Fächer

Fächer

Mehr

Fotosynthese einfach erklärt: Die Formel, der Ablauf und coole Experimente

Öffnen

Fotosynthese einfach erklärt: Die Formel, der Ablauf und coole Experimente
user profile picture

Madita Grave

@madita.grave

·

342 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die Photosynthese ist ein lebenswichtiger Prozess, bei dem Pflanzen aus Wasser und Kohlenstoffdioxid mithilfe von Sonnenlicht Glucose und Sauerstoff herstellen.

Der Photosynthese Ablauf findet hauptsächlich in den grünen Blättern der Pflanze statt, besonders in den Chloroplasten der Blattzellen. Die Photosynthese Formel lässt sich vereinfacht darstellen als: 6 CO₂ + 6 H₂O → C₆H₁₂O₆ + 6 O₂. Dabei werden die Fotosynthese Ausgangsstoffe Kohlenstoffdioxid und Wasser unter Einwirkung von Sonnenlicht zu Glucose und Sauerstoff umgewandelt. Diese Reaktion wird durch verschiedene Blattfarbstoffe ermöglicht, die man durch Chromatographie Blattfarbstoffe nachweisen kann.

Die Blattstruktur spielt eine wichtige Rolle bei der Photosynthese. Man unterscheidet zwischen bifazialen und äquifazialen Blättern. Das bifaziale Laubblatt ist der häufigste Typ und zeichnet sich durch unterschiedlich gestaltete Ober- und Unterseiten aus. Das Palisadengewebe auf der Oberseite enthält besonders viele Chloroplasten und ist für die Photosynthese optimiert. Das äquifaziale Blatt hingegen hat auf beiden Seiten die gleiche Struktur und kommt bei Pflanzen vor, die von allen
Seiten Licht aufnehmen müssen. Der Blatt Aufbau und Funktion ist perfekt an die Photosynthese angepasst: Die Spaltöffnungen ermöglichen den Gasaustausch, während das Leitgewebe die Versorgung mit Wasser und den Abtransport der produzierten Glucose sicherstellt.

25.5.2022

55019

LEDNZETTCI ЕЛТАСУМІТЦЕС С
fotosynthese
LLININELTILL PUTUSPINITIL SL.
ettel
BIFAZIALES LAUBBLATT:
Xylem Phloem
ONI
Sklerenchym-
Atem- scheide

Öffnen

Der Aufbau und die Funktion des bifazialen Laubblatts

Das bifaziale Laubblatt ist ein faszinierendes Beispiel für die perfekte Anpassung der Natur an die Photosynthese. Die charakteristische Struktur zeigt deutlich unterschiedliche Ober- und Unterseiten, die jeweils spezialisierte Funktionen erfüllen.

Die obere Epidermis ist mit einer schützenden Cuticula überzogen und enthält keine Chloroplasten, ist aber lichtdurchlässig. Darunter befindet sich das Palisadengewebe, der Hauptort der Photosynthese. Diese länglichen, dicht gepackten Zellen sind reich an Chloroplasten und optimal für die Lichtaufnahme ausgerichtet.

Das darunterliegende Schwammparenchym mit seinen Interzellularräumen ermöglicht einen effizienten Gasaustausch. Die unteren Epidermiszellen enthalten ebenfalls keine Chloroplasten und schließen das Blatt nach außen ab. Besonders wichtig sind die Spaltöffnungen (Stomata), die den Gasaustausch und die Transpiration regulieren.

Definition: Das bifaziale Laubblatt ist ein zweigesichtiges Blatt mit unterschiedlich aufgebauter Ober- und Unterseite. Die Oberseite ist auf Lichtaufnahme spezialisiert, während die Unterseite dem Gasaustausch dient.

LEDNZETTCI ЕЛТАСУМІТЦЕС С
fotosynthese
LLININELTILL PUTUSPINITIL SL.
ettel
BIFAZIALES LAUBBLATT:
Xylem Phloem
ONI
Sklerenchym-
Atem- scheide

Öffnen

Die Struktur und Funktion der Chloroplasten in der Photosynthese

Chloroplasten sind die Kraftwerke der Photosynthese. Ihre komplexe innere Struktur ermöglicht die effiziente Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie. Im Stroma, der Grundsubstanz des Chloroplasten, befinden sich wichtige Komponenten wie DNA, Ribosomen und Stärkekörner.

