Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Erregungsleitung & Synapse
Vanessa
36 Followers
Teilen
Speichern
18
12/13
Lernzettel
Allgemeines
ептеди letting APS entstehen am Axonhügel & wandert nur in eine Richtung (zu Endknäpfchen) Kontinuierlich über marklose Nervenfasern ohne Myelinscheide → Höhere Geschwindigkeit → Material- & Raumersparnis → geringerer Energietransport SYNAPSE Kontaktstelle zw. Nervenzelle & Erfolgsorgan (28 Muskelzelle) axo - dendritische Synapsen Erregungsübertragung axo somatische axo-axonische zwischen Neuronen axo-motorische neuromuskuläre (-motorische Endplatte) BAU motorische Endplatte End- knöpfchen. • Membranbereich, an dem sich AP gebildet hat →→ entgegengesetzt geladen urerregt Einstrom positiver Ladungen →→ Entstehung Ausgleichsstrom →→ Depolarisation überschreiten Schwellenwert • es kommt nicht zu einer Abschwächung (Weiterleitung mit ständiger Wiederverstärkung) P Saltatorisch über markhaltige Nervenfasern Ca2+_ Pumpe Ch-Carrier prásynaptische Membran AP's können sich nur an Ranvierschen Schnürringen aufbauen; Kontakt zw. Axon & Extrazellular flüssigkeit positiver Ladungsüberschuss Innenseite → elektrotonische Ausbreitung Depolarisation → Überschreiten Schwellenwerts Auslösen eines AP APs springen von Ranvierschen Schnürring zum anderen ACH- Rezeptor. postsynaptische Membran. A Aktionspotential synaptischer Spalt -ACh Esterase spannungs- gesteuerter- Nat-Kanal Ach Vesikel mit Ach Spannungs- gesteuerter- Ca²+ kanal Nat + + T ** + ++ + +++++ += refraktar + unerregt erregt Synapse zw. Moto- neuronen & Muskelfasern Freisetzung von Neurotransmittern + A ankommendes AP öffnet spannungsgesteuerte Ca²+-lonenkanäle → Einstram von Calciumionen B transmittergefüllte Vesikel zur präsynaptischen Membran transportiert Ausschüttung von Acetylcholin in synaptischem Spalt C Diffussion der Transmittermoleküle durch synaptischen Spalt → Bindung an Rezeptoren der postsynaptischen Membran D Öffnung von Liganden gesteuerten Na-Ionenkanalen → Einstram von Nat- lonenkanälen → schwache Depolarisation → postsynaptisches Potenzial (PSP) E Ausbreitung des PSP's → Überschreitung Schwellenwert → AP F Spaltung des Transmitters durch Acetylcholinesterase G Aufnahme von Cholin Resynthese mit Acetyl-CoA zu Acetylcholin Aufnahme in synaptischen Bläschen
App herunterladen
Biologie /
Erregungsleitung & Synapse
Vanessa •
Follow
36 Followers
Allgemeines
Erregungübertragung, Erregungsleitung, Vergleich
1
12/13
13
Bio LK Abi Neurobiologie + Verhalten
38
13
9
Neurobiologie Abi
377
11/12/13
5
Neurobiologie
13
12/13
ептеди letting APS entstehen am Axonhügel & wandert nur in eine Richtung (zu Endknäpfchen) Kontinuierlich über marklose Nervenfasern ohne Myelinscheide → Höhere Geschwindigkeit → Material- & Raumersparnis → geringerer Energietransport SYNAPSE Kontaktstelle zw. Nervenzelle & Erfolgsorgan (28 Muskelzelle) axo - dendritische Synapsen Erregungsübertragung axo somatische axo-axonische zwischen Neuronen axo-motorische neuromuskuläre (-motorische Endplatte) BAU motorische Endplatte End- knöpfchen. • Membranbereich, an dem sich AP gebildet hat →→ entgegengesetzt geladen urerregt Einstrom positiver Ladungen →→ Entstehung Ausgleichsstrom →→ Depolarisation überschreiten Schwellenwert • es kommt nicht zu einer Abschwächung (Weiterleitung mit ständiger Wiederverstärkung) P Saltatorisch über markhaltige Nervenfasern Ca2+_ Pumpe Ch-Carrier prásynaptische Membran AP's können sich nur an Ranvierschen Schnürringen aufbauen; Kontakt zw. Axon & Extrazellular flüssigkeit positiver Ladungsüberschuss Innenseite → elektrotonische Ausbreitung Depolarisation → Überschreiten Schwellenwerts Auslösen eines AP APs springen von Ranvierschen Schnürring zum anderen ACH- Rezeptor. postsynaptische Membran. A Aktionspotential synaptischer Spalt -ACh Esterase spannungs- gesteuerter- Nat-Kanal Ach Vesikel mit Ach Spannungs- gesteuerter- Ca²+ kanal Nat + + T ** + ++ + +++++ += refraktar + unerregt erregt Synapse zw. Moto- neuronen & Muskelfasern Freisetzung von Neurotransmittern + A ankommendes AP öffnet spannungsgesteuerte Ca²+-lonenkanäle → Einstram von Calciumionen B transmittergefüllte Vesikel zur präsynaptischen Membran transportiert Ausschüttung von Acetylcholin in synaptischem Spalt C Diffussion der Transmittermoleküle durch synaptischen Spalt → Bindung an Rezeptoren der postsynaptischen Membran D Öffnung von Liganden gesteuerten Na-Ionenkanalen → Einstram von Nat- lonenkanälen → schwache Depolarisation → postsynaptisches Potenzial (PSP) E Ausbreitung des PSP's → Überschreitung Schwellenwert → AP F Spaltung des Transmitters durch Acetylcholinesterase G Aufnahme von Cholin Resynthese mit Acetyl-CoA zu Acetylcholin Aufnahme in synaptischen Bläschen
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.