Biologie /

Erregende und hemmende Synapsen (ESP und ISP)

Erregende und hemmende Synapsen (ESP und ISP)

 Erregende und hemmende Synapsen
Synapsen haben Unterschiedliche Funktionen:
Wenn es um die Weiterleitung von elektrischen Impulsen bei Neur

Erregende und hemmende Synapsen (ESP und ISP)

J

Jonna

66 Followers

63

Teilen

Speichern

Unterschied zwischen einer erregenden und einer hemmenden Synapsen (ESP und ISP)

 

13

Lernzettel

Erregende und hemmende Synapsen Synapsen haben Unterschiedliche Funktionen: Wenn es um die Weiterleitung von elektrischen Impulsen bei Neuronen geht, unterscheidet man im wesentlichen zwei verschiedene Arten von Synapsen. Solche die für eine Weiterleitung des Impulses sorgen, und solche die für die Hemmung verantwortlich sind. Exzitatorisches postsynaptisches Potential (EPSP) Das exzitatorische postsynaptische Potential beschreibt die elektrisch positive Veränderung des Membranpotentials, das für die Auslösung des Aktionspotentials verantwortlich ist. Exzitatorisch bedeutet "erregend". Nachdem die Neurotransmitter an den Rezeptoren der Postsynaptischen Membran binden, werden dadurch die Natrium-Ionen-Kanäle geöffnet und es strömt Na+ in die Zelle. Infolgedessen kommt es zur Depolarisation der Membran des Folgedendriten. Der Dendrit leitet die Erregung über das Soma bis hin zum Axonhügel weiter. Dort summieren sich die ankommenden EPSP auf. Die Erregung in Form eines weiteren Aktionspotentials wird nur weitergegeben, wenn der Schwellenwert (ca. -50 mV) überschritten wird. Die Wahrscheinlichkeit das ein Aktionspotential ausgelößt wird ist umso höher wenn: 1. Mehrere aufeinanderfolgende EPSP am Axonhügel eintreffen (Summation) und 2. Die Depolarisation länger anhält. Je mehr Neurotransmitter freigesetzt werden und an den Rezeptoren binden, desto länger sind auch die Na+ Kanäle geöffnet. Inhibitorisches postsynaptisches Potential (IPSP) Nun gibt es aber auch Synapsen die für eine Hemmung der Erregung sorgen. Dabei docken die Transmitter genau wie beim EPSP an die Rezeptoren an, sorgen aber für eine Öffnung der Kalium-...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

und Chloridkanäle. Kaliumkanäle sind nur von Innen nach Außen für Kaliumionen passierbar, sodass K* nach außen diffundiert. Folge: Das Zellinnere wird negativer. Zusätzlich sind die Chloridkanäle geöffnet und von außen strömen negativ geladene CI lonen in die Zelle. Beide Faktoren sorgen für eine Hyperpolarisation der postsynaptischen Membran. Die Spannung liegt dann sogar unter dem eigentlichen Ruhepotential und stoppt auf diese Weise die Erregung. Ob eine Synapse Erregungen weiterleitet bzw. verstärkt (EPSP) oder hemmt (IPSP) liegt nicht an den Transmittermolekülen, sondern an den Synapsen selbst. Es gibt nur verstärkende oder hemmende Synapsen, aber niemals eine Synapse die beides könnte. Zusammenfassung Erregende Synapsen sorgen für eine Depolarisierung am Folgendendrit und damit für die Weiterleitung eines Impulses (EPSP). Hemmende Synapsen sorgen für eine Hyperpolarisation am Folgedendrit und damit für eine Hinderung des Impulses (IPSP). Quelle: http://www.biologie-schule.de/epsp-ipsp.php#:~:text=Erregende%20Synapsen%20sorgen%20f%C3%BCr%20ein e,Hinderung%20des%20Impulses%20(IPSP).