Die Thylakoide bilden ein ausgeklügeltes Membransystem. Die Granathylakoide sind münzenförmig gestapelt und werden durch flache Stromathylakoide verbunden. In den Thylakoidmembranen befinden sich die Photosysteme mit dem wichtigen Chlorophyll, das dem Blatt seine charakteristische grüne Farbe verleiht.

Der Engelmannsche Versuch demonstriert eindrucksvoll die Effizienz der Photosynthese bei verschiedenen Lichtwellenlängen. Dabei zeigt sich, dass rotes und blaues Licht besonders wirksam für die Photosynthese sind.

Highlight: Die Kompartimentierung der Chloroplasten durch Membranen ist essentiell für die Effizienz der Photosynthese. Die verschiedenen Reaktionsräume ermöglichen optimale Bedingungen für die einzelnen Teilprozesse.

LEDNZETTCI ЕЛТАСУМІТЦЕС С
fotosynthese
LLININELTILL PUTUSPINITIL SL.
ettel
BIFAZIALES LAUBBLATT:
Xylem Phloem
ONI
Sklerenchym-
Atem- scheide

Öffnen

Der Ablauf der Photosynthese - Primärreaktionen

Die Photosynthese läuft in präzise koordinierten Schritten ab. In der Primärreaktion wird Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt. Die Photosysteme I und II arbeiten dabei eng zusammen, um ATP und NADPH+H+ zu produzieren.

Die Fotolyse des Wassers am Photosystem II liefert Elektronen, die über eine Elektronentransportkette weitergeleitet werden. Dabei wird Energie freigesetzt, die zum Aufbau eines Protonengradienten zwischen Stroma und Thylakoidinnenraum genutzt wird.

Dieser Protonengradient treibt die ATP-Synthase an, die ATP produziert - ein Prozess, der als Chemiosmose bezeichnet wird. Gleichzeitig wird am Photosystem I NADP+ zu NADPH+H+ reduziert.

Beispiel: Der pH-Wert im Stroma beträgt etwa 8, während er im Thylakoidinnenraum bei etwa 5 liegt. Dieser Unterschied treibt die ATP-Produktion an.

LEDNZETTCI ЕЛТАСУМІТЦЕС С
fotosynthese
LLININELTILL PUTUSPINITIL SL.
ettel
BIFAZIALES LAUBBLATT:
Xylem Phloem
ONI
Sklerenchym-
Atem- scheide

Öffnen

Die Bedeutung des Emerson-Effekts für die Photosynthese

Der Emerson-Effekt zeigt die Notwendigkeit des Zusammenspiels beider Photosysteme. Photosystem I arbeitet optimal bei einer Wellenlänge von 700 nm (P700), während Photosystem II bei 680 nm (P680) am effektivsten ist.

Die gemeinsame Belichtung mit beiden Wellenlängen führt zu einer überproportional hohen Photosyntheserate - mehr als doppelt so hoch wie bei der Belichtung mit nur einer Wellenlänge. Dies beweist die enge Kooperation der Photosysteme in der Primärreaktion.

Das Experiment von Jagendorf und Uribe demonstriert eindrucksvoll, dass die ATP-Bildung nicht direkt durch Lichtenergie, sondern durch die Energie des Protonengradienten erfolgt. Dies unterstreicht die Bedeutung der räumlichen Organisation in den Chloroplasten.

Vocabulary: Der Emerson-Effekt beschreibt die synergistische Wirkung der beiden Photosysteme bei der Photosynthese, wenn sie gleichzeitig mit ihren optimalen Wellenlängen belichtet werden.

LEDNZETTCI ЕЛТАСУМІТЦЕС С
fotosynthese
LLININELTILL PUTUSPINITIL SL.
ettel
BIFAZIALES LAUBBLATT:
Xylem Phloem
ONI
Sklerenchym-
Atem- scheide

Öffnen

Der Calvin-Zyklus und die lichtunabhängige Reaktion der Photosynthese

Die Photosynthese Formel zeigt sich besonders deutlich im Calvin-Zyklus, der im Stroma der Chloroplasten bei Pflanzen und im Cytoplasma bei Bakterien stattfindet. Der Photosynthese Ablauf lässt sich in drei wesentliche Phasen unterteilen.

Definition: Der Calvin-Zyklus ist der lichtunabhängige Teil der Photosynthese, bei dem aus CO₂ und Energie (ATP, NADPH) Glucose hergestellt wird.

