Fächer

Fächer

Mehr

Fototransduktion einfach erklärt: Ablauf, Dunkelheit und Auge

Öffnen

Fototransduktion einfach erklärt: Ablauf, Dunkelheit und Auge

Fototransduktion im Auge: Ein komplexer Prozess des Sehens

Die Fototransduktion ist ein fundamentaler Prozess im visuellen System, der die Umwandlung von Lichtreizen in elektrische Signale ermöglicht. Dieser Vorgang findet in den Stäbchen und Zapfen der Netzhaut statt und umfasst mehrere Schritte:

  • Im Dunkeln herrscht ein konstanter Ionenstrom, der als Dunkelstrom bezeichnet wird.
  • Bei Belichtung wird eine Kaskade von biochemischen Reaktionen ausgelöst, die zur Hyperpolarisation der Photorezeptorzellen führt.
  • Nach der Lichtreizung kehrt das System durch verschiedene Mechanismen zum Ruhezustand zurück.

15.4.2021

9984

Neurobiologie
Sehen: Visuelles System
Fototransduktion
Fototransduktion im Dunkeln
1 Nat-Einstrom in das Außenglied der Stäbchen
entsprechen

Öffnen

Rückkehr zum Ruhepotenzial

Die Rückkehr zum Ruhepotential ist ein essentieller Prozess in der Fototransduktion, der es den Photorezeptorzellen ermöglicht, auf neue Lichtreize zu reagieren. Dieser Vorgang umfasst mehrere Schritte, die die Zelle in ihren Ausgangszustand zurückversetzen.

Der Ablauf der Rückkehr zum Ruhepotenzial lässt sich wie folgt beschreiben:

  1. Rhodopsin-Inaktivierung: Das aktive Rhodopsin wird enzymatisch inaktiviert und zerfällt in seine Bestandteile.

Vocabulary: Rhodopsin ist ein lichtempfindliches Protein in den Stäbchen der Netzhaut, das aus dem Protein Opsin und dem Chromophor Retinal besteht.

  1. Retinal-Regeneration: Das all-trans-Retinal wird von Transportproteinen ins Pigmentepithel gebracht, wo es unter ATP-Verbrauch wieder zu 11-cis-Retinal umgewandelt wird.

  2. Transducin-Inaktivierung: Eine integrierte GTPase inaktiviert Transducin, indem sie GTP zu GDP spaltet. Dadurch löst sich Transducin von der Phosphodiesterase.

Definition: GTPase ist ein Enzym, das die Hydrolyse von GTP zu GDP katalysiert und damit eine wichtige Rolle in der Signaltransduktion spielt.

  1. Transducin-Reassemblierung: Transducin lagert sich mit den abgetrennten Untereinheiten wieder zusammen. In diesem Zustand kann die Phosphodiesterase (PDE) kein cGMP mehr abbauen.

  2. cGMP-Anstieg: Die Konzentration von cGMP in der Zelle steigt wieder an.

  3. Kanalöffnung: Durch die Bindung von cGMP werden die Natriumkanäle wieder geöffnet.

  4. Depolarisation: Der Natriumeinstrom führt zu einer Depolarisation der Zelle, wodurch das Ruhepotenzial wiederhergestellt wird.

Highlight: Die Rückkehr zum Ruhepotential ist ein präzise regulierter Prozess, der die Empfindlichkeit der Photorezeptoren für neue Lichtreize gewährleistet.

Dieser Zyklus der Fototransduktion und der Rückkehr zum Ruhepotenzial ermöglicht es dem visuellen System, kontinuierlich auf Lichtreize zu reagieren und so eine ununterbrochene visuelle Wahrnehmung zu gewährleisten. Die Geschwindigkeit und Effizienz dieses Prozesses tragen wesentlich zur Leistungsfähigkeit unseres Sehsystems bei.

Example: Man kann sich die Rückkehr zum Ruhepotenzial wie das Zurücksetzen einer Kamera vorstellen. Nach jeder Aufnahme (Lichtreiz) muss die Kamera (Photorezeptorzelle) wieder in ihren Ausgangszustand gebracht werden, um ein neues Bild aufnehmen zu können.

Die Signaltransduktion im Auge ist somit ein komplexes Zusammenspiel verschiedener molekularer Mechanismen, die es uns ermöglichen, unsere visuelle Umgebung präzise und kontinuierlich wahrzunehmen.

