Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
GĂ€rung đ€đ±
studywithlucie
1485 Followers
Teilen
Speichern
63
11/9/10
Lernzettel
Lernzettel GÀrung -Definition - Arten erklÀrt -Vergleich Atmung und GÀrung
Atmun GĂ€rung im Vergleich Gemeinsamkeiten Unterschiede: Reaktionsort Bruttogleichung 203 â Atmung aerob â H,O, COz 38 ATP, WĂ€rme Vergleich Atmung und GĂ€rung Atmung Alkoholische GĂ€rung Abbau von organischen Stoffen unter Energiegewinn Dissimilationsprozess Verlaufsschritte Reaktionsbedingungen Energiegewinn 1 GĂ€rung angerob â Ethanal â Ethanol Zytoplasma Mitochondrium 2C3 â C6H12O6 + 6HâO + 6 0â âââ 6 CO, + 12 H2O aerob Glykolyse Atmungskette 38 ATP Zytoplasma C6H12O6 â 2 CâH5OH + 2 COâ anaerob Glykolyse 2 ATP J JI -> betrieben von Bakterien, Hefepilzen, Muskelzellen Vorraussetzungen: Glukose, Enzyme, Zytoplasma Gleichung: GĂ€vrsung Glukose + Sauerstoff + Wasser + ADP + P + NAD+ <- -> Wasser + COâ + ATP + NADH/H* Energiegewinn bei Mikroorganismen bei 0â Mangel meist anaerober Abbau organischer, energiereicher Stoffe in energieĂ€rmere. âą Ethanol und COâ MilchsĂ€ure EthansĂ€ure ButtersĂ€ure âTabelle mit Arten. M. alkoholische GĂ€rung C6H12O6 + 2 ADP +2P -> 2CâHâOH + 2COâ + 2ATP â â Gilmonichen 1 - Alkoholische GĂ€rung - anaerob XGarbon CHO 2CHâOH 2 CO zuckerhaltige FlĂŒssigkeit mit Hefepilzen -> alkoholische GĂ€rung â> MilchsĂ€ure gĂ€rung EssigsĂ€uregĂ€rung â> ButtersĂ€uregĂ€rung Glucose Enzyme Hefepilze - Sauerstoffabschluss Ethanol (Bier, Wein, Backwaren) bis zu 15% + Kohlenstoffdioxid exotherme Reaktion - 2ATP = 2-3% Energie = -235kJ/mol A J L AbhĂ€ngigkeit von der Temperatur Bei einer Temperatur von 40 °C kann man folgendes Versuchsergebnis erhalten. Kohlenstoffdioxid-BlĂ€schen pro Minute 140 120 100 80 60 40 20 0 0 5 10 12 WORTE Alkoholische GĂ€rung t=11 15 20 25 t-16 tin min CO2-Entwicklung bei der alkoholischen GĂ€rung in BlĂ€schen pro Minute bei 9 = 40 °C 3- EssigsĂ€uregĂ€rung - aerob alkoholholdige FlĂŒssigke Banche 30 2. MilchsĂ€uregĂ€rung MilchsĂ€urebakterien und tierische Zellen bauen anaerob und enzymatisch Milchzucker (Laktose) zu Milch- sĂ€ure ab. EntlĂŒftung 1 Sammelraum C6HââO62CHâ - CHOH-COOH/2Câ Hâ0â + 2 ATP (-197k/mol) 6 3 3. EssigsĂ€uregĂ€rung 35 fertiger Essig Ablasshofin 12 CâH5OH + O2 â 2 CH3CHO + 2 HâO 40 GREM 45 alkoholische FlĂŒssigkeit (Maische) lĂ€uft mehrmals ĂŒber BuchenholzspĂ€ne mit EssigsĂ€urebakterien stĂ€ndige BelĂŒftung = Sauerstoff ->> â Zwischenprodukt Ethanal CH3CHO ->> EssigsĂ€ure CH3COOH 2 2 CH3CHO + O2 â...
