Evolutionsbelege: Analogien und Homologien
Die Evolution hinterlässt deutliche Spuren in der Natur, die als wissenschaftliche Belege dienen. Ein wichtiger Beleg sind die Analogien, die sich als Anpassungsähnlichkeiten von Merkmalen zeigen. Diese entstehen, wenn verschiedene Arten unter ähnlichen Umweltbedingungen leben und sich entsprechend anpassen müssen.
Definition: Analoge Organe sind Strukturen mit gleicher Funktion aber unterschiedlichem Bauplan, die nicht auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückgehen.
Ein klassisches Beispiel für Analogien findet sich bei wasserbewohnenden Wirbeltieren. Hai, Schwertfisch, Ichthyosaurus und Delphin zeigen trotz unterschiedlicher Abstammung sehr ähnliche Körperformen und Flossen, die optimal zum Schwimmen geeignet sind. Dies demonstriert eindrucksvoll das Prinzip "Survival of the fittest" der Darwin Evolutionstheorie.
Ein weiteres faszinierendes Beispiel sind die Grabwerkzeuge von Maulwurf und Maulwurfsgrille. Obwohl der Maulwurf ein Säugetier mit knöchernen Grabbeinen ist und die Maulwurfsgrille ein Insekt mit chitinhaltigem Grabbein, entwickelten beide sehr ähnliche Strukturen für die gleiche Funktion. Dies zeigt, wie der Selektionsdruck zu vergleichbaren Anpassungen führen kann.