Fächer

Fächer

Mehr

Endotherme und Exotherme Reaktionen einfach erklärt: Beispiele und Energiediagramme

Öffnen

Endotherme und Exotherme Reaktionen einfach erklärt: Beispiele und Energiediagramme
user profile picture

Sarah

@sarah.jngg

·

64 Follower

Follow

Dieses Dokument behandelt die Grundlagen von Enzymen und chemischen Reaktionen, einschließlich Energiediagrammen für endotherme und exotherme Reaktionen, Enzymaufbau und -funktion sowie verschiedene Arten der Enzymhemmung.

  • Es erklärt den Unterschied zwischen exergonischen und endergonischen Reaktionen anhand von Energiediagrammen.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise von Enzymen werden detailliert beschrieben, einschließlich des aktiven Zentrums und der Substratspezifität.
  • Verschiedene Arten der Enzymregulation wie allosterische Hemmung und Aktivierung werden erläutert.
  • Die Substrat- und Wirkungsspezifität von Enzymen wird definiert und visualisiert.
  • Eine Übersicht der sechs Hauptgruppen von Enzymen mit ihren Funktionen wird präsentiert.

16.10.2021

10889

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Öffnen

Energiediagramm chemischer Reaktionen

Diese Seite behandelt die Energiediagramme von chemischen Reaktionen mit und ohne Katalysator. Es wird der Unterschied zwischen exergonischen und endergonischen Reaktionen erläutert.

Ein Koordinatensystem zeigt den Energieverlauf einer exergonischen Reaktion. Die Kurve illustriert, wie die Aktivierungsenergie durch einen Katalysator gesenkt wird, während die freigesetzte Reaktionsenergie gleich bleibt.

Definition: Eine exergonische Reaktion ist eine Reaktion, bei der Energie freigesetzt wird. Die Produkte haben einen niedrigeren Energiegehalt als die Ausgangsstoffe.

Definition: Eine endergonische Reaktion ist eine Reaktion, bei der die Produkte energiereicher sind als die Ausgangsstoffe. Ihr Energieniveau liegt höher als das der Ausgangsstoffe.

Highlight: Bei einer endergonischen Reaktion muss ständig Energie zugeführt werden, damit sie ablaufen kann, es sei denn, die Produkte befinden sich in einem metastabilen Zustand.

Diese Darstellung hilft, den Energieumsatz bei chemischen Reaktionen besser zu verstehen und zeigt die wichtige Rolle von Katalysatoren bei der Senkung der Aktivierungsenergie.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Öffnen

Substrat- und Wirkungsspezifität

Diese Seite erklärt die Konzepte der Substrat- und Wirkungsspezifität von Enzymen anhand von Schemazeichnungen.

Definition: Substratspezifität bedeutet, dass Enzyme jeweils nur ein ganz spezifisches Substrat umsetzen, dessen Form und Eigenschaften genau zum aktiven Zentrum des Enzyms passen (Schlüssel-Schloss-Prinzip).

Definition: Wirkungsspezifität bedeutet, dass Enzyme jeweils nur eine ganz spezifische Reaktion eines Substrats katalysieren.

Die Schemazeichnungen visualisieren diese Konzepte:

  • Bei der Substratspezifität wird gezeigt, wie verschiedene Substrate nur von spezifischen Enzymen umgesetzt werden.
  • Bei der Wirkungsspezifität wird dargestellt, wie ein Enzym ein Substrat nur auf eine bestimmte Weise umsetzen kann.

Diese Spezifitäten erklären die große Vielfalt an Enzymen in biologischen Systemen und ihre präzise Funktion in biochemischen Prozessen.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Öffnen

Enzymgruppen

Diese Seite präsentiert eine Übersicht der sechs Hauptgruppen von Enzymen, kategorisiert nach ihrer EC-Nummer (Enzyme Commission Number).

  1. Oxidoreduktasen (EC 1): Katalysieren Redoxreaktionen

    Example: Umwandlung von Glukose zu Glukonsäure

  2. Transferasen (EC 2): Übertragen funktionelle Gruppen

    Example: Übertragung einer Phosphatgruppe von ATP auf Glukose

  3. Hydrolasen (EC 3): Katalysieren hydrolytische Spaltungen

    Example: Spaltung von Maltose in zwei Glukosemoleküle unter Wasseraufnahme

  4. Lyasen (EC 4): Katalysieren nicht-hydrolytische Additionen oder Eliminierungen

    Example: Spaltung von Fruktosediphosphat in zwei C3-Moleküle

  5. Isomerasen (EC 5): Katalysieren intramolekulare Umlagerungen

  6. Ligasen (EC 6): Verknüpfen zwei Moleküle unter ATP-Verbrauch

Diese Klassifizierung hilft, die vielfältigen Funktionen von Enzymen in biochemischen Prozessen zu verstehen und zu organisieren. Sie zeigt die Breite der von Enzymen katalysierten Reaktionen und ihre Bedeutung für den Stoffwechsel.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Öffnen

Aufbau und Wirkungsweise von Enzymen

Diese Seite erklärt den Aufbau und die Funktionsweise von Enzymen anhand einer detaillierten Abbildung.

