle oder bestimmte Pestizide.

Highlight: Die Denaturierung ist ein besonders wichtiger Prozess, bei dem die dreidimensionale Struktur des Enzyms zerstört wird, wodurch es seine katalytische Wirkung verliert.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Öffnen

Spezifität und Wirkungsweise von Enzymen

Die Funktionsweise von Enzymen basiert auf zwei grundlegenden Prinzipien: der Substratspezifität und der Wirkungsspezifität. Der Enzym-Substrat-Komplex bildet sich nur, wenn das Substrat genau in das aktive Zentrum passt.

Die Substratspezifität bedeutet, dass ein Enzym nur bestimmte Substrate umsetzen kann. Dies wird durch die räumliche Struktur des aktiven Zentrums bestimmt. Die Wirkungsspezifität legt fest, welche Art von chemischer Reaktion katalysiert wird.

Vokabular: Die Substratspezifität wird oft als "Schlüssel-Schloss-Prinzip" bezeichnet, während die Wirkungsspezifität die Art der katalysierten Reaktion beschreibt.

Diese hochspezifische Arbeitsweise macht Enzyme zu äußerst effizienten und präzisen Biokatalysatoren, die für den Stoffwechsel aller Lebewesen unentbehrlich sind.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Öffnen

Enzyme und ihre Klassifikation: Aufbau, Funktion und Bedeutung

Die Enzyme sind hochspezialisierte Proteine, die als biologische Katalysatoren fungieren und für den Stoffwechsel aller Lebewesen unerlässlich sind. Das internationale EC-Klassifikationssystem teilt Enzyme in sechs Hauptgruppen ein, die sich durch ihre spezifischen Funktionen unterscheiden.

Definition: Enzyme sind Biokatalysatoren, die biochemische Reaktionen beschleunigen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Die Oxidoreduktasen (EC 1) katalysieren Redoxreaktionen, wie beispielsweise die Umwandlung von Glukose zu Glukonsäure durch das Enzym Glukoseoxidase. Transferasen (EC 2) sind für die Übertragung funktioneller Gruppen verantwortlich, was am Beispiel der Hexokinase deutlich wird, die Phosphatgruppen von ATP auf Glukose überträgt.

Die Hydrolasen (EC 3) spalten Verbindungen unter Wasseraufnahme. Ein klassisches Beispiel ist die Maltase, die Maltose in zwei Glukose-Moleküle spaltet. Lyasen (EC 4) katalysieren nicht-hydrolytische Spaltungen, während Isomerasen (EC 5) molekulare Umlagerungen durchführen. Die Ligasen (EC 6) verknüpfen zwei Moleküle unter ATP-Verbrauch.

Beispiel: Die Glukosephosphat-Isomerase wandelt Glukose-6-phosphat in Glukose-1-phosphat um - ein wichtiger Schritt im Kohlenhydratstoffwechsel.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Öffnen

Enzymaktivität und Umweltfaktoren: Temperatur- und pH-Abhängigkeit

Die Aktivität von Enzymen wird maßgeblich durch Umweltfaktoren wie Temperatur und pH-Wert beeinflusst. Jedes Enzym besitzt charakteristische Optima, bei denen es seine maximale Aktivität entfaltet.

Highlight: Die Enzymaktivität folgt einer optimalen Temperaturkurve - zu niedrige Temperaturen verlangsamen die Reaktion, zu hohe führen zur Denaturierung.

Der pH-Wert beeinflusst die dreidimensionale Struktur des Enzym-Substrat-Komplexes. Verdauungsenzyme zeigen dies besonders deutlich: Pepsin arbeitet optimal im sauren Magenmilieu bei pH 2, während Trypsin im basischen Milieu des Dünndarms bei pH 8 sein Optimum hat.

Die Temperaturabhängigkeit folgt der RGT-Regel, wonach eine Temperaturerhöhung um 10°C die Reaktionsgeschwindigkeit etwa verdoppelt. Dies gilt jedoch nur bis zum Temperaturoptimum, darüber setzt die Denaturierung ein.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Öffnen

Substratkonzentration und Enzymkinetik

Die Beziehung zwischen Substratkonzentration und Enzymaktivität folgt einer charakteristischen Sättigungskurve. Bei niedriger Substratkonzentration steigt die Aktivität zunächst linear an, da die Wahrscheinlichkeit der Enzym-Substrat-Komplex-Bildung zunimmt.

Beispiel: Eine Verdopplung der Enzymkonzentration führt zu einer steileren Anfangssteigung der Aktivitätskurve, während eine Temperaturerhöhung um 10°C die maximale Reaktionsgeschwindigkeit verdoppelt.

