Energetisches Modell und Redoxpotentiale in der Fotosynthese
Das energetische Modell der Fotosynthese basiert auf unterschiedlichen Redoxpotentialen der beteiligten Moleküle. Ein niedriges Redoxpotential bedeutet ein hohes Bestreben, Elektronen abzugeben und entspricht einem hohen Energieniveau. Umgekehrt zeigt ein hohes Redoxpotential eine starke Tendenz zur Elektronenaufnahme bei niedrigem Energieniveau.
Die Elektronentransportkette setzt sich aus verschiedenen Redoxsystemen zusammen, wobei Elektronen nur von einem System an ein positiveres abgegeben werden können. Durch Lichtabsorption wird das Redoxpotential der Chlorophyll-a-Moleküle in den Reaktionszentren deutlich gesenkt, beispielsweise im Fotosystem 2 von +0,81V auf -0,81V.
Im Fotosystem 1 verändert sich das Redoxpotential des P700-Moleküls von +0,45V auf -0,9V. Da NADP+/NADPH+H+ ein Redoxpotential von -0,32V besitzt, können Elektronen über den primären Elektronenakzeptor und Ferredoxin zu NADP+ gelangen.
Highlight: Bei der Elektronenabgabe zwischen Redoxsystemen wird Energie freigesetzt. Je größer die Differenz der Redoxpotentiale, desto mehr Energie wird verfügbar.