Fächer

Fächer

Mehr

Evolution und Selektionsfaktoren: Biotisch, Abiotisch und Künstlich

Öffnen

Evolution und Selektionsfaktoren: Biotisch, Abiotisch und Künstlich
user profile picture

Charlotte

@charlotteeee

·

85 Follower

Follow

Die Evolution wird durch verschiedene Faktoren wie Natürliche Selektion, Mutation und Rekombination gesteuert, die zusammen die genetische Vielfalt und Anpassung von Arten ermöglichen.

Selektionsfaktoren Evolution umfassen sowohl abiotische als auch biotische Selektionsfaktoren, die den Selektionsdruck bestimmen

Mutation als zentraler Mechanismus schafft neue genetische Varianten, die durch natürliche Selektion gefiltert werden

• Rekombination ermöglicht die Neukombination vorhandener Gene während der Meiose

• Gendrift und Genfluss beeinflussen die Allelfrequenzen in Populationen

• Artbildung kann sowohl allopatrisch durch geografische Trennung als auch sympatrisch im gleichen Gebiet erfolgen

28.4.2021

3848

Evolutionsfaktoren
Selektion
-> Selektion beschreibt das Prinzip der natürlichen Auslese, bei der nur die am besten angepassten Individuen ü

Öffnen

Mutation als Evolutionsfaktor

Mutationen sind fundamentale Prozesse in der Evolution, die zu Veränderungen in der Erbinformation führen und damit die Grundlage für genetische Vielfalt und Anpassung bilden. Sie können spontan auftreten oder durch Mutagene ausgelöst werden.

Definition: Eine Mutation ist eine Veränderung in der DNA-Sequenz, die zu einer Variation in der genetischen Information führt.

Mutationen sind von zentraler Bedeutung für die Evolution, da sie:

  • Neue Allele im Genpool einer Population erzeugen
  • Die Genvariabilität stark beeinflussen
  • Die Voraussetzung für Evolution schaffen, da ohne Genvariabilität keine Evolution stattfinden kann

Highlight: Mutationen sind stets ungerichtet und zufällig. Ihre Folgen können positiv, neutral oder negativ sein.

Die Folgen von Mutationen lassen sich in drei Kategorien einteilen:

  1. Positive Folgen:
    • Verschaffen einen selektiven Vorteil
    • Erhöhen die Fitness des betroffenen Individuums
    • Führen zu mehr Nachkommen und Verbreitung des Merkmals in der Population

Beispiel: Ein positives Mutation Beispiel bei Menschen ist die Laktosetoleranz, die es Erwachsenen ermöglicht, Milch zu verdauen.

  1. Neutrale Folgen:
    • Haben wenig bis keinen Einfluss auf die Fitness
    • Können auf inaktiven Genen oder als stille Mutationen auftreten
  2. Negative Folgen:
    • Können im schlimmsten Fall zum Tod führen
    • Verursachen einen selektiven Nachteil
    • Vermindern die Fitness und führen zu weniger Nachkommen

Beispiel: Ein negatives Mutation Beispiel bei Menschen ist die Sichelzellanämie, die zu einer verformten Struktur der roten Blutkörperchen führt.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Mutationen die Rohmaterialien für die natürliche Selektion liefern. Durch diesen Prozess entstehen Merkmale, die dem Prinzip der natürlichen Selektion unterliegen und somit die Evolution vorantreiben.

Evolutionsfaktoren
Selektion
-> Selektion beschreibt das Prinzip der natürlichen Auslese, bei der nur die am besten angepassten Individuen ü

Öffnen

Rekombination und Gendrift als Evolutionsfaktoren

Die Rekombination ist ein wichtiger Evolutionsfaktor, der zur genetischen Vielfalt beiträgt, indem er die DNA während der Meiose neu verteilt. Dieser Prozess erhöht die phänotypische Variabilität, ohne den Genpool zu verändern.

Definition: Rekombination bezeichnet die Neuanordnung oder Neuverteilung von Erbinformationen der elterlichen DNA.

Wichtige Aspekte der Rekombination:

  • Findet nur bei Organismen mit mehrfachem Chromosomensatz statt
  • Erhöht die genetische Vielfalt ohne neue Gene zu erzeugen
  • Erzeugt Merkmale, die der natürlichen Selektion unterliegen

Die Rekombination kann auf zwei Arten ablaufen:

  1. Interchromosomale Rekombination:

    • Findet zwischen mehreren kompletten Chromosomen statt
    • Zufällige Verteilung der elterlichen Chromosomen in der Meiose
  2. Intrachromosomale Rekombination:

    • Findet auf Teilen von Chromosomen statt
    • Überlappung und Austausch von Chromatidenstücken homologer Chromosomen

Highlight: Die Rekombination ist ein wesentlicher Mechanismus zur Erzeugung genetischer Vielfalt und damit ein wichtiger Treiber der Evolution.