Biologie /

Erregende und hemmende Synapsen (ESP und ISP)

J

Jonna

66 Followers

 Erregende und hemmende Synapsen
Synapsen haben Unterschiedliche Funktionen:
Wenn es um die Weiterleitung von elektrischen Impulsen bei Neur

Öffnen

Unterschied zwischen einer erregenden und einer hemmenden Synapsen (ESP und ISP)

Ähnliche Knows
Know postsynaotisches Potenzial (PSP)   thumbnail

39

1182

postsynaotisches Potenzial (PSP)

postsynaotisches Potenzial (PSP)

Know Neurobiologie  thumbnail

37

528

Neurobiologie

- Aufbau + Einteilung des Nervensystems - Nervenzelle - Ruhepotential - Biomembran - Aktionspotential - Weiterleitung (kontinuierlich + saltatorische) - Chemische Synapse - Integration/Verrechnung (räumliche + zeitliche Summation)

Know Summation von IPSP und EPSP thumbnail

161

2956

Summation von IPSP und EPSP

hier hab ich einmal die Summation von IPSP und EPSP zusammengefasst. folgende Unterpunkte findet ihr hier : • erregende und hemmende Synapsen • räumliche Summation • zeitliche Summation

Know Neurobiologie thumbnail

124

2621

Neurobiologie

-Bau einer Nervenzelle+ Funktionen -Ruhepotential -Aktionspotenzial -Synapsen -EPSP/ IPSP -…

Know Neurobiologie  thumbnail

119

1641

Neurobiologie

eine Übersicht zum Thema Neurobiologie

Know Verrechnung an Synapsen thumbnail

75

2240

Verrechnung an Synapsen

Zusammenfassung und Erklärung zu Verrechnungen an Synapsen: - Hemende Synapse - Erregende Synapsen - Räumliche Summation - Zeitliche Summation

Erregende und hemmende Synapsen Synapsen haben Unterschiedliche Funktionen: Wenn es um die Weiterleitung von elektrischen Impulsen bei Neuronen geht, unterscheidet man im wesentlichen zwei verschiedene Arten von Synapsen. Solche die für eine Weiterleitung des Impulses sorgen, und solche die für die Hemmung verantwortlich sind. Exzitatorisches postsynaptisches Potential (EPSP) Das exzitatorische postsynaptische Potential beschreibt die elektrisch positive Veränderung des Membranpotentials, das für die Auslösung des Aktionspotentials verantwortlich ist. Exzitatorisch bedeutet "erregend". Nachdem die Neurotransmitter an den Rezeptoren der Postsynaptischen Membran binden, werden dadurch die Natrium-Ionen-Kanäle geöffnet und es strömt Na+ in die Zelle. Infolgedessen kommt es zur Depolarisation der Membran des Folgedendriten. Der Dendrit leitet die Erregung über das Soma bis hin zum Axonhügel weiter. Dort summieren sich die ankommenden EPSP auf. Die Erregung in Form eines weiteren Aktionspotentials wird nur weitergegeben, wenn der Schwellenwert (ca. -50 mV) überschritten wird. Die Wahrscheinlichkeit das ein Aktionspotential ausgelößt wird ist umso höher wenn: 1. Mehrere aufeinanderfolgende EPSP am Axonhügel eintreffen (Summation) und 2. Die Depolarisation länger anhält. Je mehr Neurotransmitter freigesetzt werden und an den Rezeptoren binden, desto länger sind auch die Na+ Kanäle geöffnet. Inhibitorisches postsynaptisches Potential (IPSP) Nun gibt es aber auch Synapsen die für eine Hemmung der Erregung sorgen. Dabei docken die Transmitter genau wie beim EPSP an die Rezeptoren an, sorgen aber für eine Öffnung der Kalium-...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

und Chloridkanäle. Kaliumkanäle sind nur von Innen nach Außen für Kaliumionen passierbar, sodass K* nach außen diffundiert. Folge: Das Zellinnere wird negativer. Zusätzlich sind die Chloridkanäle geöffnet und von außen strömen negativ geladene CI lonen in die Zelle. Beide Faktoren sorgen für eine Hyperpolarisation der postsynaptischen Membran. Die Spannung liegt dann sogar unter dem eigentlichen Ruhepotential und stoppt auf diese Weise die Erregung. Ob eine Synapse Erregungen weiterleitet bzw. verstärkt (EPSP) oder hemmt (IPSP) liegt nicht an den Transmittermolekülen, sondern an den Synapsen selbst. Es gibt nur verstärkende oder hemmende Synapsen, aber niemals eine Synapse die beides könnte. Zusammenfassung Erregende Synapsen sorgen für eine Depolarisierung am Folgendendrit und damit für die Weiterleitung eines Impulses (EPSP). Hemmende Synapsen sorgen für eine Hyperpolarisation am Folgedendrit und damit für eine Hinderung des Impulses (IPSP). Quelle: http://www.biologie-schule.de/epsp-ipsp.php#:~:text=Erregende%20Synapsen%20sorgen%20f%C3%BCr%20ein e,Hinderung%20des%20Impulses%20(IPSP).