In der ersten Phase, der Kohlenstofffixierung, wird CO₂ an Ribulose-1,5-bisphosphat (RuBP) gebunden. Dies geschieht mithilfe des Enzyms Rubisco. Der entstehende C6-Körper ist instabil und zerfällt sofort in zwei C3-Moleküle (3-Phosphoglycerat). In der Reduktionsphase wird unter Energieverbrauch (ATP und NADPH+H+) Glycerinaldehyd-3-phosphat (G3P) gebildet.

Die dritte Phase dient der Regeneration des CO₂-Akzeptors RuBP. Nach sechs vollständigen Durchläufen des Calvin-Zyklus entsteht ein Glucose-Molekül. Dieser Prozess verdeutlicht, wie die Photosynthese einfach erklärt werden kann: Aus CO₂ wird mithilfe von Energie aus der Lichtreaktion Zucker hergestellt.

Highlight: Für einen vollständigen Calvin-Zyklus werden benötigt:

  • 6 CO₂-Moleküle
  • 18 ATP
  • 12 NADPH+H+
  • 6 Durchläufe des Zyklus
LEDNZETTCI ЕЛТАСУМІТЦЕС С
fotosynthese
LLININELTILL PUTUSPINITIL SL.
ettel
BIFAZIALES LAUBBLATT:
Xylem Phloem
ONI
Sklerenchym-
Atem- scheide

Öffnen

Einflussfaktoren auf die Photosynthese

Die Effizienz der Photosynthese wird von verschiedenen Umweltfaktoren beeinflusst. Das Gesetz des limitierenden Faktors besagt, dass die Photosyntheserate von dem Faktor begrenzt wird, der im Minimum vorliegt.

Die Beleuchtungsstärke spielt eine zentrale Rolle. Bei schwachem Licht überwiegt zunächst die Atmung, wobei CO₂ freigesetzt wird. Am Lichtkompensationspunkt gleichen sich CO₂-Aufnahme und -Abgabe aus. Mit steigender Lichtintensität nimmt die Photosyntheserate zu, bis eine Sättigung erreicht wird.

Die Temperatur beeinflusst die Enzymaktivität: Bei zu niedrigen Temperaturen verlangsamen sich die Reaktionen, bei zu hohen werden die Enzyme denaturiert. Jede Pflanze hat ihre optimale Temperatur. Die CO₂-Konzentration wird besonders bei optimaler Temperatur und hoher Lichtintensität zum limitierenden Faktor.

Beispiel: Bei 20°C und hoher Lichtintensität erreicht die Photosyntheserate ihr Maximum. Bei 10°C ist sie deutlich geringer, auch wenn ausreichend Licht vorhanden ist.

LEDNZETTCI ЕЛТАСУМІТЦЕС С
fotosynthese
LLININELTILL PUTUSPINITIL SL.
ettel
BIFAZIALES LAUBBLATT:
Xylem Phloem
ONI
Sklerenchym-
Atem- scheide

Öffnen

Sonnen- und Schattenblätter: Anpassungen an unterschiedliche Lichtbedingungen

Der Blatt Aufbau und Funktion zeigt deutliche Anpassungen an die jeweiligen Lichtverhältnisse. Sowohl Sonnen- als auch Schattenblätter weisen einen bifazialen Laubblatt Aufbau auf, unterscheiden sich aber in wichtigen Merkmalen.

Vokabular: Ein bifaziales Blatt ist ein zweigesichtiges Laubblatt mit unterschiedlich aufgebauter Ober- und Unterseite.

Sonnenblätter zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Dickere Cuticula als Verdunstungsschutz
  • Mehr und größere Spaltöffnungen
  • Zweischichtiges Palisadenparenchym mit vielen Chloroplasten
  • Kompakteres Schwammparenchym
  • Geringere Blattfläche aber höhere Blattmasse

Schattenblätter hingegen sind an geringe Lichtintensitäten angepasst:

  • Dünnere Cuticula
  • Weniger Spaltöffnungen
  • Einschichtiges Palisadenparenchym
  • Lockeres Schwammparenchym mit großen Interzellularen
  • Größere, dünnere Blattfläche
LEDNZETTCI ЕЛТАСУМІТЦЕС С
fotosynthese
LLININELTILL PUTUSPINITIL SL.
ettel
BIFAZIALES LAUBBLATT:
Xylem Phloem
ONI
Sklerenchym-
Atem- scheide

Öffnen

C4-Pflanzen: Spezialisierte Photosynthese

Die C4-Pflanzen haben einen besonderen Photosynthese Ablauf entwickelt, der besonders effizient mit CO₂ umgeht. Diese Pflanzen fixieren CO₂ zweimal und nutzen dafür eine räumliche Trennung in verschiedenen Zelltypen.