Der Gendrift ist ein weiterer bedeutender Evolutionsfaktor, der die Allelhäufigkeit in einer Population zufällig verändert.

Definition: Gendrift bezeichnet die zufällige Änderung der Allelhäufigkeit in einer Population durch verschiedene Zufallsereignisse.

Wichtige Aspekte des Gendrifts:

  • Beeinflusst die Allelfrequenz im Genpool einer Population
  • Wirkt sich auf die Überlebenschance und Fortpflanzungsfähigkeit von Individuen aus
  • Kann in zwei Hauptformen unterschieden werden

Eine wichtige Form des Gendrifts ist der Flaschenhalseffekt:

Beispiel: Beim Flaschenhalseffekt wird eine Population durch äußere Umwelteinflüsse stark dezimiert, wodurch nur eine kleine Restpopulation mit zufälliger Allelzusammensetzung übrig bleibt.

Sowohl Rekombination als auch Gendrift tragen zur genetischen Vielfalt bei und spielen eine wichtige Rolle in der Evolution, indem sie die Grundlage für Anpassung und Artbildung schaffen.

Evolutionsfaktoren
Selektion
-> Selektion beschreibt das Prinzip der natürlichen Auslese, bei der nur die am besten angepassten Individuen ü

Öffnen

Evolutionsfaktoren
Selektion
-> Selektion beschreibt das Prinzip der natürlichen Auslese, bei der nur die am besten angepassten Individuen ü

Öffnen

Der Gründereffekt und Genfluss

Der Gründereffekt beschreibt die genetischen Konsequenzen der Besiedlung neuer Lebensräume durch wenige Individuen.

Definition: Beim Gründereffekt etabliert eine kleine Gruppe eine neue Population mit veränderter Allelfrequenz.

Highlight: Unterschiede zum Flaschenhalseffekt:

  • Gründereffekt: Neue Population entsteht
  • Flaschenhalseffekt: Bestehende Population schrumpft

Example: Eine kleine Gruppe von Tieren besiedelt eine Insel und entwickelt sich unabhängig von der Ursprungspopulation.

Evolutionsfaktoren
Selektion
-> Selektion beschreibt das Prinzip der natürlichen Auslese, bei der nur die am besten angepassten Individuen ü

Öffnen

Evolutionsfaktoren: Selektion

Die Selektion ist ein zentraler Mechanismus der Evolution, der das Überleben und die Fortpflanzung der am besten angepassten Individuen begünstigt. Dieser Prozess wird oft als "Survival of the fittest" bezeichnet und führt dazu, dass nachteilige Gene aus dem Genpool einer Population eliminiert werden.

Definition: Fitness bezeichnet in der Evolutionsbiologie die Fähigkeit eines Organismus, seine Gene an die nächste Generation weiterzugeben.

Selektionsfaktoren beeinflussen die Fitness von Organismen und erzeugen dadurch einen Selektionsdruck. Diese Faktoren können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:

  1. Abiotische Selektionsfaktoren: Dazu gehören Umwelteinflüsse wie Wetter, Temperatur und Licht.
  2. Biotische Selektionsfaktoren: Diese umfassen Interaktionen zwischen Organismen, wie Konkurrenz, Fortpflanzung und Parasitismus.

Beispiel: Ein biotisches Selektionsfaktor Beispiel wäre der Konkurrenzkampf zwischen Männchen um Paarungspartner, der zur Entwicklung auffälliger Merkmale wie buntes Gefieder bei Vögeln führen kann.

Die natürliche Selektion kann in verschiedene Formen differenziert werden:

  1. Sexuelle Selektion: Hierbei spielen Konkurrenzkämpfe innerhalb einer Art und die Partnerwahl, oft durch Weibchen, eine wichtige Rolle.
  2. Künstliche Selektion: Der Mensch beeinflusst den Selektionsprozess, um bestimmte Merkmale zu fördern.

Highlight: Die künstliche Selektion ist ein wichtiger Faktor in der Züchtung von Nutzpflanzen und Haustieren.

Zudem gibt es verschiedene Selektionstypen:

  1. Stabilisierende Selektion: Extreme Ausprägungen werden aussortiert.
  2. Gerichtete (transformierende) Selektion: Bewirkt eine kontinuierliche Anpassung in eine bestimmte Richtung.
  3. Aufspaltende (disruptive) Selektion: Fördert besonders ausgeprägte Merkmale an beiden Enden des Spektrums.

