Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Evolution Artbildungsmodelle
studymotivation
2.232 Followers
43
Teilen
Speichern
Lässt gerne Feedback da 💗
11/12
Lernzettel
ARTBILDUNGSMODELLE = > wichtig ist die reproduktive isolation (Fortpflanzungsisolation) - Individuen aweier Populationen paaren sich nicht miteinander, dowohl sie nicht (mehr) räumlich getrennt sind ALLOPATRISCHE ARTBILDUNG: → die allopatrische Artbildung erfolgt durch geographische Isolation. →geographische Barriere → Besiedlung von nevem Habitat => separierte Subpopulationen entwickeln sich unterschiedlich verschiedene Formen geographischer Isolation: (1.) Klimatische Veränderungen → Auftrennung in Teilgebiete (2.) Große Entfernung → zwischen den Randbereichen eines ausammen- hängenden Gebiet schränken Genfluss ein (3) Teltonische Veränderung → unüberwindbare Barrieren Anderung des Meeresspiegels vor allem 3 wirksame Evolutionsfaktoren: D • Gendrift: Gründerindividuen eines neu besiedelten Areals tragen nur eine zufällige Auswahl des Genpools der stammpopulation > Mutation und Relcombination: In den isglierten Populationen finden die Zufallsereignisse unabhängig von der Stammpopulation statt. : > Selection andere abiotische und biotische Selektionsfaktoren (Umweltbedingungen) → sind No T'himahinde so groß reproduktive isolation (bein Genfluss möglich) SYMPATRISCHE ARTBILDUNG → Artbildung ohne geografische Isolation bei Pflanzen: → Einige Pflanzen werden durch Genommutation Schlagartig van anderen reproduktiv isoliert. Ausbildung Reproductionsbarriren Ausgangspunkt neue Art Population der Art A Mutation (führt zur reproduktiven Isolation) Population der Art B Ausgangs- population bei Tieren Population der Art A Ausbildung von Reprudulationsbarrieren, und zwar durch ökologische Spezialisierung und /oder durch divergierende Partnerwahl Wahl von Fortpflanzungspartnern nach bestimmten criterien z. B. weibchen mit einer bestimmten Männer - gruppenpräferenz, die sich nur mit einer bestimmten Gruppe Männer verpaauren PARA PATRISCHE ARTBILDUNG → Aufspaltung trotz möglichkeit des genetischen Austauschs zwischen Populationen benachbarter Habitate → wichtig: őlbologische Unterschiede der Habitate : geografische Barriere- ID Meiose 00 00 Polyploidisierung diploid triploide Bastard Teil- population tetraploid 8 ** Befruchtung Teilpopulation Beispiel Polyploidisierung → Ausfall baw. die Störung der Meiase führt bei einer diploiden Pflanze...
App herunterladen
(AA) zu diploiden keimzellen (44) Rekombination, Selektion, Gendrift IID Meiose 00 00 steril oder nicht Lebensfäng Unterart Abb. 10.12: Sympatrische Artbildung durch Polyploidisierung Genfluss möglich Unterart Art A kein Genfluss möglich: reproduktive Isolation Art B reproduktiv isoliert ->>> → bilden spontan eine neue Art •Pflanzen mit verdoppeltem chromosomensatz können sich nur untereinander befruchten.
Biologie /
Evolution Artbildungsmodelle
studymotivation
2.232 Followers
Lässt gerne Feedback da 💗
13
843
Allopatrische und Sympathische Artbildung
Hier ist eine Präsentation aus dem Lk Biologie 2022
83
3110
Allopatrische Artbildung
Biologie GK Klasse 13/ Allopatrische Artbildung
17
503
Evolution
Biologie Thema Evolution
29
795
Allopatrische Artbildung
- Artbildung durch räumliche Trennung
39
1975
Artbildung
Allopatrische und sympatrische Artbildung
9
259
Evolution
Evolutionstheorie (Linnè, Cuvier, Lamarck, Darwin), Selektionstheorie, Synthetische Evolutionstheorie, Evolutionsfaktoren, Isolationsmechanismen, Selektionstypen, Selektion, Gendrift, Artbegriffe, -Bildung, Adaptive Radiation, Homologie, Analogie
ARTBILDUNGSMODELLE = > wichtig ist die reproduktive isolation (Fortpflanzungsisolation) - Individuen aweier Populationen paaren sich nicht miteinander, dowohl sie nicht (mehr) räumlich getrennt sind ALLOPATRISCHE ARTBILDUNG: → die allopatrische Artbildung erfolgt durch geographische Isolation. →geographische Barriere → Besiedlung von nevem Habitat => separierte Subpopulationen entwickeln sich unterschiedlich verschiedene Formen geographischer Isolation: (1.) Klimatische Veränderungen → Auftrennung in Teilgebiete (2.) Große Entfernung → zwischen den Randbereichen eines ausammen- hängenden Gebiet schränken Genfluss ein (3) Teltonische Veränderung → unüberwindbare Barrieren Anderung des Meeresspiegels vor allem 3 wirksame Evolutionsfaktoren: D • Gendrift: Gründerindividuen eines neu besiedelten Areals tragen nur eine zufällige Auswahl des Genpools der stammpopulation > Mutation und Relcombination: In den isglierten Populationen finden die Zufallsereignisse unabhängig von der Stammpopulation statt. : > Selection andere abiotische und biotische Selektionsfaktoren (Umweltbedingungen) → sind No T'himahinde so groß reproduktive isolation (bein Genfluss möglich) SYMPATRISCHE ARTBILDUNG → Artbildung ohne geografische Isolation bei Pflanzen: → Einige Pflanzen werden durch Genommutation Schlagartig van anderen reproduktiv isoliert. Ausbildung Reproductionsbarriren Ausgangspunkt neue Art Population der Art A Mutation (führt zur reproduktiven Isolation) Population der Art B Ausgangs- population bei Tieren Population der Art A Ausbildung von Reprudulationsbarrieren, und zwar durch ökologische Spezialisierung und /oder durch divergierende Partnerwahl Wahl von Fortpflanzungspartnern nach bestimmten criterien z. B. weibchen mit einer bestimmten Männer - gruppenpräferenz, die sich nur mit einer bestimmten Gruppe Männer verpaauren PARA PATRISCHE ARTBILDUNG → Aufspaltung trotz möglichkeit des genetischen Austauschs zwischen Populationen benachbarter Habitate → wichtig: őlbologische Unterschiede der Habitate : geografische Barriere- ID Meiose 00 00 Polyploidisierung diploid triploide Bastard Teil- population tetraploid 8 ** Befruchtung Teilpopulation Beispiel Polyploidisierung → Ausfall baw. die Störung der Meiase führt bei einer diploiden Pflanze...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
(AA) zu diploiden keimzellen (44) Rekombination, Selektion, Gendrift IID Meiose 00 00 steril oder nicht Lebensfäng Unterart Abb. 10.12: Sympatrische Artbildung durch Polyploidisierung Genfluss möglich Unterart Art A kein Genfluss möglich: reproduktive Isolation Art B reproduktiv isoliert ->>> → bilden spontan eine neue Art •Pflanzen mit verdoppeltem chromosomensatz können sich nur untereinander befruchten.