Die maximale Reaktionsgeschwindigkeit wird erreicht, wenn alle aktiven Zentren mit Substrat gesättigt sind. Eine weitere Erhöhung der Substratkonzentration kann die Reaktionsgeschwindigkeit dann nicht mehr steigern.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Öffnen

Enzyminhibition und Regulationsmechanismen

Die Substratspezifität Enzyme kann durch verschiedene Hemmmechanismen beeinflusst werden. Bei der irreversiblen Hemmung durch Schwermetalle binden Schwermetallionen dauerhaft an das Enzym und verändern dessen Struktur.

Definition: Die kompetitive Hemmung erfolgt durch Moleküle, die dem Substrat ähneln und mit diesem um das aktive Zentrum konkurrieren.

Bei der allosterischen Hemmung bindet der Hemmstoff an eine andere Stelle des Enzyms und verändert dessen Konformation. Im Gegensatz zur kompetitiven Hemmung kann diese nicht durch Substraterhöhung aufgehoben werden. Enzymgifte wie Schwermetalle führen zu einer irreversiblen Hemmung, indem sie die Proteinstruktur permanent schädigen.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Öffnen

Enzymhemmung und Enzymregulation in der Biochemie

Die Enzyme sind essenzielle Biokatalysatoren, die biochemische Reaktionen im Organismus steuern. Ihre Aktivität kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, was für die Regulation des Stoffwechsels von großer Bedeutung ist. Der Enzym-Substrat-Komplex reagiert besonders empfindlich auf Umwelteinflüsse und regulatorische Mechanismen.

Definition: Enzyme sind Proteine, die als biologische Katalysatoren fungieren und die Geschwindigkeit biochemischer Reaktionen erhöhen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Die Beeinflussung von Enzymen erfolgt durch verschiedene Mechanismen. Bei der pH-Wert-Änderung kommt es zu einer meist reversiblen Hemmung durch Strukturveränderungen des Enzyms. Ähnlich verhält es sich bei Temperaturänderungen, die ebenfalls reversible Strukturveränderungen bewirken können. Bei zu hohen Temperaturen kann es allerdings zur irreversiblen Denaturierung kommen.

Besonders bedeutsam ist die irreversible Hemmung durch Schwermetalle. Schwermetallionen binden sich dauerhaft an funktionelle Gruppen des Enzyms und verursachen eine irreversible Strukturveränderung. Dies ist ein wichtiger Aspekt bei der Wirkung von Enzymgiften. Die nicht kompetitive Hemmung durch Substrat-ähnliche Stoffe erfolgt dagegen reversibel und ohne Strukturveränderung des Enzyms.

Highlight: Die allosterische Hemmung stellt einen besonders wichtigen Regulationsmechanismus dar, bei dem Effektormoleküle reversibel an das Enzym binden und dessen Aktivität modulieren können.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Öffnen

Substratspezifität und Enzymregulation im biologischen Kontext

Die Substratspezifität von Enzymen ist ein fundamentales Prinzip der Biochemie. Jedes Enzym katalysiert nur ganz bestimmte Reaktionen mit spezifischen Substraten. Diese Spezifität basiert auf dem Schlüssel-Schloss-Prinzip des Enzym-Substrat-Komplexes.

Beispiel: Die Lactase spaltet ausschließlich Lactose (Milchzucker), während die Saccharase nur Saccharose (Haushaltszucker) spaltet. Dies zeigt die hohe Substratspezifität Enzyme.

Der Enzym Aufbau ist entscheidend für ihre Funktion. Aus was bestehen Enzyme? Sie sind hauptsächlich Proteine mit einer spezifischen dreidimensionalen Struktur. Diese Struktur bestimmt die katalytische Aktivität und kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden.

Zu den wichtigsten Enzyme Beispiele gehören Verdauungsenzyme wie Pepsin und Amylase. Diese Enzyme einfach erklärt sind wie molekulare Werkzeuge, die bestimmte chemische Bindungen spalten oder neue aufbauen können. Eine vollständige Enzyme Liste würde Tausende verschiedener Enzyme umfassen, die alle spezifische Aufgaben im Organismus erfüllen.

Vocabulary: Enzymgifte Wirkung: Substanzen, die Enzyme dauerhaft schädigen und ihre katalytische Aktivität hemmen oder vollständig aufheben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Endotherme und Exotherme Reaktionen einfach erklärt: Beispiele und Energiediagramme

user profile picture

Sarah

@sarah.jngg

·

68 Follower

Follow

Chemische Reaktionen und enzymatische Prozesse sind fundamentale Vorgänge in der Natur, die durch Energieumsatz und spezifische Mechanismen gekennzeichnet sind.

