Citratzyklus - der Energielieferant
Der Citratzyklus ist der zweite Schritt beim Glucoseabbau und findet in der Matrix der Mitochondrien statt. Hier werden die zwei Pyruvat-Moleküle aus der Glykolyse weiterverarbeitet, um noch mehr Energie zu gewinnen.
Bevor der eigentliche Zyklus beginnt, durchläuft das Pyruvat die oxidative Decarboxylierung. Dabei wird CO₂ abgespalten und Elektronen werden auf NAD⁺ übertragen, wodurch NADH+H⁺ entsteht. Der verbleibende Acetylrest wird an Coenzym A gebunden, was Acetyl-CoA bildet.
Im eigentlichen Kreislauf verbindet sich der C2-Körper (Acetyl-CoA) mit einem C4-Körper zu einem C6-Körper (Citrat). Durch mehrere Reaktionen werden zwei CO₂-Moleküle abgespalten, und es entstehen wichtige Energieträger wie NADH+H⁺, FADH₂ und GTP. Am Ende ist der C4-Körper wiederhergestellt, und der Zyklus kann von vorne beginnen.
Energiebilanz erklärt: Der Citratzyklus hat zwei Hauptziele - die Kohlenstoffatome des Acetyl-CoA in CO₂ umzuwandeln und die Wasserstoffatome auf Coenzyme zu übertragen. Diese energiereichen Verbindungen werden später in der Atmungskette genutzt, um viel ATP zu produzieren.