Aufgabe 1: Translation und RNA-Prozessierung
Diese Seite behandelt die ersten beiden Aufgaben der Klausur, die sich mit der Translation Biologie einfach erklärt und der RNA-Prozessierung befassen.
In der ersten Aufgabe sollen die Schüler ein Diagramm der Translation beschriften und den Vorgang erklären. Die Translation ist der zweite Schritt der Proteinbiosynthese Transkription und Translation und findet im Cytoplasma statt. Hier wird die mRNA in eine Aminosäurekette bzw. ein Protein übersetzt.
Highlight: Die Translation beginnt, wenn sich die Untereinheiten des Ribosoms am Start-Codon der mRNA zusammenschließen.
Der Prozess wird detailliert beschrieben, einschließlich der Rolle der tRNA und der Bewegung des Ribosoms entlang der mRNA.
Die zweite Aufgabe konzentriert sich auf die RNA-Prozessierung bei Eukaryoten. Dieser Prozess findet im Zellkern statt und ist ein wichtiger Teil der Genexpression.
Definition: RNA-Prozessierung umfasst das Spleißen sowie das Anfügen einer Kappe am 5'-Ende und eines Schwanzes am 3'-Ende der mRNA.
Vocabulary: Spleißen - Der Vorgang, bei dem Introns aus der prä-mRNA entfernt und Exons zusammengefügt werden, um die reife mRNA zu bilden.
Die Funktion des Spleißens wird hervorgehoben, da es zur Bildung der reifen mRNA führt, die dann für die Translation bereit ist.