Definition: C4-Pflanzen sind Pflanzen, die vor dem Calvin-Zyklus einen zusätzlichen CO₂-Fixierungsschritt durchführen, bei dem ein C4-Körper entsteht.

Der Prozess läuft wie folgt ab:

  1. In den Mesophyllzellen wird CO₂ durch PEP-Carboxylase an Phosphoenolpyruvat (PEP) gebunden
  2. Es entsteht Oxalacetat (C4-Molekül)
  3. Transport als Malat in die Bündelscheidenzellen
  4. Dort wird CO₂ freigesetzt und durch den Calvin-Zyklus fixiert

Diese Anpassung ermöglicht es C4-Pflanzen, auch bei hohen Temperaturen und geringer CO₂-Verfügbarkeit effizient Photosynthese zu betreiben. Sie benötigen dafür allerdings mehr Energie als C3-Pflanzen.

LEDNZETTCI ЕЛТАСУМІТЦЕС С
fotosynthese
LLININELTILL PUTUSPINITIL SL.
ettel
BIFAZIALES LAUBBLATT:
Xylem Phloem
ONI
Sklerenchym-
Atem- scheide

Öffnen

Grundlegende biologische Prinzipien und ihre Bedeutung

Das Abwandlungsprinzip stellt eines der fundamentalsten Konzepte in der Biologie dar. Es beschreibt, wie selbst kleinste strukturelle Veränderungen der molekularen Bausteine zu signifikant veränderten Funktionen führen können. Dies zeigt sich besonders deutlich bei Proteinen, wo der Austausch einzelner Aminosäuren völlig neue biochemische Eigenschaften hervorbringen kann. In der Evolution spielt dieses Prinzip eine zentrale Rolle, da es die Grundlage für die Entstehung neuer Merkmale und Anpassungen bildet.

Das Gegenspielerprinzip erklärt die Balance biologischer Systeme durch antagonistische Wirkungen. Ein klassisches Beispiel findet sich in der Muskelsteuerung, wo Flexoren und Extensoren als Gegenspieler agieren. Auch im Hormonsystem zeigt sich dieses Prinzip deutlich: Insulin und Glukagon regulieren gegensätzlich den Blutzuckerspiegel und gewährleisten so die Homöostase.

Definition: Das Prinzip der Komplementarität beschreibt die präzise räumliche Passung zwischen Molekülen, die wie Schlüssel und Schloss zueinander passen müssen, um ihre biologische Funktion zu erfüllen.

Das Gegenstromprinzip ermöglicht in biologischen Systemen eine effiziente Stoffkonzentrierung. Es basiert auf dem kontrollierten Transport von Molekülen entlang eines Konzentrationsgradienten. Dieses Prinzip findet sich beispielsweise in den Nieren, wo es zur Harnkonzentrierung beiträgt, oder im Gefäßsystem von Fischen, wo es den Gasaustausch optimiert.

LEDNZETTCI ЕЛТАСУМІТЦЕС С
fotosynthese
LLININELTILL PUTUSPINITIL SL.
ettel
BIFAZIALES LAUBBLATT:
Xylem Phloem
ONI
Sklerenchym-
Atem- scheide

Öffnen

Molekulare Mechanismen und ihre Anwendungen

Die praktische Bedeutung dieser biologischen Prinzipien zeigt sich in vielfältigen Anwendungen. Das Verständnis des Abwandlungsprinzips ist fundamental für die Entwicklung neuer Medikamente, wo gezielt molekulare Strukturen modifiziert werden, um bestimmte therapeutische Wirkungen zu erzielen.

Beispiel: In der Enzymtechnologie nutzt man das Prinzip der Komplementarität, um maßgeschneiderte Katalysatoren für industrielle Prozesse zu entwickeln. Die exakte räumliche Passung zwischen Enzym und Substrat ist dabei entscheidend für die Effizienz der Reaktion.

Die Anwendung des Gegenstromprinzips findet sich in modernen Wärmetauschern und Dialysegeräten wieder. Hier wird das natürliche Vorbild technisch nachgeahmt, um maximale Effizienz bei Stoffaustauschprozessen zu erreichen. Das Gegenspielerprinzip wiederum ist grundlegend für das Verständnis von Regelkreisen und findet Anwendung in der Entwicklung von Therapien für Stoffwechselerkrankungen.

