Anwendungsbereiche und praktische Bedeutung der DNA-Analyse
Die DNA-Analyse hat sich als unverzichtbares Werkzeug in verschiedenen Bereichen etabliert, insbesondere in der Gentechnik beim Menschen. In der Kriminaltechnik ermöglicht sie die zweifelsfreie Identifizierung von Tätern durch den Vergleich von DNA-Spuren mit Verdächtigenprofilen.
Beispiel: Bei Vaterschaftstests werden die DNA-Profile von Kind und mutmaßlichem Vater verglichen. Dabei müssen bestimmte genetische Marker übereinstimmen, um die Vaterschaft zu bestätigen.
Die Methode findet auch Anwendung in der Verwandtschaftsanalyse, wo sie hilft, familiäre Beziehungen zu klären. Dies ist besonders relevant bei Erbschaftsangelegenheiten oder in der genealogischen Forschung. Die hohe Präzision der Analyse basiert auf der Tatsache, dass die verwendeten DNA-Marker hochspezifisch und individuell sind.
Fachbegriff: VNTRs VariableNumberTandemRepeats sind DNA-Sequenzen, die sich in ihrer Anzahl der Wiederholungen von Person zu Person unterscheiden und damit die Grundlage für die individuelle Identifizierung bilden.
Die moderne DNA-Analyse kombiniert verschiedene Techniken wie PCR, Restriktionsenzymverdau und Gelelektrophorese, um maximale Genauigkeit zu erreichen. Diese Methodenkombination ermöglicht es, selbst aus kleinsten Spuren verwertbare DNA-Profile zu erstellen.