Fächer

Fächer

Mehr

Hermannsche Gitter und Laterale Hemmung einfach erklärt - Optische Täuschungen und Geometrische Illusionen

Öffnen

Hermannsche Gitter und Laterale Hemmung einfach erklärt - Optische Täuschungen und Geometrische Illusionen
user profile picture

Mavie Winter

@maviewinter

·

32 Follower

Follow

Das Hermann'sche Gitter ist eine faszinierende optische Täuschung, die auf der lateralen Hemmung im menschlichen Sehsystem beruht. Diese Illusion demonstriert, wie unser Gehirn visuelle Informationen verarbeitet und interpretiert, was zu einer scheinbaren Wahrnehmung von dunklen Punkten an den Kreuzungspunkten des Gitters führt. Die Erklärung dieses Phänomens liegt in der komplexen Verschaltung von Neuronen in der Netzhaut und der daraus resultierenden Kontrastverstärkung.

20.11.2021

1882

DAS HERMANN SCHE GITTER
Das Hermann´sche Gitter (links abgebildet) ist eine optische Täuschung und
wurde von Ludimar Hermann entdeckt.
Diese

Rezeptive Felder und ihre Rolle bei der Wahrnehmung des Hermann'schen Gitters

Die Wahrnehmung des Hermann'schen Gitters lässt sich durch das Konzept der rezeptiven Felder erklären. Rezeptive Felder sind Bereiche der Netzhaut, die bei Stimulation eine Antwort in einer zugehörigen Ganglienzelle auslösen.

Definition: Rezeptive Felder sind kreisförmige Bereiche der Netzhaut, die auf Lichtreize reagieren und entweder als On-Zentrum- oder Off-Zentrum-Zellen funktionieren.

Es gibt zwei Arten von rezeptiven Feldern:

  1. On-Zentrum-Zellen: Licht im Zentrum wirkt verstärkend, in der Peripherie hemmend.
  2. Off-Zentrum-Zellen: Licht im Zentrum wirkt hemmend, in der Peripherie erregend.

Bei der Betrachtung des Hermann'schen Gitters spielt die Breite der weißen Linien eine entscheidende Rolle. Wenn diese Linien so breit sind wie das Zentrum eines rezeptiven Feldes, fällt auf die Peripherie im Bereich der schwarzen Quadrate wenig Licht. Dies führt zu einer geringeren Hemmung, wodurch die Linie zwischen den Kreuzungspunkten hell erscheint.

Example: An den Kreuzungspunkten fällt mehr Licht auf die Peripherie des rezeptiven Feldes, was zu einer stärkeren Hemmung und somit zu einem dunkleren Erscheinungsbild führt.

Diese komplexe Interaktion zwischen Lichtreizen und neuronaler Verarbeitung resultiert in der optischen Illusion der auftauchenden und verschwindenden grauen Punkte im Hermann'schen Gitter. Dieses Phänomen verdeutlicht die faszinierende Fähigkeit unseres Gehirns, visuelle Informationen zu interpretieren und zu verarbeiten.

Highlight: Die Hermannsche Gitter Erklärung basiert auf dem Zusammenspiel von lateraler Hemmung, rezeptiven Feldern und der Kontrastverstärkung in unserem visuellen System.

Das Verständnis dieser geometrischen Illusion trägt nicht nur zum Wissen über optische Täuschungen bei, sondern gibt auch Einblicke in die grundlegenden Mechanismen unserer visuellen Wahrnehmung. Die laterale Inhibition und die damit verbundene Kontrastverstärkung sind fundamentale Prozesse, die es unserem Gehirn ermöglichen, visuelle Informationen effizient zu verarbeiten und zu interpretieren.

DAS HERMANN SCHE GITTER
Das Hermann´sche Gitter (links abgebildet) ist eine optische Täuschung und
wurde von Ludimar Hermann entdeckt.
Diese

Öffnen

Das Hermann'sche Gitter: Eine optische Täuschung erklärt

Das Hermann'sche Gitter, benannt nach seinem Entdecker Ludimar Hermann, ist ein faszinierendes Beispiel für optische Täuschungen. Es besteht aus schwarzen Quadraten, die durch weiße Linien getrennt sind. Bei der Betrachtung dieses Gitters erscheinen dunkle Punkte an den Kreuzungspunkten der weißen Linien, die jedoch verschwinden, sobald man direkt auf sie schaut.

Definition: Die laterale Hemmung ist ein neuronaler Prozess in der Netzhaut, der zur Kontrastverstärkung beiträgt und für die Wahrnehmung des Hermann'schen Gitters verantwortlich ist.