Hinweis: Die Kombination dieser Prinzipien ermöglicht erst das komplexe Zusammenspiel biologischer Systeme. Störungen in einem dieser Mechanismen können weitreichende Folgen für den gesamten Organismus haben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Fotosynthese einfach erklärt: Die Formel, der Ablauf und coole Experimente

Die Photosynthese ist ein lebenswichtiger Prozess, bei dem Pflanzen aus Wasser und Kohlenstoffdioxid mithilfe von Sonnenlicht Glucose und Sauerstoff herstellen.

Der Photosynthese Ablauf findet hauptsächlich in den grünen Blättern der Pflanze statt, besonders in den Chloroplasten der Blattzellen. Die Photosynthese Formel lässt sich vereinfacht darstellen als: 6 CO₂ + 6 H₂O → C₆H₁₂O₆ + 6 O₂. Dabei werden die Fotosynthese Ausgangsstoffe Kohlenstoffdioxid und Wasser unter Einwirkung von Sonnenlicht zu Glucose und Sauerstoff umgewandelt. Diese Reaktion wird durch verschiedene Blattfarbstoffe ermöglicht, die man durch Chromatographie Blattfarbstoffe nachweisen kann.

Die Blattstruktur spielt eine wichtige Rolle bei der Photosynthese. Man unterscheidet zwischen bifazialen und äquifazialen Blättern. Das bifaziale Laubblatt ist der häufigste Typ und zeichnet sich durch unterschiedlich gestaltete Ober- und Unterseiten aus. Das Palisadengewebe auf der Oberseite enthält besonders viele Chloroplasten und ist für die Photosynthese optimiert. Das äquifaziale Blatt hingegen hat auf beiden Seiten die gleiche Struktur und kommt bei Pflanzen vor, die von allen
Seiten Licht aufnehmen müssen. Der Blatt Aufbau und Funktion ist perfekt an die Photosynthese angepasst: Die Spaltöffnungen ermöglichen den Gasaustausch, während das Leitgewebe die Versorgung mit Wasser und den Abtransport der produzierten Glucose sicherstellt.

...

25.5.2022

55019

 

12

 

Biologie

2014

LEDNZETTCI ЕЛТАСУМІТЦЕС С
fotosynthese
LLININELTILL PUTUSPINITIL SL.
ettel
BIFAZIALES LAUBBLATT:
Xylem Phloem
ONI
Sklerenchym-
Atem- scheide

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Aufbau und die Funktion des bifazialen Laubblatts

Das bifaziale Laubblatt ist ein faszinierendes Beispiel für die perfekte Anpassung der Natur an die Photosynthese. Die charakteristische Struktur zeigt deutlich unterschiedliche Ober- und Unterseiten, die jeweils spezialisierte Funktionen erfüllen.

Die obere Epidermis ist mit einer schützenden Cuticula überzogen und enthält keine Chloroplasten, ist aber lichtdurchlässig. Darunter befindet sich das Palisadengewebe, der Hauptort der Photosynthese. Diese länglichen, dicht gepackten Zellen sind reich an Chloroplasten und optimal für die Lichtaufnahme ausgerichtet.

Das darunterliegende Schwammparenchym mit seinen Interzellularräumen ermöglicht einen effizienten Gasaustausch. Die unteren Epidermiszellen enthalten ebenfalls keine Chloroplasten und schließen das Blatt nach außen ab. Besonders wichtig sind die Spaltöffnungen (Stomata), die den Gasaustausch und die Transpiration regulieren.

Definition: Das bifaziale Laubblatt ist ein zweigesichtiges Blatt mit unterschiedlich aufgebauter Ober- und Unterseite. Die Oberseite ist auf Lichtaufnahme spezialisiert, während die Unterseite dem Gasaustausch dient.

LEDNZETTCI ЕЛТАСУМІТЦЕС С
fotosynthese
LLININELTILL PUTUSPINITIL SL.
ettel
BIFAZIALES LAUBBLATT:
Xylem Phloem
ONI
Sklerenchym-
Atem- scheide

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Struktur und Funktion der Chloroplasten in der Photosynthese

Chloroplasten sind die Kraftwerke der Photosynthese. Ihre komplexe innere Struktur ermöglicht die effiziente Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie. Im Stroma, der Grundsubstanz des Chloroplasten, befinden sich wichtige Komponenten wie DNA, Ribosomen und Stärkekörner.