Neurobiologie
Sehen: Visuelles System
Fototransduktion
Fototransduktion im Dunkeln
1 Nat-Einstrom in das Außenglied der Stäbchen
entsprechen

Öffnen

Fototransduktion im Dunkeln

Die Fototransduktion im Dunkeln ist ein komplexer Prozess, der die Grundlage für die Lichtwahrnehmung im Auge bildet. In diesem Zustand fließt ein konstanter Ionenstrom, der als Dunkelstrom bekannt ist.

Highlight: Der Dunkelstrom ist ein wesentliches Merkmal der Fototransduktion im Dunkeln.

Der Ablauf lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:

  1. Natrium-Einstrom: In das Außenglied der Stäbchen strömen Natriumionen ein, getrieben durch das Konzentrationsgefälle. Die Kationen-Kanäle werden durch cGMP-Moleküle offen gehalten.

  2. Depolarisation: Durch den Ioneneinstrom depolarisiert die Zelle, was einen elektrischen Gradienten erzeugt.

  3. Kalium-Ausstrom: Als Folge der Depolarisation strömen Kaliumionen verstärkt aus der Zelle in den extrazellulären Raum.

  4. Ionenpumpen-Aktivität: Natrium-Kalium-Ionenpumpen verhindern einen Konzentrationsausgleich, indem sie unter ATP-Verbrauch Ionen gegen den chemischen Gradienten transportieren.

Vocabulary: cGMP steht für zyklisches Guanosinmonophosphat, ein wichtiger Second Messenger in der Zelle.

  1. Dunkelstrom: Durch diese Prozesse entsteht ein konstanter Ionenstrom, der als Dunkelstrom bezeichnet wird.

  2. Glutamat-Ausschüttung: An der synaptischen Endigung wird kontinuierlich der Neurotransmitter Glutamat freigesetzt.

  3. Bipolarzellen-Hyperpolarisation: Die postsynaptischen Bipolarzellen werden durch das freigesetzte Glutamat hyperpolarisiert, was eine Erregungsweiterleitung verhindert.

Definition: Hyperpolarisation bezeichnet einen Zustand, bei dem das Membranpotential negativer wird als das Ruhepotential.

Fototransduktion bei Belichtung

Die Fototransduktion bei Belichtung ist ein faszinierender Prozess, der die Umwandlung von Lichtreizen in elektrische Signale ermöglicht. Dieser Vorgang ist entscheidend für unsere visuelle Wahrnehmung.

Der Ablauf der Fototransduktion bei Belichtung umfasst folgende Schritte:

  1. Retinal-Umwandlung: Durch die Absorption eines Lichtquants wird 11-cis-Retinal in all-trans-Retinal umgewandelt.

  2. Rhodopsin-Aktivierung: Das angeregte Rhodopsin wird in seine aktive Form umgewandelt und kann nun das G-Protein Transducin binden.

Vocabulary: Rhodopsin ist das lichtempfindliche Pigment in den Stäbchen der Netzhaut.

  1. Transducin-Anregung: Durch die Bindung an Rhodopsin wird Transducin aktiviert. Dabei wird GDP gegen GTP ausgetauscht und eine Untereinheit abgespalten.

  2. Phosphodiesterase-Aktivierung: Das aktivierte Transducin aktiviert seinerseits das Enzym Phosphodiesterase.

  3. cGMP-Abbau: Die Phosphodiesterase baut den Second Messenger cGMP zu GMP ab.

Example: Der Abbau von cGMP ist vergleichbar mit dem Öffnen eines Damms, das den Ionenfluss stoppt.

  1. Kanalschließung: Durch den Abbau von cGMP werden die Natriumkanäle geschlossen.

  2. Hyperpolarisation: Die Schließung der Kanäle führt zur Hyperpolarisation der Zellmembran und zur Entstehung eines Rezeptorpotentials.

  3. Signalausbreitung: Das Rezeptorpotential breitet sich in der Zelle aus.

  4. Glutamat-Reduktion: An der synaptischen Endigung wird weniger Glutamat ausgeschüttet.

  5. Bipolarzellen-Erregung: Die postsynaptischen Bipolarzellen werden erregt und schütten ihrerseits Neurotransmitter aus.

