Die Photosynthese ist ein lebenswichtiger Prozess, bei dem Pflanzen aus Wasser und Kohlenstoffdioxid mithilfe von Sonnenlicht Glucose und Sauerstoff herstellen.
Der Photosynthese Ablauf findet hauptsächlich in den grünen Blättern der Pflanze statt, besonders in den Chloroplasten der Blattzellen. Die Photosynthese Formel lässt sich vereinfacht darstellen als: 6 CO₂ + 6 H₂O → C₆H₁₂O₆ + 6 O₂. Dabei werden die Fotosynthese Ausgangsstoffe Kohlenstoffdioxid und Wasser unter Einwirkung von Sonnenlicht zu Glucose und Sauerstoff umgewandelt. Diese Reaktion wird durch verschiedene Blattfarbstoffe ermöglicht, die man durch Chromatographie Blattfarbstoffe nachweisen kann.
Die Blattstruktur spielt eine wichtige Rolle bei der Photosynthese. Man unterscheidet zwischen bifazialen und äquifazialen Blättern. Das bifaziale Laubblatt ist der häufigste Typ und zeichnet sich durch unterschiedlich gestaltete Ober- und Unterseiten aus. Das Palisadengewebe auf der Oberseite enthält besonders viele Chloroplasten und ist für die Photosynthese optimiert. Das äquifaziale Blatt hingegen hat auf beiden Seiten die gleiche Struktur und kommt bei Pflanzen vor, die von allen
Seiten Licht aufnehmen müssen. Der Blatt Aufbau und Funktion ist perfekt an die Photosynthese angepasst: Die Spaltöffnungen ermöglichen den Gasaustausch, während das Leitgewebe die Versorgung mit Wasser und den Abtransport der produzierten Glucose sicherstellt.