Gesundheitliche und ökologische Auswirkungen der Gentechnik
Die Debatte um gentechnisch veränderte Lebensmittel vor und Nachteile wird besonders intensiv geführt, wenn es um gesundheitliche Aspekte geht. Wissenschaftliche Studien, wie die von Gil-Éric Seralini, zeigen besorgniserregende Ergebnisse bei Versuchstieren, die erhöhten Mengen von Pestiziden ausgesetzt waren. Diese entwickelten vermehrt Tumore und Mutationen.
Beispiel: In Supermärkten findet man häufig Produkte mit dem Ohne Gentechnik-Siegel. Diese Kennzeichnung soll Verbrauchern die Möglichkeit geben, bewusst gentechnikfreie Produkte zu wählen.
Ein weiteres ökologisches Problem ist die unkontrollierte Ausbreitung gentechnisch veränderter Organismen. Durch Pollenflug können auch konventionell angebaute Pflanzen mit gentechnisch veränderten Arten kreuzen. Dies macht es zunehmend schwieriger, gentechnikfreie Landwirtschaft zu betreiben.
Die Gentechnik in der Landwirtschaft Deutschland unterliegt strengen Regularien. Dennoch zeigt sich in GVO Lebensmittel Listen, dass viele Produkte im Supermarkt gentechnisch veränderte Bestandteile enthalten. Die Gentechnisch veränderte Lebensmittel Kennzeichnung ist dabei gesetzlich vorgeschrieben, um Transparenz für Verbraucher zu gewährleisten.