Bei chemischen Reaktionen unterscheiden wir zwischen exothermen und endothermen Reaktionen. Eine endotherme Reaktion benötigt Energie aus der Umgebung, wie beispielsweise bei der Fotosynthese. Im Energiediagramm endotherme Reaktion sieht man deutlich, dass die Energiekurve der Produkte über dem Niveau der Ausgangsstoffe liegt. Im Gegensatz dazu geben exotherme Reaktionen Energie an die Umgebung ab, was im Energiediagramm exotherme Reaktion durch eine abfallende Energiekurve dargestellt wird. Der Energieumsatz bei chemischen Reaktionen ist entscheidend für viele biologische Prozesse.

In der Biologie spielen besonders Enzyme eine zentrale Rolle. Der Enzym Aufbau besteht hauptsächlich aus Proteinen, die als biologische Katalysatoren fungieren. Der Enzym-Substrat-Komplex bildet sich, wenn ein Enzym an sein spezifisches Substrat bindet. Diese Substratspezifität ist ein charakteristisches Merkmal von Enzymen. Enzyme Beispiele finden sich überall im Körper, von Verdauungsenzymen bis zu solchen, die an der DNA-Replikation beteiligt sind. Enzyme können durch verschiedene Faktoren gehemmt werden, wie bei der irreversiblen Hemmung durch Schwermetalle oder der nicht kompetitiven Hemmung. Enzymgifte können die Enzymaktivität dauerhaft schädigen, während die allosterische Hemmung eine natürliche Regulationsmöglichkeit darstellt. Die Denaturierung von Enzymen kann durch extreme Temperaturen oder pH-Werte erfolgen und führt zum Verlust ihrer katalytischen Aktivität.

16.10.2021

11507

 

10

 

Biologie

555

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Energieumsatz und Enzyme in Chemischen Reaktionen

Die Energieumsatz bei chemischen Reaktionen lässt sich anhand von Energiediagrammen anschaulich darstellen. Bei einer exotherme und endotherme Reaktion unterscheidet man grundsätzlich zwei Arten von Energieumsätzen.

Bei einer exergonischen (exothermen) Reaktion wird Energie freigesetzt. Die Ausgangsstoffe reagieren dabei zu energieärmeren Produkten. Im Energiediagramm exotherme Reaktion zeigt sich dies durch einen abfallenden Kurvenverlauf. Zunächst muss jedoch Aktivierungsenergie aufgebracht werden, damit die Reaktion überhaupt stattfinden kann.

Eine endotherme Reaktion hingegen benötigt kontinuierlich Energiezufuhr, da die entstehenden Produkte energiereicher sind als die Ausgangsstoffe. Im Energiediagramm endotherme Reaktion steigt die Kurve entsprechend an. Ein klassisches Endotherme Reaktion Beispiel ist die Fotosynthese.

Definition: Katalysatoren sind Stoffe, die die Aktivierungsenergie einer Reaktion herabsetzen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Enzyme als Biokatalysatoren

Enzyme sind spezielle Biokatalysatoren, die in allen lebenden Organismen vorkommen. Der Enzym Aufbau basiert auf Proteinen, die aus verschiedenen Aminosäuren zusammengesetzt sind. Diese besondere Struktur ermöglicht die Bildung des Enzym-Substrat-Komplexes.

Die Substratspezifität Enzyme ist eine ihrer wichtigsten Eigenschaften. Das bedeutet, dass jedes Enzym nur ganz bestimmte Substrate umsetzen kann. Dies wird oft mit dem Schlüssel-Schloss-Prinzip verglichen.

Beispiel: Wichtige Enzyme Beispiele sind Amylase im Speichel für den Stärkeabbau oder Pepsin im Magen für die Proteinverdauung.

Aus was bestehen Enzyme? Sie sind hauptsächlich aus Proteinen aufgebaut, wobei einige auch nicht-proteinische Cofaktoren benötigen. Diese komplexe Struktur macht sie sehr effizient, aber auch empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Enzymhemmung und Regulation

Die Aktivität von Enzymen kann durch verschiedene Mechanismen gehemmt werden. Bei der Irreversible Hemmung durch Schwermetalle wird das Enzym dauerhaft geschädigt. Die Nicht kompetitive Hemmung erfolgt dagegen an einer anderen Stelle als dem aktiven Zentrum.