App herunterladen
2 CH3COOH + 2ATP C 4. ButtersĂ€uregĂ€rung Bakterien bauen KH oder Peptide bzw. AminosĂ€uren zu ButtersĂ€ure, H und COâ ab C6H12O6CâHâCOOH / (C â H â O â ) + 2Hâ + 2C0â +2 ATP 3 2
Biologie /
GĂ€rung đ€đ±
studywithlucie âąÂ
Follow
1485 Followers
Lernzettel GÀrung -Definition - Arten erklÀrt -Vergleich Atmung und GÀrung
5
GĂ€rung und Atmung
30
11/9/10
4
Dissimilation
35
11
3
Energiefreisetzung durch Stoffabbau
3
11
Stoffwechsel - Dissimilation
22
11/12/13
Atmun GĂ€rung im Vergleich Gemeinsamkeiten Unterschiede: Reaktionsort Bruttogleichung 203 â Atmung aerob â H,O, COz 38 ATP, WĂ€rme Vergleich Atmung und GĂ€rung Atmung Alkoholische GĂ€rung Abbau von organischen Stoffen unter Energiegewinn Dissimilationsprozess Verlaufsschritte Reaktionsbedingungen Energiegewinn 1 GĂ€rung angerob â Ethanal â Ethanol Zytoplasma Mitochondrium 2C3 â C6H12O6 + 6HâO + 6 0â âââ 6 CO, + 12 H2O aerob Glykolyse Atmungskette 38 ATP Zytoplasma C6H12O6 â 2 CâH5OH + 2 COâ anaerob Glykolyse 2 ATP J JI -> betrieben von Bakterien, Hefepilzen, Muskelzellen Vorraussetzungen: Glukose, Enzyme, Zytoplasma Gleichung: GĂ€vrsung Glukose + Sauerstoff + Wasser + ADP + P + NAD+ <- -> Wasser + COâ + ATP + NADH/H* Energiegewinn bei Mikroorganismen bei 0â Mangel meist anaerober Abbau organischer, energiereicher Stoffe in energieĂ€rmere. âą Ethanol und COâ MilchsĂ€ure EthansĂ€ure ButtersĂ€ure âTabelle mit Arten. M. alkoholische GĂ€rung C6H12O6 + 2 ADP +2P -> 2CâHâOH + 2COâ + 2ATP â â Gilmonichen 1 - Alkoholische GĂ€rung - anaerob XGarbon CHO 2CHâOH 2 CO zuckerhaltige FlĂŒssigkeit mit Hefepilzen -> alkoholische GĂ€rung â> MilchsĂ€ure gĂ€rung EssigsĂ€uregĂ€rung â> ButtersĂ€uregĂ€rung Glucose Enzyme Hefepilze - Sauerstoffabschluss Ethanol (Bier, Wein, Backwaren) bis zu 15% + Kohlenstoffdioxid exotherme Reaktion - 2ATP = 2-3% Energie = -235kJ/mol A J L AbhĂ€ngigkeit von der Temperatur Bei einer Temperatur von 40 °C kann man folgendes Versuchsergebnis erhalten. Kohlenstoffdioxid-BlĂ€schen pro Minute 140 120 100 80 60 40 20 0 0 5 10 12 WORTE Alkoholische GĂ€rung t=11 15 20 25 t-16 tin min CO2-Entwicklung bei der alkoholischen GĂ€rung in BlĂ€schen pro Minute bei 9 = 40 °C 3- EssigsĂ€uregĂ€rung - aerob alkoholholdige FlĂŒssigke Banche 30 2. MilchsĂ€uregĂ€rung MilchsĂ€urebakterien und tierische Zellen bauen anaerob und enzymatisch Milchzucker (Laktose) zu Milch- sĂ€ure ab. EntlĂŒftung 1 Sammelraum C6HââO62CHâ - CHOH-COOH/2Câ Hâ0â + 2 ATP (-197k/mol) 6 3 3. EssigsĂ€uregĂ€rung 35 fertiger Essig Ablasshofin 12 CâH5OH + O2 â 2 CH3CHO + 2 HâO 40 GREM 45 alkoholische FlĂŒssigkeit (Maische) lĂ€uft mehrmals ĂŒber BuchenholzspĂ€ne mit EssigsĂ€urebakterien stĂ€ndige BelĂŒftung = Sauerstoff ->> â Zwischenprodukt Ethanal CH3CHO ->> EssigsĂ€ure CH3COOH 2 2 CH3CHO + O2 â...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
2 CH3COOH + 2ATP C 4. ButtersĂ€uregĂ€rung Bakterien bauen KH oder Peptide bzw. AminosĂ€uren zu ButtersĂ€ure, H und COâ ab C6H12O6CâHâCOOH / (C â H â O â ) + 2Hâ + 2C0â +2 ATP 3 2