Die Grafik zeigt ein Enzym mit seinem aktiven Zentrum, an das sich ein Substrat anlagert. Nach der katalysierten Reaktion lösen sich die Produkte wieder vom Enzym.

Definition: Enzyme sind biologische Katalysatoren, die chemische Reaktionen beschleunigen, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen. Sie werden bei der Reaktion nicht verbraucht.

Highlight: Enzyme bestehen aus Aminosäuren. Die spezifische Sequenz von 20 verschiedenen Aminosäuren bestimmt die einzigartige Form jedes Enzyms.

Die Erklärung betont die Bedeutung des Enzym-Substrat-Komplexes und wie die spezifische Struktur des Enzyms seine Funktion bestimmt. Dies verdeutlicht die Substratspezifität von Enzymen und erklärt, warum es so viele verschiedene Enzyme gibt.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Öffnen

Allosterische Enzyme

Diese Seite behandelt allosterische Enzyme und ihre Regulationsmechanismen. Zwei Abbildungen zeigen die Wirkungsweise von Inhibitoren und Aktivatoren auf allosterische Enzyme.

Definition: Allosterische Enzyme sind Enzyme, deren Aktivität durch die Bindung von Molekülen an einer anderen Stelle als dem aktiven Zentrum reguliert wird.

Die erste Abbildung zeigt, wie ein Inhibitor an das allosterische Zentrum bindet und die Raumstruktur des Enzyms so verändert, dass das Substrat nicht mehr ins aktive Zentrum passt. Dies ist ein Beispiel für nicht kompetitive Hemmung.

Example: Bei der allosterischen Hemmung bindet ein Inhibitor an das allosterische Zentrum und verändert die Struktur des aktiven Zentrums, sodass das Substrat nicht mehr gebunden werden kann.

Die zweite Abbildung demonstriert, wie ein Aktivator die Enzymstruktur so verändert, dass das Substrat nun ins aktive Zentrum passt und umgesetzt werden kann.

Diese Darstellungen verdeutlichen die komplexen Regulationsmechanismen von Enzymen und zeigen, wie die Aktivität von Enzymen fein abgestimmt werden kann.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Öffnen

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Öffnen

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Öffnen

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Öffnen

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Endotherme und Exotherme Reaktionen einfach erklärt: Beispiele und Energiediagramme

user profile picture

Sarah

@sarah.jngg

·

64 Follower

Follow

Dieses Dokument behandelt die Grundlagen von Enzymen und chemischen Reaktionen, einschließlich Energiediagrammen für endotherme und exotherme Reaktionen, Enzymaufbau und -funktion sowie verschiedene Arten der Enzymhemmung.

  • Es erklärt den Unterschied zwischen exergonischen und endergonischen Reaktionen anhand von Energiediagrammen.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise von Enzymen werden detailliert beschrieben, einschließlich des aktiven Zentrums und der Substratspezifität.
  • Verschiedene Arten der Enzymregulation wie allosterische Hemmung und Aktivierung werden erläutert.
  • Die Substrat- und Wirkungsspezifität von Enzymen wird definiert und visualisiert.
  • Eine Übersicht der sechs Hauptgruppen von Enzymen mit ihren Funktionen wird präsentiert.

16.10.2021

10889

 

10

 

Biologie

554

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Energiediagramm chemischer Reaktionen

Diese Seite behandelt die Energiediagramme von chemischen Reaktionen mit und ohne Katalysator. Es wird der Unterschied zwischen exergonischen und endergonischen Reaktionen erläutert.

Ein Koordinatensystem zeigt den Energieverlauf einer exergonischen Reaktion. Die Kurve illustriert, wie die Aktivierungsenergie durch einen Katalysator gesenkt wird, während die freigesetzte Reaktionsenergie gleich bleibt.

Definition: Eine exergonische Reaktion ist eine Reaktion, bei der Energie freigesetzt wird. Die Produkte haben einen niedrigeren Energiegehalt als die Ausgangsstoffe.

Definition: Eine endergonische Reaktion ist eine Reaktion, bei der die Produkte energiereicher sind als die Ausgangsstoffe. Ihr Energieniveau liegt höher als das der Ausgangsstoffe.

Highlight: Bei einer endergonischen Reaktion muss ständig Energie zugeführt werden, damit sie ablaufen kann, es sei denn, die Produkte befinden sich in einem metastabilen Zustand.

Diese Darstellung hilft, den Energieumsatz bei chemischen Reaktionen besser zu verstehen und zeigt die wichtige Rolle von Katalysatoren bei der Senkung der Aktivierungsenergie.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Substrat- und Wirkungsspezifität

Diese Seite erklärt die Konzepte der Substrat- und Wirkungsspezifität von Enzymen anhand von Schemazeichnungen.

