Eine psychische Essstörung mit schwerwiegenden körperlichen und seelischen Folgen, bei der typisches Verhalten bei Magersucht wie selbst herbeigeführter Gewichtsverlust und krankhafte Angst vor Gewichtszunahme im Vordergrund stehen. Die Magersucht Ursachen Familie und psychosoziale Faktoren spielen eine zentrale Rolle.
• Die Erkrankung tritt besonders häufig im Alter von 15-25 Jahren auf
• Magersucht Folgen können lebensbedrohlich sein und zu Organversagen führen
• Neben Magersucht (Anorexia nervosa) gibt es weitere Essstörungen wie Bulimie und Binge-Eating
• Professionelle Therapie ist für eine erfolgreiche Behandlung unerlässlich