  6. Ganglienzellen-Depolarisation: Die postsynaptischen Ganglienzellen werden depolarisiert.

  7. Aktionspotentiale: In den Ganglienzellen entstehen Aktionspotentiale, die das Signal weiterleiten.

Highlight: Die Fototransduktion wandelt einen Lichtreiz in eine Kaskade von biochemischen und elektrischen Ereignissen um, die letztendlich zur Entstehung von Aktionspotentialen führen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Fototransduktion einfach erklärt: Ablauf, Dunkelheit und Auge

Fototransduktion im Auge: Ein komplexer Prozess des Sehens

Die Fototransduktion ist ein fundamentaler Prozess im visuellen System, der die Umwandlung von Lichtreizen in elektrische Signale ermöglicht. Dieser Vorgang findet in den Stäbchen und Zapfen der Netzhaut statt und umfasst mehrere Schritte:

  • Im Dunkeln herrscht ein konstanter Ionenstrom, der als Dunkelstrom bezeichnet wird.
  • Bei Belichtung wird eine Kaskade von biochemischen Reaktionen ausgelöst, die zur Hyperpolarisation der Photorezeptorzellen führt.
  • Nach der Lichtreizung kehrt das System durch verschiedene Mechanismen zum Ruhezustand zurück.

15.4.2021

9984

 

11/12

 

Biologie

382

Neurobiologie
Sehen: Visuelles System
Fototransduktion
Fototransduktion im Dunkeln
1 Nat-Einstrom in das Außenglied der Stäbchen
entsprechen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rückkehr zum Ruhepotenzial

Die Rückkehr zum Ruhepotential ist ein essentieller Prozess in der Fototransduktion, der es den Photorezeptorzellen ermöglicht, auf neue Lichtreize zu reagieren. Dieser Vorgang umfasst mehrere Schritte, die die Zelle in ihren Ausgangszustand zurückversetzen.

Der Ablauf der Rückkehr zum Ruhepotenzial lässt sich wie folgt beschreiben:

  1. Rhodopsin-Inaktivierung: Das aktive Rhodopsin wird enzymatisch inaktiviert und zerfällt in seine Bestandteile.

Vocabulary: Rhodopsin ist ein lichtempfindliches Protein in den Stäbchen der Netzhaut, das aus dem Protein Opsin und dem Chromophor Retinal besteht.

  1. Retinal-Regeneration: Das all-trans-Retinal wird von Transportproteinen ins Pigmentepithel gebracht, wo es unter ATP-Verbrauch wieder zu 11-cis-Retinal umgewandelt wird.

  2. Transducin-Inaktivierung: Eine integrierte GTPase inaktiviert Transducin, indem sie GTP zu GDP spaltet. Dadurch löst sich Transducin von der Phosphodiesterase.

Definition: GTPase ist ein Enzym, das die Hydrolyse von GTP zu GDP katalysiert und damit eine wichtige Rolle in der Signaltransduktion spielt.

  1. Transducin-Reassemblierung: Transducin lagert sich mit den abgetrennten Untereinheiten wieder zusammen. In diesem Zustand kann die Phosphodiesterase (PDE) kein cGMP mehr abbauen.

  2. cGMP-Anstieg: Die Konzentration von cGMP in der Zelle steigt wieder an.

  3. Kanalöffnung: Durch die Bindung von cGMP werden die Natriumkanäle wieder geöffnet.

  4. Depolarisation: Der Natriumeinstrom führt zu einer Depolarisation der Zelle, wodurch das Ruhepotenzial wiederhergestellt wird.

Highlight: Die Rückkehr zum Ruhepotential ist ein präzise regulierter Prozess, der die Empfindlichkeit der Photorezeptoren für neue Lichtreize gewährleistet.

Dieser Zyklus der Fototransduktion und der Rückkehr zum Ruhepotenzial ermöglicht es dem visuellen System, kontinuierlich auf Lichtreize zu reagieren und so eine ununterbrochene visuelle Wahrnehmung zu gewährleisten. Die Geschwindigkeit und Effizienz dieses Prozesses tragen wesentlich zur Leistungsfähigkeit unseres Sehsystems bei.

Example: Man kann sich die Rückkehr zum Ruhepotenzial wie das Zurücksetzen einer Kamera vorstellen. Nach jeder Aufnahme (Lichtreiz) muss die Kamera (Photorezeptorzelle) wieder in ihren Ausgangszustand gebracht werden, um ein neues Bild aufnehmen zu können.

Die Signaltransduktion im Auge ist somit ein komplexes Zusammenspiel verschiedener molekularer Mechanismen, die es uns ermöglichen, unsere visuelle Umgebung präzise und kontinuierlich wahrzunehmen.

