Fächer

Fächer

Mehr

Alkoholische und Milchsäuregärung einfach erklärt für Kids

Öffnen

Alkoholische und Milchsäuregärung einfach erklärt für Kids
user profile picture

DIl

@temporaryname_ealq

·

5 Follower

Follow

Klassenbester Student

Alkoholische Gärung und Milchsäuregärung sind zwei wichtige anaerobe Stoffwechselprozesse zur Energiegewinnung. Beide Prozesse finden ohne Sauerstoff statt und dienen der ATP-Produktion, unterscheiden sich jedoch in ihren Endprodukten und Anwendungen.

  • Alkoholische Gärung wird hauptsächlich von Hefen durchgeführt und produziert Ethanol und CO₂.
  • Milchsäuregärung wird von Milchsäurebakterien und Muskelzellen genutzt und erzeugt Milchsäure.
  • Beide Prozesse beginnen mit der Glykolyse im Zytoplasma, haben aber unterschiedliche Folgeschritte.
  • Im Vergleich zur aeroben Zellatmung ist die Energieausbeute bei Gärungsprozessen deutlich geringer.

11.4.2021

3150

Garung
• Alkoholische Gatung.
-Glucose wird enzymatisch, in maureren Schritten outer sauerstoff (anaerob), in Ethand und boulenstoffdioxid a

Öffnen

Gärung: Grundlagen und Vergleich mit der Zellatmung

Die Gärung ist ein fundamentaler biologischer Prozess, der in vielen Organismen zur Energiegewinnung genutzt wird. Dieser Abschnitt erklärt die zwei Hauptformen der Gärung - die alkoholische Gärung und die Milchsäuregärung - und vergleicht sie mit der Zellatmung.

Definition: Gärung bezeichnet den enzymatischen Abbau von organischen Stoffen unter Ausschluss von Sauerstoff zur Energiegewinnung.

Alkoholische Gärung einfach erklärt: Bei der alkoholischen Gärung wird Glucose in mehreren Schritten anaerob zu Ethanol und Kohlenstoffdioxid abgebaut. Dieser Prozess wird insbesondere von Hefen genutzt, um Energie in Form von ATP zu gewinnen.

Reaktionsgleichung alkoholische Gärung: C₆H₁₂O₆ + 2 ADP + 2 P_i → 2 C₂H₅OH + 2 CO₂ + 2 ATP + H₂O

Milchsäuregärung: Milchsäurebakterien bauen Kohlenhydrate zu Milchsäure ab, wobei ebenfalls ATP entsteht. Dieser Prozess läuft anaerob ab, obwohl Milchsäurebakterien auch in sauerstoffhaltiger Umgebung überleben können.

Milchsäuregärung Reaktionsgleichung: C₆H₁₂O₆ + 2 ADP + 2 P_i → 2 C₃H₆O₃ + 2 ATP

Highlight: Die Milchsäuregärung spielt eine wichtige Rolle bei der Energiegewinnung im menschlichen Körper, besonders wenn bei hoher körperlicher Belastung der Sauerstoff im Blutkreislauf knapp wird.

Vergleich mit der Zellatmung: Die Zellatmung ist im Gegensatz zur Gärung ein aerober Prozess, der in den Mitochondrien stattfindet und deutlich mehr Energie (36 ATP) produziert. Die Gärung findet im Cytoplasma statt und liefert nur 2 ATP.

Vocabulary: Gärung Biologie - In der Biologie bezeichnet Gärung einen anaeroben Stoffwechselprozess zur Energiegewinnung.

Dieser Vergleich zeigt die Vielseitigkeit der Energiegewinnungsprozesse in der Natur und ihre Anpassung an verschiedene Umweltbedingungen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alkoholische und Milchsäuregärung einfach erklärt für Kids

Alkoholische Gärung und Milchsäuregärung sind zwei wichtige anaerobe Stoffwechselprozesse zur Energiegewinnung. Beide Prozesse finden ohne Sauerstoff statt und dienen der ATP-Produktion, unterscheiden sich jedoch in ihren Endprodukten und Anwendungen.

  • Alkoholische Gärung wird hauptsächlich von Hefen durchgeführt und produziert Ethanol und CO₂.
  • Milchsäuregärung wird von Milchsäurebakterien und Muskelzellen genutzt und erzeugt Milchsäure.
  • Beide Prozesse beginnen mit der Glykolyse im Zytoplasma, haben aber unterschiedliche Folgeschritte.
  • Im Vergleich zur aeroben Zellatmung ist die Energieausbeute bei Gärungsprozessen deutlich geringer.
...

11.4.2021

3150

 

12

 

Biologie

59

Garung
• Alkoholische Gatung.
-Glucose wird enzymatisch, in maureren Schritten outer sauerstoff (anaerob), in Ethand und boulenstoffdioxid a

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gärung: Grundlagen und Vergleich mit der Zellatmung

Die Gärung ist ein fundamentaler biologischer Prozess, der in vielen Organismen zur Energiegewinnung genutzt wird. Dieser Abschnitt erklärt die zwei Hauptformen der Gärung - die alkoholische Gärung und die Milchsäuregärung - und vergleicht sie mit der Zellatmung.

Definition: Gärung bezeichnet den enzymatischen Abbau von organischen Stoffen unter Ausschluss von Sauerstoff zur Energiegewinnung.

Alkoholische Gärung einfach erklärt: Bei der alkoholischen Gärung wird Glucose in mehreren Schritten anaerob zu Ethanol und Kohlenstoffdioxid abgebaut. Dieser Prozess wird insbesondere von Hefen genutzt, um Energie in Form von ATP zu gewinnen.

Reaktionsgleichung alkoholische Gärung: C₆H₁₂O₆ + 2 ADP + 2 P_i → 2 C₂H₅OH + 2 CO₂ + 2 ATP + H₂O

Milchsäuregärung: Milchsäurebakterien bauen Kohlenhydrate zu Milchsäure ab, wobei ebenfalls ATP entsteht. Dieser Prozess läuft anaerob ab, obwohl Milchsäurebakterien auch in sauerstoffhaltiger Umgebung überleben können.

Milchsäuregärung Reaktionsgleichung: C₆H₁₂O₆ + 2 ADP + 2 P_i → 2 C₃H₆O₃ + 2 ATP

Highlight: Die Milchsäuregärung spielt eine wichtige Rolle bei der Energiegewinnung im menschlichen Körper, besonders wenn bei hoher körperlicher Belastung der Sauerstoff im Blutkreislauf knapp wird.

Vergleich mit der Zellatmung: Die Zellatmung ist im Gegensatz zur Gärung ein aerober Prozess, der in den Mitochondrien stattfindet und deutlich mehr Energie (36 ATP) produziert. Die Gärung findet im Cytoplasma statt und liefert nur 2 ATP.

Vocabulary: Gärung Biologie - In der Biologie bezeichnet Gärung einen anaeroben Stoffwechselprozess zur Energiegewinnung.

Dieser Vergleich zeigt die Vielseitigkeit der Energiegewinnungsprozesse in der Natur und ihre Anpassung an verschiedene Umweltbedingungen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.