Historische Experimente zur Fotosynthese
Die Seite beschreibt wichtige historische Experimente zur Aufklärung der Fotosynthese. Das Van Helmont Experiment wird detailliert erklärt, bei dem ein Baum von 2,5 kg nach 5 Jahren auf 84,5 kg wuchs, während die Erde nur minimal an Gewicht verlor. Dies deutete darauf hin, dass die Pflanzenmasse nicht allein aus der Erde stammen konnte.
Joseph Priestleys Experimente werden ebenfalls vorgestellt. Er zeigte, dass Pflanzen die Luft "verbessern" können:
Highlight: Priestley demonstrierte, dass Mäuse in einem Behälter mit Pflanzen länger überlebten und eine Kerze länger brannte als ohne Pflanzen.
Jan Ingenhousz' Versuch wird kurz erwähnt, bei dem eine Kerze nur beim ersten Versuch angezündet werden konnte, was auf die Produktion von Sauerstoff durch Pflanzen hindeutet.
Definition: Fotosynthese ist der Prozess, bei dem Pflanzen mithilfe von Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid Glucose und Sauerstoff produzieren.
Die Seite endet mit einer detaillierten Beschreibung des Fotosyntheseprozesses, einschließlich der Aufnahme von Wasser und Kohlendioxid, der Glucoseproduktion in den Chloroplasten und der Abgabe von Sauerstoff.
Vocabulary: Chloroplasten sind spezielle Zellorganellen in Pflanzen, die Chlorophyll enthalten und in denen die Fotosynthese stattfindet.
Abschließend wird die Abhängigkeit der Fotosynthese von Außenfaktoren wie Lichtintensität, Temperatur und Kohlendioxidkonzentration erwähnt.