Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Fototransduktion
Dax
805 Followers
Teilen
Speichern
311
11/12/13
Ausarbeitung
Fototransduktion Fototransduktion im Dunkeln Fototransduktion bei Belichtung Rückkehr zum Ruhepotenzial
Neurobiologie Sehen: Visuelles System Fototransduktion Fototransduktion im Dunkeln Nat-Einstrom in das Außenglied der Stäbchen - entsprechend dem Konzentrationsgefälle Kationen - Kanäle werden durch kooperativ an den lonenkanal gebundene cGMP- Moleküle offen gehalten Depolarisation der Zelle - Entstehung eines elektrischen Gradients 3 verstärkter K+- Ausstrom in den extrazellulären Raum Diffusion über Kanāle in der Membran des Innengliedes 4 Verhinderung eines Konzentrationsausgleichs durch Natrium- Kalium-Ionenpumpen drei Nat werden aus dem und zwei K+ in das Cytoplasma diffundiert entgegen dem chemischen Gradienten und unter Verbrauch von ATP 5 Entstehung des Dunkelstroms konstanter lonen strom 6 fortlaufende Ausschüttung von Glutamat an der synaptischen Endigung 7 Hyperpolarisation der postsynaptischen Bipolarzellen L> keine Erregungsweiterleitung Fototransduktion bei Belichtung Umwandlung des 11-cis-Retinals in das all-trans-Retinal durch Absorption eines Lichtquants 2 Umwandlung des angeregten Rhodopsins in seine aktive Form kann nun das G-Protein Transducin binden 3 Anregung des Transducins durch die Bindung Austausch von Guanosindiphosphat gegen Guanosin triphosphat 4 Abspaltung einer Untereinheit 5 Aktivierung des Effektor - Enzyms Phosphodiesterase baut den second messenger cyclisches Guanosinmonophosphat zu Guanosinmonophosphat 6 Nat- Kanale werden durch den Abbau von cGMP geschlossen 7 Hyperpolarisation der Zellmembran Entstehung eines Rezeptorpotenzials 8 Ausbreitung des Rezeptorpotenzials 9 verringerte Ausschüttung von Glutamat an der synaptischen Endigung 10 Erregung der postsynaptischen Bipolarzellen schütten Neurotransmitter aus M Depolarisation der postsynaptischen Ganglienzelle 12 Entstehung von Aktionspotenzialen 8 CID Na+ Na+ Neurobiologie Sehen: Visuelles System Fototransduktion Rückkehr zum Ruhepotenzial aktives Rhodopsin wird enzymatisch aktiviert zerfällt in seine beiden Bestandteile 3 4 all-trans Retinal wird von Transportproteinen ins Pigmentepithel wird unter ATP- Verbrauch dort erneut zu 11 cis- Retinal umgewandelt Inaktivierung...
App herunterladen
von Transducin durch eine integrierte GTPase spaltet GTP zu GDP Transducin löst sich von Phosphodiesterase lagert sich mit den abgetrennten Untereinheiten zusammen PDE kann cGMP nicht mehr abbauen 5 Konzentration an cGMP in der Zelle steigt 6 Nat-Kanäle werden durch Bindung von CGMP wieder geöffnet 7 Nat-Einstrom führt zu einer Depolarisation ↳ Rückkehr zum Ruhepotenzial
Biologie /
Fototransduktion
Dax •
Follow
805 Followers
Fototransduktion Fototransduktion im Dunkeln Fototransduktion bei Belichtung Rückkehr zum Ruhepotenzial
Neurobiologie Sehen: Visuelles System Fototransduktion Fototransduktion im Dunkeln Nat-Einstrom in das Außenglied der Stäbchen - entsprechend dem Konzentrationsgefälle Kationen - Kanäle werden durch kooperativ an den lonenkanal gebundene cGMP- Moleküle offen gehalten Depolarisation der Zelle - Entstehung eines elektrischen Gradients 3 verstärkter K+- Ausstrom in den extrazellulären Raum Diffusion über Kanāle in der Membran des Innengliedes 4 Verhinderung eines Konzentrationsausgleichs durch Natrium- Kalium-Ionenpumpen drei Nat werden aus dem und zwei K+ in das Cytoplasma diffundiert entgegen dem chemischen Gradienten und unter Verbrauch von ATP 5 Entstehung des Dunkelstroms konstanter lonen strom 6 fortlaufende Ausschüttung von Glutamat an der synaptischen Endigung 7 Hyperpolarisation der postsynaptischen Bipolarzellen L> keine Erregungsweiterleitung Fototransduktion bei Belichtung Umwandlung des 11-cis-Retinals in das all-trans-Retinal durch Absorption eines Lichtquants 2 Umwandlung des angeregten Rhodopsins in seine aktive Form kann nun das G-Protein Transducin binden 3 Anregung des Transducins durch die Bindung Austausch von Guanosindiphosphat gegen Guanosin triphosphat 4 Abspaltung einer Untereinheit 5 Aktivierung des Effektor - Enzyms Phosphodiesterase baut den second messenger cyclisches Guanosinmonophosphat zu Guanosinmonophosphat 6 Nat- Kanale werden durch den Abbau von cGMP geschlossen 7 Hyperpolarisation der Zellmembran Entstehung eines Rezeptorpotenzials 8 Ausbreitung des Rezeptorpotenzials 9 verringerte Ausschüttung von Glutamat an der synaptischen Endigung 10 Erregung der postsynaptischen Bipolarzellen schütten Neurotransmitter aus M Depolarisation der postsynaptischen Ganglienzelle 12 Entstehung von Aktionspotenzialen 8 CID Na+ Na+ Neurobiologie Sehen: Visuelles System Fototransduktion Rückkehr zum Ruhepotenzial aktives Rhodopsin wird enzymatisch aktiviert zerfällt in seine beiden Bestandteile 3 4 all-trans Retinal wird von Transportproteinen ins Pigmentepithel wird unter ATP- Verbrauch dort erneut zu 11 cis- Retinal umgewandelt Inaktivierung...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
von Transducin durch eine integrierte GTPase spaltet GTP zu GDP Transducin löst sich von Phosphodiesterase lagert sich mit den abgetrennten Untereinheiten zusammen PDE kann cGMP nicht mehr abbauen 5 Konzentration an cGMP in der Zelle steigt 6 Nat-Kanäle werden durch Bindung von CGMP wieder geöffnet 7 Nat-Einstrom führt zu einer Depolarisation ↳ Rückkehr zum Ruhepotenzial