Die Thylakoide bilden ein ausgeklügeltes Membransystem. Die Granathylakoide sind münzenförmig gestapelt und werden durch flache Stromathylakoide verbunden. In den Thylakoidmembranen befinden sich die Photosysteme mit dem wichtigen Chlorophyll, das dem Blatt seine charakteristische grüne Farbe verleiht.

Der Engelmannsche Versuch demonstriert eindrucksvoll die Effizienz der Photosynthese bei verschiedenen Lichtwellenlängen. Dabei zeigt sich, dass rotes und blaues Licht besonders wirksam für die Photosynthese sind.

Highlight: Die Kompartimentierung der Chloroplasten durch Membranen ist essentiell für die Effizienz der Photosynthese. Die verschiedenen Reaktionsräume ermöglichen optimale Bedingungen für die einzelnen Teilprozesse.

LEDNZETTCI ЕЛТАСУМІТЦЕС С
fotosynthese
LLININELTILL PUTUSPINITIL SL.
ettel
BIFAZIALES LAUBBLATT:
Xylem Phloem
ONI
Sklerenchym-
Atem- scheide

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Ablauf der Photosynthese - Primärreaktionen

Die Photosynthese läuft in präzise koordinierten Schritten ab. In der Primärreaktion wird Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt. Die Photosysteme I und II arbeiten dabei eng zusammen, um ATP und NADPH+H+ zu produzieren.

Die Fotolyse des Wassers am Photosystem II liefert Elektronen, die über eine Elektronentransportkette weitergeleitet werden. Dabei wird Energie freigesetzt, die zum Aufbau eines Protonengradienten zwischen Stroma und Thylakoidinnenraum genutzt wird.

Dieser Protonengradient treibt die ATP-Synthase an, die ATP produziert - ein Prozess, der als Chemiosmose bezeichnet wird. Gleichzeitig wird am Photosystem I NADP+ zu NADPH+H+ reduziert.

Beispiel: Der pH-Wert im Stroma beträgt etwa 8, während er im Thylakoidinnenraum bei etwa 5 liegt. Dieser Unterschied treibt die ATP-Produktion an.

LEDNZETTCI ЕЛТАСУМІТЦЕС С
fotosynthese
LLININELTILL PUTUSPINITIL SL.
ettel
BIFAZIALES LAUBBLATT:
Xylem Phloem
ONI
Sklerenchym-
Atem- scheide

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Bedeutung des Emerson-Effekts für die Photosynthese

Der Emerson-Effekt zeigt die Notwendigkeit des Zusammenspiels beider Photosysteme. Photosystem I arbeitet optimal bei einer Wellenlänge von 700 nm (P700), während Photosystem II bei 680 nm (P680) am effektivsten ist.

Die gemeinsame Belichtung mit beiden Wellenlängen führt zu einer überproportional hohen Photosyntheserate - mehr als doppelt so hoch wie bei der Belichtung mit nur einer Wellenlänge. Dies beweist die enge Kooperation der Photosysteme in der Primärreaktion.

Das Experiment von Jagendorf und Uribe demonstriert eindrucksvoll, dass die ATP-Bildung nicht direkt durch Lichtenergie, sondern durch die Energie des Protonengradienten erfolgt. Dies unterstreicht die Bedeutung der räumlichen Organisation in den Chloroplasten.

Vocabulary: Der Emerson-Effekt beschreibt die synergistische Wirkung der beiden Photosysteme bei der Photosynthese, wenn sie gleichzeitig mit ihren optimalen Wellenlängen belichtet werden.

LEDNZETTCI ЕЛТАСУМІТЦЕС С
fotosynthese
LLININELTILL PUTUSPINITIL SL.
ettel
BIFAZIALES LAUBBLATT:
Xylem Phloem
ONI
Sklerenchym-
Atem- scheide

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Calvin-Zyklus und die lichtunabhängige Reaktion der Photosynthese

Die Photosynthese Formel zeigt sich besonders deutlich im Calvin-Zyklus, der im Stroma der Chloroplasten bei Pflanzen und im Cytoplasma bei Bakterien stattfindet. Der Photosynthese Ablauf lässt sich in drei wesentliche Phasen unterteilen.

Definition: Der Calvin-Zyklus ist der lichtunabhängige Teil der Photosynthese, bei dem aus CO₂ und Energie (ATP, NADPH) Glucose hergestellt wird.

In der ersten Phase, der Kohlenstofffixierung, wird CO₂ an Ribulose-1,5-bisphosphat (RuBP) gebunden. Dies geschieht mithilfe des Enzyms Rubisco. Der entstehende C6-Körper ist instabil und zerfällt sofort in zwei C3-Moleküle (3-Phosphoglycerat). In der Reduktionsphase wird unter Energieverbrauch (ATP und NADPH+H+) Glycerinaldehyd-3-phosphat (G3P) gebildet.