Neurobiologie
Sehen: Visuelles System
Fototransduktion
Fototransduktion im Dunkeln
1 Nat-Einstrom in das Außenglied der Stäbchen
entsprechen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fototransduktion im Dunkeln

Die Fototransduktion im Dunkeln ist ein komplexer Prozess, der die Grundlage für die Lichtwahrnehmung im Auge bildet. In diesem Zustand fließt ein konstanter Ionenstrom, der als Dunkelstrom bekannt ist.

Highlight: Der Dunkelstrom ist ein wesentliches Merkmal der Fototransduktion im Dunkeln.

Der Ablauf lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:

  1. Natrium-Einstrom: In das Außenglied der Stäbchen strömen Natriumionen ein, getrieben durch das Konzentrationsgefälle. Die Kationen-Kanäle werden durch cGMP-Moleküle offen gehalten.

  2. Depolarisation: Durch den Ioneneinstrom depolarisiert die Zelle, was einen elektrischen Gradienten erzeugt.

  3. Kalium-Ausstrom: Als Folge der Depolarisation strömen Kaliumionen verstärkt aus der Zelle in den extrazellulären Raum.

  4. Ionenpumpen-Aktivität: Natrium-Kalium-Ionenpumpen verhindern einen Konzentrationsausgleich, indem sie unter ATP-Verbrauch Ionen gegen den chemischen Gradienten transportieren.

Vocabulary: cGMP steht für zyklisches Guanosinmonophosphat, ein wichtiger Second Messenger in der Zelle.

  1. Dunkelstrom: Durch diese Prozesse entsteht ein konstanter Ionenstrom, der als Dunkelstrom bezeichnet wird.

  2. Glutamat-Ausschüttung: An der synaptischen Endigung wird kontinuierlich der Neurotransmitter Glutamat freigesetzt.

  3. Bipolarzellen-Hyperpolarisation: Die postsynaptischen Bipolarzellen werden durch das freigesetzte Glutamat hyperpolarisiert, was eine Erregungsweiterleitung verhindert.

Definition: Hyperpolarisation bezeichnet einen Zustand, bei dem das Membranpotential negativer wird als das Ruhepotential.

Fototransduktion bei Belichtung

Die Fototransduktion bei Belichtung ist ein faszinierender Prozess, der die Umwandlung von Lichtreizen in elektrische Signale ermöglicht. Dieser Vorgang ist entscheidend für unsere visuelle Wahrnehmung.

Der Ablauf der Fototransduktion bei Belichtung umfasst folgende Schritte:

  1. Retinal-Umwandlung: Durch die Absorption eines Lichtquants wird 11-cis-Retinal in all-trans-Retinal umgewandelt.

  2. Rhodopsin-Aktivierung: Das angeregte Rhodopsin wird in seine aktive Form umgewandelt und kann nun das G-Protein Transducin binden.

Vocabulary: Rhodopsin ist das lichtempfindliche Pigment in den Stäbchen der Netzhaut.

  1. Transducin-Anregung: Durch die Bindung an Rhodopsin wird Transducin aktiviert. Dabei wird GDP gegen GTP ausgetauscht und eine Untereinheit abgespalten.

  2. Phosphodiesterase-Aktivierung: Das aktivierte Transducin aktiviert seinerseits das Enzym Phosphodiesterase.

  3. cGMP-Abbau: Die Phosphodiesterase baut den Second Messenger cGMP zu GMP ab.

Example: Der Abbau von cGMP ist vergleichbar mit dem Öffnen eines Damms, das den Ionenfluss stoppt.

  1. Kanalschließung: Durch den Abbau von cGMP werden die Natriumkanäle geschlossen.

  2. Hyperpolarisation: Die Schließung der Kanäle führt zur Hyperpolarisation der Zellmembran und zur Entstehung eines Rezeptorpotentials.

  3. Signalausbreitung: Das Rezeptorpotential breitet sich in der Zelle aus.

  4. Glutamat-Reduktion: An der synaptischen Endigung wird weniger Glutamat ausgeschüttet.

  5. Bipolarzellen-Erregung: Die postsynaptischen Bipolarzellen werden erregt und schütten ihrerseits Neurotransmitter aus.

  6. Ganglienzellen-Depolarisation: Die postsynaptischen Ganglienzellen werden depolarisiert.

  7. Aktionspotentiale: In den Ganglienzellen entstehen Aktionspotentiale, die das Signal weiterleiten.

Highlight: Die Fototransduktion wandelt einen Lichtreiz in eine Kaskade von biochemischen und elektrischen Ereignissen um, die letztendlich zur Entstehung von Aktionspotentialen führen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.