Gendrift und seine Auswirkungen
Eine Simulation zur Gendrift zeigt eindrucksvoll, wie die zufällige Auswahl weniger Individuen die Allelfrequenzen einer Population drastisch verändern kann. Bei diesem Zufallsprozess können manche Allele überrepräsentiert werden, während andere komplett verschwinden – wie das grüne Allel in der Simulation, das von 12% auf 0% sank.
Die Genetische Drift Definition bezeichnet die zufällige Veränderung der Genhäufigkeit eines bestimmten Allels innerhalb einer Population. Dieser Evolutionsfaktor spielt besonders bei kleinen Populationen eine große Rolle, da hier Allele relativ schnell aus dem Genpool verschwinden können.
Beim Gründereffekt (ein Spezialfall der Gendrift) werden einzelne Individuen durch Zufall zum Grundstock einer neuen Population. Dies führt zu einer sprunghaften Änderung der Genfrequenzen, weil nur ein zufälliger Ausschnitt des ursprünglichen Genpools in die neue Population eingebracht wird.
Wusstest du? Der Seitenfleckenleguan ist ein faszinierendes Beispiel für Gendrift: Während er in den westlichen USA eine gelbbraune Musterung zeigt, weist er auf den Inseln im Golf von Kalifornien eine auffällige Grünfärbung auf – ein Resultat des Gründereffekts!