Die dritte Phase dient der Regeneration des CO₂-Akzeptors RuBP. Nach sechs vollständigen Durchläufen des Calvin-Zyklus entsteht ein Glucose-Molekül. Dieser Prozess verdeutlicht, wie die Photosynthese einfach erklärt werden kann: Aus CO₂ wird mithilfe von Energie aus der Lichtreaktion Zucker hergestellt.

Highlight: Für einen vollständigen Calvin-Zyklus werden benötigt:

  • 6 CO₂-Moleküle
  • 18 ATP
  • 12 NADPH+H+
  • 6 Durchläufe des Zyklus
LEDNZETTCI ЕЛТАСУМІТЦЕС С
fotosynthese
LLININELTILL PUTUSPINITIL SL.
ettel
BIFAZIALES LAUBBLATT:
Xylem Phloem
ONI
Sklerenchym-
Atem- scheide

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einflussfaktoren auf die Photosynthese

Die Effizienz der Photosynthese wird von verschiedenen Umweltfaktoren beeinflusst. Das Gesetz des limitierenden Faktors besagt, dass die Photosyntheserate von dem Faktor begrenzt wird, der im Minimum vorliegt.

Die Beleuchtungsstärke spielt eine zentrale Rolle. Bei schwachem Licht überwiegt zunächst die Atmung, wobei CO₂ freigesetzt wird. Am Lichtkompensationspunkt gleichen sich CO₂-Aufnahme und -Abgabe aus. Mit steigender Lichtintensität nimmt die Photosyntheserate zu, bis eine Sättigung erreicht wird.

Die Temperatur beeinflusst die Enzymaktivität: Bei zu niedrigen Temperaturen verlangsamen sich die Reaktionen, bei zu hohen werden die Enzyme denaturiert. Jede Pflanze hat ihre optimale Temperatur. Die CO₂-Konzentration wird besonders bei optimaler Temperatur und hoher Lichtintensität zum limitierenden Faktor.

Beispiel: Bei 20°C und hoher Lichtintensität erreicht die Photosyntheserate ihr Maximum. Bei 10°C ist sie deutlich geringer, auch wenn ausreichend Licht vorhanden ist.

LEDNZETTCI ЕЛТАСУМІТЦЕС С
fotosynthese
LLININELTILL PUTUSPINITIL SL.
ettel
BIFAZIALES LAUBBLATT:
Xylem Phloem
ONI
Sklerenchym-
Atem- scheide

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sonnen- und Schattenblätter: Anpassungen an unterschiedliche Lichtbedingungen

Der Blatt Aufbau und Funktion zeigt deutliche Anpassungen an die jeweiligen Lichtverhältnisse. Sowohl Sonnen- als auch Schattenblätter weisen einen bifazialen Laubblatt Aufbau auf, unterscheiden sich aber in wichtigen Merkmalen.

Vokabular: Ein bifaziales Blatt ist ein zweigesichtiges Laubblatt mit unterschiedlich aufgebauter Ober- und Unterseite.

Sonnenblätter zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Dickere Cuticula als Verdunstungsschutz
  • Mehr und größere Spaltöffnungen
  • Zweischichtiges Palisadenparenchym mit vielen Chloroplasten
  • Kompakteres Schwammparenchym
  • Geringere Blattfläche aber höhere Blattmasse

Schattenblätter hingegen sind an geringe Lichtintensitäten angepasst:

  • Dünnere Cuticula
  • Weniger Spaltöffnungen
  • Einschichtiges Palisadenparenchym
  • Lockeres Schwammparenchym mit großen Interzellularen
  • Größere, dünnere Blattfläche
LEDNZETTCI ЕЛТАСУМІТЦЕС С
fotosynthese
LLININELTILL PUTUSPINITIL SL.
ettel
BIFAZIALES LAUBBLATT:
Xylem Phloem
ONI
Sklerenchym-
Atem- scheide

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

C4-Pflanzen: Spezialisierte Photosynthese

Die C4-Pflanzen haben einen besonderen Photosynthese Ablauf entwickelt, der besonders effizient mit CO₂ umgeht. Diese Pflanzen fixieren CO₂ zweimal und nutzen dafür eine räumliche Trennung in verschiedenen Zelltypen.