Enzymgifte Wirkung kann verschiedene Formen annehmen. Bei der allosterischen Hemmung bindet ein Inhibitor an einer vom aktiven Zentrum entfernten Stelle und verändert die Enzymstruktur. Bekannte Enzymgifte Beispiele sind Schwermetalle oder bestimmte Pestizide.

Highlight: Die Denaturierung ist ein besonders wichtiger Prozess, bei dem die dreidimensionale Struktur des Enzyms zerstört wird, wodurch es seine katalytische Wirkung verliert.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Spezifität und Wirkungsweise von Enzymen

Die Funktionsweise von Enzymen basiert auf zwei grundlegenden Prinzipien: der Substratspezifität und der Wirkungsspezifität. Der Enzym-Substrat-Komplex bildet sich nur, wenn das Substrat genau in das aktive Zentrum passt.

Die Substratspezifität bedeutet, dass ein Enzym nur bestimmte Substrate umsetzen kann. Dies wird durch die räumliche Struktur des aktiven Zentrums bestimmt. Die Wirkungsspezifität legt fest, welche Art von chemischer Reaktion katalysiert wird.

Vokabular: Die Substratspezifität wird oft als "Schlüssel-Schloss-Prinzip" bezeichnet, während die Wirkungsspezifität die Art der katalysierten Reaktion beschreibt.

Diese hochspezifische Arbeitsweise macht Enzyme zu äußerst effizienten und präzisen Biokatalysatoren, die für den Stoffwechsel aller Lebewesen unentbehrlich sind.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Enzyme und ihre Klassifikation: Aufbau, Funktion und Bedeutung

Die Enzyme sind hochspezialisierte Proteine, die als biologische Katalysatoren fungieren und für den Stoffwechsel aller Lebewesen unerlässlich sind. Das internationale EC-Klassifikationssystem teilt Enzyme in sechs Hauptgruppen ein, die sich durch ihre spezifischen Funktionen unterscheiden.

Definition: Enzyme sind Biokatalysatoren, die biochemische Reaktionen beschleunigen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Die Oxidoreduktasen (EC 1) katalysieren Redoxreaktionen, wie beispielsweise die Umwandlung von Glukose zu Glukonsäure durch das Enzym Glukoseoxidase. Transferasen (EC 2) sind für die Übertragung funktioneller Gruppen verantwortlich, was am Beispiel der Hexokinase deutlich wird, die Phosphatgruppen von ATP auf Glukose überträgt.

Die Hydrolasen (EC 3) spalten Verbindungen unter Wasseraufnahme. Ein klassisches Beispiel ist die Maltase, die Maltose in zwei Glukose-Moleküle spaltet. Lyasen (EC 4) katalysieren nicht-hydrolytische Spaltungen, während Isomerasen (EC 5) molekulare Umlagerungen durchführen. Die Ligasen (EC 6) verknüpfen zwei Moleküle unter ATP-Verbrauch.

Beispiel: Die Glukosephosphat-Isomerase wandelt Glukose-6-phosphat in Glukose-1-phosphat um - ein wichtiger Schritt im Kohlenhydratstoffwechsel.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Enzymaktivität und Umweltfaktoren: Temperatur- und pH-Abhängigkeit

Die Aktivität von Enzymen wird maßgeblich durch Umweltfaktoren wie Temperatur und pH-Wert beeinflusst. Jedes Enzym besitzt charakteristische Optima, bei denen es seine maximale Aktivität entfaltet.

Highlight: Die Enzymaktivität folgt einer optimalen Temperaturkurve - zu niedrige Temperaturen verlangsamen die Reaktion, zu hohe führen zur Denaturierung.

Der pH-Wert beeinflusst die dreidimensionale Struktur des Enzym-Substrat-Komplexes. Verdauungsenzyme zeigen dies besonders deutlich: Pepsin arbeitet optimal im sauren Magenmilieu bei pH 2, während Trypsin im basischen Milieu des Dünndarms bei pH 8 sein Optimum hat.

Die Temperaturabhängigkeit folgt der RGT-Regel, wonach eine Temperaturerhöhung um 10°C die Reaktionsgeschwindigkeit etwa verdoppelt. Dies gilt jedoch nur bis zum Temperaturoptimum, darüber setzt die Denaturierung ein.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Substratkonzentration und Enzymkinetik

Die Beziehung zwischen Substratkonzentration und Enzymaktivität folgt einer charakteristischen Sättigungskurve. Bei niedriger Substratkonzentration steigt die Aktivität zunächst linear an, da die Wahrscheinlichkeit der Enzym-Substrat-Komplex-Bildung zunimmt.

