Die Anatomie des Herzens und Koronare Herzkrankheit Definition
Das menschliche Herz ist ein faszinierendes Organ, das als zentraler Motor unseres Kreislaufsystems fungiert. Es besteht aus zwei getrennten Pumpsystemen - dem rechten und linken Herzen. Das rechte Herz ist für den Lungenkreislauf kleinerKreislauf verantwortlich, während das linke Herz den Körperkreislauf großerKreislauf antreibt.
Definition: Die Koronare Herzkrankheit KHK ist eine Erkrankung der Herzkranzgefäße, bei der sich die Arterien durch Ablagerungen verengen. Dies führt zu einer verminderten Durchblutung des Herzmuskels.
Die Herzwand selbst besteht aus drei wichtigen Schichten: dem inneren Endokard, dem mittleren Myokard Herzmuskel und dem äußeren Epikard. Besonders wichtig für die Versorgung des Herzens sind die Koronararterien, die direkt aus der Hauptschlagader Aorta entspringen. Die linke Koronararterie übernimmt dabei etwa 80% der Blutversorgung des Herzens.
Was ist die Hauptursache der KHK? Die grundlegende Ursache ist die Arteriosklerose der Herzkranzgefäße. Dabei lagern sich Fette, Kalk und andere Substanzen in den Gefäßwänden ab, was zu einer zunehmenden Verengung führt. Diese Verengungen können die Durchblutung des Herzmuskels stark einschränken und im schlimmsten Fall einen Herzinfarkt auslösen.
Highlight: Die Koronare Herzkrankheit: Symptome können sich sehr unterschiedlich äußern - von völliger Beschwerdefreiheit bis hin zu starken Brustschmerzen Anginapectoris.