Definition: Substratspezifität bedeutet, dass Enzyme jeweils nur ein ganz spezifisches Substrat umsetzen, dessen Form und Eigenschaften genau zum aktiven Zentrum des Enzyms passen (Schlüssel-Schloss-Prinzip).

Definition: Wirkungsspezifität bedeutet, dass Enzyme jeweils nur eine ganz spezifische Reaktion eines Substrats katalysieren.

Die Schemazeichnungen visualisieren diese Konzepte:

  • Bei der Substratspezifität wird gezeigt, wie verschiedene Substrate nur von spezifischen Enzymen umgesetzt werden.
  • Bei der Wirkungsspezifität wird dargestellt, wie ein Enzym ein Substrat nur auf eine bestimmte Weise umsetzen kann.

Diese Spezifitäten erklären die große Vielfalt an Enzymen in biologischen Systemen und ihre präzise Funktion in biochemischen Prozessen.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Enzymgruppen

Diese Seite präsentiert eine Übersicht der sechs Hauptgruppen von Enzymen, kategorisiert nach ihrer EC-Nummer (Enzyme Commission Number).

  1. Oxidoreduktasen (EC 1): Katalysieren Redoxreaktionen

    Example: Umwandlung von Glukose zu Glukonsäure

  2. Transferasen (EC 2): Übertragen funktionelle Gruppen

    Example: Übertragung einer Phosphatgruppe von ATP auf Glukose

  3. Hydrolasen (EC 3): Katalysieren hydrolytische Spaltungen

    Example: Spaltung von Maltose in zwei Glukosemoleküle unter Wasseraufnahme

  4. Lyasen (EC 4): Katalysieren nicht-hydrolytische Additionen oder Eliminierungen

    Example: Spaltung von Fruktosediphosphat in zwei C3-Moleküle

  5. Isomerasen (EC 5): Katalysieren intramolekulare Umlagerungen

  6. Ligasen (EC 6): Verknüpfen zwei Moleküle unter ATP-Verbrauch

Diese Klassifizierung hilft, die vielfältigen Funktionen von Enzymen in biochemischen Prozessen zu verstehen und zu organisieren. Sie zeigt die Breite der von Enzymen katalysierten Reaktionen und ihre Bedeutung für den Stoffwechsel.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau und Wirkungsweise von Enzymen

Diese Seite erklärt den Aufbau und die Funktionsweise von Enzymen anhand einer detaillierten Abbildung.

Die Grafik zeigt ein Enzym mit seinem aktiven Zentrum, an das sich ein Substrat anlagert. Nach der katalysierten Reaktion lösen sich die Produkte wieder vom Enzym.

Definition: Enzyme sind biologische Katalysatoren, die chemische Reaktionen beschleunigen, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen. Sie werden bei der Reaktion nicht verbraucht.

Highlight: Enzyme bestehen aus Aminosäuren. Die spezifische Sequenz von 20 verschiedenen Aminosäuren bestimmt die einzigartige Form jedes Enzyms.

Die Erklärung betont die Bedeutung des Enzym-Substrat-Komplexes und wie die spezifische Struktur des Enzyms seine Funktion bestimmt. Dies verdeutlicht die Substratspezifität von Enzymen und erklärt, warum es so viele verschiedene Enzyme gibt.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Allosterische Enzyme

Diese Seite behandelt allosterische Enzyme und ihre Regulationsmechanismen. Zwei Abbildungen zeigen die Wirkungsweise von Inhibitoren und Aktivatoren auf allosterische Enzyme.

Definition: Allosterische Enzyme sind Enzyme, deren Aktivität durch die Bindung von Molekülen an einer anderen Stelle als dem aktiven Zentrum reguliert wird.

Die erste Abbildung zeigt, wie ein Inhibitor an das allosterische Zentrum bindet und die Raumstruktur des Enzyms so verändert, dass das Substrat nicht mehr ins aktive Zentrum passt. Dies ist ein Beispiel für nicht kompetitive Hemmung.

Example: Bei der allosterischen Hemmung bindet ein Inhibitor an das allosterische Zentrum und verändert die Struktur des aktiven Zentrums, sodass das Substrat nicht mehr gebunden werden kann.

Die zweite Abbildung demonstriert, wie ein Aktivator die Enzymstruktur so verändert, dass das Substrat nun ins aktive Zentrum passt und umgesetzt werden kann.

Diese Darstellungen verdeutlichen die komplexen Regulationsmechanismen von Enzymen und zeigen, wie die Aktivität von Enzymen fein abgestimmt werden kann.

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Energieinhalt
Enzyme
Sek. II Arbeitsblatt 1
A+B
Energiediagramm chemischer Reaktionen ohne und mit Katalysator
1. Zeichnen Sie die Kurvenver

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.