Definition: C4-Pflanzen sind Pflanzen, die vor dem Calvin-Zyklus einen zusätzlichen CO₂-Fixierungsschritt durchführen, bei dem ein C4-Körper entsteht.

Der Prozess läuft wie folgt ab:

  1. In den Mesophyllzellen wird CO₂ durch PEP-Carboxylase an Phosphoenolpyruvat (PEP) gebunden
  2. Es entsteht Oxalacetat (C4-Molekül)
  3. Transport als Malat in die Bündelscheidenzellen
  4. Dort wird CO₂ freigesetzt und durch den Calvin-Zyklus fixiert

Diese Anpassung ermöglicht es C4-Pflanzen, auch bei hohen Temperaturen und geringer CO₂-Verfügbarkeit effizient Photosynthese zu betreiben. Sie benötigen dafür allerdings mehr Energie als C3-Pflanzen.

LEDNZETTCI ЕЛТАСУМІТЦЕС С
fotosynthese
LLININELTILL PUTUSPINITIL SL.
ettel
BIFAZIALES LAUBBLATT:
Xylem Phloem
ONI
Sklerenchym-
Atem- scheide

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlegende biologische Prinzipien und ihre Bedeutung

Das Abwandlungsprinzip stellt eines der fundamentalsten Konzepte in der Biologie dar. Es beschreibt, wie selbst kleinste strukturelle Veränderungen der molekularen Bausteine zu signifikant veränderten Funktionen führen können. Dies zeigt sich besonders deutlich bei Proteinen, wo der Austausch einzelner Aminosäuren völlig neue biochemische Eigenschaften hervorbringen kann. In der Evolution spielt dieses Prinzip eine zentrale Rolle, da es die Grundlage für die Entstehung neuer Merkmale und Anpassungen bildet.

Das Gegenspielerprinzip erklärt die Balance biologischer Systeme durch antagonistische Wirkungen. Ein klassisches Beispiel findet sich in der Muskelsteuerung, wo Flexoren und Extensoren als Gegenspieler agieren. Auch im Hormonsystem zeigt sich dieses Prinzip deutlich: Insulin und Glukagon regulieren gegensätzlich den Blutzuckerspiegel und gewährleisten so die Homöostase.

Definition: Das Prinzip der Komplementarität beschreibt die präzise räumliche Passung zwischen Molekülen, die wie Schlüssel und Schloss zueinander passen müssen, um ihre biologische Funktion zu erfüllen.

Das Gegenstromprinzip ermöglicht in biologischen Systemen eine effiziente Stoffkonzentrierung. Es basiert auf dem kontrollierten Transport von Molekülen entlang eines Konzentrationsgradienten. Dieses Prinzip findet sich beispielsweise in den Nieren, wo es zur Harnkonzentrierung beiträgt, oder im Gefäßsystem von Fischen, wo es den Gasaustausch optimiert.

LEDNZETTCI ЕЛТАСУМІТЦЕС С
fotosynthese
LLININELTILL PUTUSPINITIL SL.
ettel
BIFAZIALES LAUBBLATT:
Xylem Phloem
ONI
Sklerenchym-
Atem- scheide

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Molekulare Mechanismen und ihre Anwendungen

Die praktische Bedeutung dieser biologischen Prinzipien zeigt sich in vielfältigen Anwendungen. Das Verständnis des Abwandlungsprinzips ist fundamental für die Entwicklung neuer Medikamente, wo gezielt molekulare Strukturen modifiziert werden, um bestimmte therapeutische Wirkungen zu erzielen.

Beispiel: In der Enzymtechnologie nutzt man das Prinzip der Komplementarität, um maßgeschneiderte Katalysatoren für industrielle Prozesse zu entwickeln. Die exakte räumliche Passung zwischen Enzym und Substrat ist dabei entscheidend für die Effizienz der Reaktion.

Die Anwendung des Gegenstromprinzips findet sich in modernen Wärmetauschern und Dialysegeräten wieder. Hier wird das natürliche Vorbild technisch nachgeahmt, um maximale Effizienz bei Stoffaustauschprozessen zu erreichen. Das Gegenspielerprinzip wiederum ist grundlegend für das Verständnis von Regelkreisen und findet Anwendung in der Entwicklung von Therapien für Stoffwechselerkrankungen.

Hinweis: Die Kombination dieser Prinzipien ermöglicht erst das komplexe Zusammenspiel biologischer Systeme. Störungen in einem dieser Mechanismen können weitreichende Folgen für den gesamten Organismus haben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.