Die frühen Vorfahren des Menschen: Homo rudolfensis und Homo habilis
Die Evolution des Menschen nahm vor etwa 2,5 Millionen Jahren mit zwei bedeutenden Vorfahren ihren Anfang: dem Homo rudolfensis und dem Homo habilis. Diese frühen Hominiden, die in Ostafrika lebten, markieren einen entscheidenden Punkt in der Entwicklung des Menschen Geschichte.
Der Homo habilis, dessen Name "geschickter Mensch" bedeutet, stellte einen wichtigen Evolutionssprung dar. Mit einer Körpergröße von etwa 1,40 Metern war er der erste unserer Vorfahren, der systematisch Werkzeuge herstellte und nutzte. Diese Fähigkeit zur Werkzeugnutzung unterscheidet ihn deutlich von früheren Arten und zeigt bereits erste Anzeichen menschlicher Intelligenz.
Definition: Homo habilis gilt als erste Art der Gattung Homo und zeichnete sich durch ein vergrößertes Gehirnvolumen von etwa 600-700 cm³ aus, was die kognitive Entwicklung belegt.
Der Fleischkonsum spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung dieser frühen Menschen. Die Fähigkeit, Fleisch zu verzehren und zu verdauen, lieferte wichtige Proteine und Energie für die Entwicklung des Gehirns. Der Entwicklung des Menschen Zeitstrahl zeigt, dass diese Ernährungsumstellung ein wesentlicher Faktor für die weitere Evolution war.