Diese verschiedenen Selektionsformen und -typen tragen zur Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Arten bei und sind somit wesentliche Treiber der Evolution.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Evolution und Selektionsfaktoren: Biotisch, Abiotisch und Künstlich

user profile picture

Charlotte

@charlotteeee

·

85 Follower

Follow

Die Evolution wird durch verschiedene Faktoren wie Natürliche Selektion, Mutation und Rekombination gesteuert, die zusammen die genetische Vielfalt und Anpassung von Arten ermöglichen.

Selektionsfaktoren Evolution umfassen sowohl abiotische als auch biotische Selektionsfaktoren, die den Selektionsdruck bestimmen

Mutation als zentraler Mechanismus schafft neue genetische Varianten, die durch natürliche Selektion gefiltert werden

• Rekombination ermöglicht die Neukombination vorhandener Gene während der Meiose

• Gendrift und Genfluss beeinflussen die Allelfrequenzen in Populationen

• Artbildung kann sowohl allopatrisch durch geografische Trennung als auch sympatrisch im gleichen Gebiet erfolgen

28.4.2021

3848

 

11/12

 

Biologie

187

Evolutionsfaktoren
Selektion
-> Selektion beschreibt das Prinzip der natürlichen Auslese, bei der nur die am besten angepassten Individuen ü

Mutation als Evolutionsfaktor

Mutationen sind fundamentale Prozesse in der Evolution, die zu Veränderungen in der Erbinformation führen und damit die Grundlage für genetische Vielfalt und Anpassung bilden. Sie können spontan auftreten oder durch Mutagene ausgelöst werden.

Definition: Eine Mutation ist eine Veränderung in der DNA-Sequenz, die zu einer Variation in der genetischen Information führt.

Mutationen sind von zentraler Bedeutung für die Evolution, da sie:

  • Neue Allele im Genpool einer Population erzeugen
  • Die Genvariabilität stark beeinflussen
  • Die Voraussetzung für Evolution schaffen, da ohne Genvariabilität keine Evolution stattfinden kann

Highlight: Mutationen sind stets ungerichtet und zufällig. Ihre Folgen können positiv, neutral oder negativ sein.

Die Folgen von Mutationen lassen sich in drei Kategorien einteilen:

  1. Positive Folgen:
    • Verschaffen einen selektiven Vorteil
    • Erhöhen die Fitness des betroffenen Individuums
    • Führen zu mehr Nachkommen und Verbreitung des Merkmals in der Population

Beispiel: Ein positives Mutation Beispiel bei Menschen ist die Laktosetoleranz, die es Erwachsenen ermöglicht, Milch zu verdauen.

  1. Neutrale Folgen:
    • Haben wenig bis keinen Einfluss auf die Fitness
    • Können auf inaktiven Genen oder als stille Mutationen auftreten
  2. Negative Folgen:
    • Können im schlimmsten Fall zum Tod führen
    • Verursachen einen selektiven Nachteil
    • Vermindern die Fitness und führen zu weniger Nachkommen

Beispiel: Ein negatives Mutation Beispiel bei Menschen ist die Sichelzellanämie, die zu einer verformten Struktur der roten Blutkörperchen führt.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Mutationen die Rohmaterialien für die natürliche Selektion liefern. Durch diesen Prozess entstehen Merkmale, die dem Prinzip der natürlichen Selektion unterliegen und somit die Evolution vorantreiben.

Evolutionsfaktoren
Selektion
-> Selektion beschreibt das Prinzip der natürlichen Auslese, bei der nur die am besten angepassten Individuen ü

Rekombination und Gendrift als Evolutionsfaktoren

Die Rekombination ist ein wichtiger Evolutionsfaktor, der zur genetischen Vielfalt beiträgt, indem er die DNA während der Meiose neu verteilt. Dieser Prozess erhöht die phänotypische Variabilität, ohne den Genpool zu verändern.

Definition: Rekombination bezeichnet die Neuanordnung oder Neuverteilung von Erbinformationen der elterlichen DNA.

Wichtige Aspekte der Rekombination:

  • Findet nur bei Organismen mit mehrfachem Chromosomensatz statt
  • Erhöht die genetische Vielfalt ohne neue Gene zu erzeugen
  • Erzeugt Merkmale, die der natürlichen Selektion unterliegen

Die Rekombination kann auf zwei Arten ablaufen:

  1. Interchromosomale Rekombination:

    • Findet zwischen mehreren kompletten Chromosomen statt
    • Zufällige Verteilung der elterlichen Chromosomen in der Meiose
  2. Intrachromosomale Rekombination:

    • Findet auf Teilen von Chromosomen statt
    • Überlappung und Austausch von Chromatidenstücken homologer Chromosomen

Highlight: Die Rekombination ist ein wesentlicher Mechanismus zur Erzeugung genetischer Vielfalt und damit ein wichtiger Treiber der Evolution.