Beispiel: Eine Verdopplung der Enzymkonzentration führt zu einer steileren Anfangssteigung der Aktivitätskurve, während eine Temperaturerhöhung um 10°C die maximale Reaktionsgeschwindigkeit verdoppelt.

Die maximale Reaktionsgeschwindigkeit wird erreicht, wenn alle aktiven Zentren mit Substrat gesättigt sind. Eine weitere Erhöhung der Substratkonzentration kann die Reaktionsgeschwindigkeit dann nicht mehr steigern.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Enzyminhibition und Regulationsmechanismen

Die Substratspezifität Enzyme kann durch verschiedene Hemmmechanismen beeinflusst werden. Bei der irreversiblen Hemmung durch Schwermetalle binden Schwermetallionen dauerhaft an das Enzym und verändern dessen Struktur.

Definition: Die kompetitive Hemmung erfolgt durch Moleküle, die dem Substrat ähneln und mit diesem um das aktive Zentrum konkurrieren.

Bei der allosterischen Hemmung bindet der Hemmstoff an eine andere Stelle des Enzyms und verändert dessen Konformation. Im Gegensatz zur kompetitiven Hemmung kann diese nicht durch Substraterhöhung aufgehoben werden. Enzymgifte wie Schwermetalle führen zu einer irreversiblen Hemmung, indem sie die Proteinstruktur permanent schädigen.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Enzymhemmung und Enzymregulation in der Biochemie

Die Enzyme sind essenzielle Biokatalysatoren, die biochemische Reaktionen im Organismus steuern. Ihre Aktivität kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, was für die Regulation des Stoffwechsels von großer Bedeutung ist. Der Enzym-Substrat-Komplex reagiert besonders empfindlich auf Umwelteinflüsse und regulatorische Mechanismen.

Definition: Enzyme sind Proteine, die als biologische Katalysatoren fungieren und die Geschwindigkeit biochemischer Reaktionen erhöhen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Die Beeinflussung von Enzymen erfolgt durch verschiedene Mechanismen. Bei der pH-Wert-Änderung kommt es zu einer meist reversiblen Hemmung durch Strukturveränderungen des Enzyms. Ähnlich verhält es sich bei Temperaturänderungen, die ebenfalls reversible Strukturveränderungen bewirken können. Bei zu hohen Temperaturen kann es allerdings zur irreversiblen Denaturierung kommen.

Besonders bedeutsam ist die irreversible Hemmung durch Schwermetalle. Schwermetallionen binden sich dauerhaft an funktionelle Gruppen des Enzyms und verursachen eine irreversible Strukturveränderung. Dies ist ein wichtiger Aspekt bei der Wirkung von Enzymgiften. Die nicht kompetitive Hemmung durch Substrat-ähnliche Stoffe erfolgt dagegen reversibel und ohne Strukturveränderung des Enzyms.

Highlight: Die allosterische Hemmung stellt einen besonders wichtigen Regulationsmechanismus dar, bei dem Effektormoleküle reversibel an das Enzym binden und dessen Aktivität modulieren können.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Substratspezifität und Enzymregulation im biologischen Kontext

Die Substratspezifität von Enzymen ist ein fundamentales Prinzip der Biochemie. Jedes Enzym katalysiert nur ganz bestimmte Reaktionen mit spezifischen Substraten. Diese Spezifität basiert auf dem Schlüssel-Schloss-Prinzip des Enzym-Substrat-Komplexes.

Beispiel: Die Lactase spaltet ausschließlich Lactose (Milchzucker), während die Saccharase nur Saccharose (Haushaltszucker) spaltet. Dies zeigt die hohe Substratspezifität Enzyme.

Der Enzym Aufbau ist entscheidend für ihre Funktion. Aus was bestehen Enzyme? Sie sind hauptsächlich Proteine mit einer spezifischen dreidimensionalen Struktur. Diese Struktur bestimmt die katalytische Aktivität und kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden.

Zu den wichtigsten Enzyme Beispiele gehören Verdauungsenzyme wie Pepsin und Amylase. Diese Enzyme einfach erklärt sind wie molekulare Werkzeuge, die bestimmte chemische Bindungen spalten oder neue aufbauen können. Eine vollständige Enzyme Liste würde Tausende verschiedener Enzyme umfassen, die alle spezifische Aufgaben im Organismus erfüllen.

Vocabulary: Enzymgifte Wirkung: Substanzen, die Enzyme dauerhaft schädigen und ihre katalytische Aktivität hemmen oder vollständig aufheben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.