Der Gendrift ist ein weiterer bedeutender Evolutionsfaktor, der die Allelhäufigkeit in einer Population zufällig verändert.

Definition: Gendrift bezeichnet die zufällige Änderung der Allelhäufigkeit in einer Population durch verschiedene Zufallsereignisse.

Wichtige Aspekte des Gendrifts:

  • Beeinflusst die Allelfrequenz im Genpool einer Population
  • Wirkt sich auf die Überlebenschance und Fortpflanzungsfähigkeit von Individuen aus
  • Kann in zwei Hauptformen unterschieden werden

Eine wichtige Form des Gendrifts ist der Flaschenhalseffekt:

Beispiel: Beim Flaschenhalseffekt wird eine Population durch äußere Umwelteinflüsse stark dezimiert, wodurch nur eine kleine Restpopulation mit zufälliger Allelzusammensetzung übrig bleibt.

Sowohl Rekombination als auch Gendrift tragen zur genetischen Vielfalt bei und spielen eine wichtige Rolle in der Evolution, indem sie die Grundlage für Anpassung und Artbildung schaffen.

Evolutionsfaktoren
Selektion
-> Selektion beschreibt das Prinzip der natürlichen Auslese, bei der nur die am besten angepassten Individuen ü
Evolutionsfaktoren
Selektion
-> Selektion beschreibt das Prinzip der natürlichen Auslese, bei der nur die am besten angepassten Individuen ü

Der Gründereffekt und Genfluss

Der Gründereffekt beschreibt die genetischen Konsequenzen der Besiedlung neuer Lebensräume durch wenige Individuen.

Definition: Beim Gründereffekt etabliert eine kleine Gruppe eine neue Population mit veränderter Allelfrequenz.

Highlight: Unterschiede zum Flaschenhalseffekt:

  • Gründereffekt: Neue Population entsteht
  • Flaschenhalseffekt: Bestehende Population schrumpft

Example: Eine kleine Gruppe von Tieren besiedelt eine Insel und entwickelt sich unabhängig von der Ursprungspopulation.

Evolutionsfaktoren
Selektion
-> Selektion beschreibt das Prinzip der natürlichen Auslese, bei der nur die am besten angepassten Individuen ü

Evolutionsfaktoren: Selektion

Die Selektion ist ein zentraler Mechanismus der Evolution, der das Überleben und die Fortpflanzung der am besten angepassten Individuen begünstigt. Dieser Prozess wird oft als "Survival of the fittest" bezeichnet und führt dazu, dass nachteilige Gene aus dem Genpool einer Population eliminiert werden.

Definition: Fitness bezeichnet in der Evolutionsbiologie die Fähigkeit eines Organismus, seine Gene an die nächste Generation weiterzugeben.

Selektionsfaktoren beeinflussen die Fitness von Organismen und erzeugen dadurch einen Selektionsdruck. Diese Faktoren können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:

  1. Abiotische Selektionsfaktoren: Dazu gehören Umwelteinflüsse wie Wetter, Temperatur und Licht.
  2. Biotische Selektionsfaktoren: Diese umfassen Interaktionen zwischen Organismen, wie Konkurrenz, Fortpflanzung und Parasitismus.

Beispiel: Ein biotisches Selektionsfaktor Beispiel wäre der Konkurrenzkampf zwischen Männchen um Paarungspartner, der zur Entwicklung auffälliger Merkmale wie buntes Gefieder bei Vögeln führen kann.

Die natürliche Selektion kann in verschiedene Formen differenziert werden:

  1. Sexuelle Selektion: Hierbei spielen Konkurrenzkämpfe innerhalb einer Art und die Partnerwahl, oft durch Weibchen, eine wichtige Rolle.
  2. Künstliche Selektion: Der Mensch beeinflusst den Selektionsprozess, um bestimmte Merkmale zu fördern.

Highlight: Die künstliche Selektion ist ein wichtiger Faktor in der Züchtung von Nutzpflanzen und Haustieren.

Zudem gibt es verschiedene Selektionstypen:

  1. Stabilisierende Selektion: Extreme Ausprägungen werden aussortiert.
  2. Gerichtete (transformierende) Selektion: Bewirkt eine kontinuierliche Anpassung in eine bestimmte Richtung.
  3. Aufspaltende (disruptive) Selektion: Fördert besonders ausgeprägte Merkmale an beiden Enden des Spektrums.

Diese verschiedenen Selektionsformen und -typen tragen zur Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Arten bei und sind somit wesentliche Treiber der Evolution.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.