Die Erklärung für dieses Phänomen liegt in der Funktionsweise unseres visuellen Systems, insbesondere in der lateralen Inhibition. Dieser Prozess findet in der Netzhaut statt und involviert verschiedene Zelltypen, darunter Fotorezeptoren und Ganglienzellen.

Highlight: Die laterale Hemmung führt dazu, dass stark belichtete Bereiche benachbarte, weniger belichtete Bereiche hemmen, was zu einer Kontrastverstärkung führt.

Der Sehprozess beginnt, wenn Licht auf die Netzhaut trifft und die Fotorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) erregt. Diese Erregung wird in Aktionspotentiale umgewandelt, wobei stärker belichtete Rezeptoren mehr Aktionspotentiale erzeugen. Durch die gegenseitige Hemmung der Fotorezeptoren entsteht ein Erregungsmuster mit verstärkten Kontrasten.

Vocabulary: Aktionspotentiale sind elektrische Signale, die von Nervenzellen zur Informationsübertragung genutzt werden.

Die Ganglienzellen in der Netzhaut verarbeiten diese Informationen weiter und leiten sie über den Sehnerv an das Gehirn weiter. Durch diesen Prozess erscheinen dunkle Bereiche noch dunkler und helle Bereiche noch heller, was die Grundlage für die Wahrnehmung des Hermann'schen Gitters bildet.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Hermannsche Gitter und Laterale Hemmung einfach erklärt - Optische Täuschungen und Geometrische Illusionen

user profile picture

Mavie Winter

@maviewinter

·

32 Follower

Follow

Das Hermann'sche Gitter ist eine faszinierende optische Täuschung, die auf der lateralen Hemmung im menschlichen Sehsystem beruht. Diese Illusion demonstriert, wie unser Gehirn visuelle Informationen verarbeitet und interpretiert, was zu einer scheinbaren Wahrnehmung von dunklen Punkten an den Kreuzungspunkten des Gitters führt. Die Erklärung dieses Phänomens liegt in der komplexen Verschaltung von Neuronen in der Netzhaut und der daraus resultierenden Kontrastverstärkung.

20.11.2021

1882

 

13

 

Biologie

66

DAS HERMANN SCHE GITTER
Das Hermann´sche Gitter (links abgebildet) ist eine optische Täuschung und
wurde von Ludimar Hermann entdeckt.
Diese

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rezeptive Felder und ihre Rolle bei der Wahrnehmung des Hermann'schen Gitters

Die Wahrnehmung des Hermann'schen Gitters lässt sich durch das Konzept der rezeptiven Felder erklären. Rezeptive Felder sind Bereiche der Netzhaut, die bei Stimulation eine Antwort in einer zugehörigen Ganglienzelle auslösen.

Definition: Rezeptive Felder sind kreisförmige Bereiche der Netzhaut, die auf Lichtreize reagieren und entweder als On-Zentrum- oder Off-Zentrum-Zellen funktionieren.

Es gibt zwei Arten von rezeptiven Feldern:

  1. On-Zentrum-Zellen: Licht im Zentrum wirkt verstärkend, in der Peripherie hemmend.
  2. Off-Zentrum-Zellen: Licht im Zentrum wirkt hemmend, in der Peripherie erregend.

Bei der Betrachtung des Hermann'schen Gitters spielt die Breite der weißen Linien eine entscheidende Rolle. Wenn diese Linien so breit sind wie das Zentrum eines rezeptiven Feldes, fällt auf die Peripherie im Bereich der schwarzen Quadrate wenig Licht. Dies führt zu einer geringeren Hemmung, wodurch die Linie zwischen den Kreuzungspunkten hell erscheint.

Example: An den Kreuzungspunkten fällt mehr Licht auf die Peripherie des rezeptiven Feldes, was zu einer stärkeren Hemmung und somit zu einem dunkleren Erscheinungsbild führt.

Diese komplexe Interaktion zwischen Lichtreizen und neuronaler Verarbeitung resultiert in der optischen Illusion der auftauchenden und verschwindenden grauen Punkte im Hermann'schen Gitter. Dieses Phänomen verdeutlicht die faszinierende Fähigkeit unseres Gehirns, visuelle Informationen zu interpretieren und zu verarbeiten.

Highlight: Die Hermannsche Gitter Erklärung basiert auf dem Zusammenspiel von lateraler Hemmung, rezeptiven Feldern und der Kontrastverstärkung in unserem visuellen System.

Das Verständnis dieser geometrischen Illusion trägt nicht nur zum Wissen über optische Täuschungen bei, sondern gibt auch Einblicke in die grundlegenden Mechanismen unserer visuellen Wahrnehmung. Die laterale Inhibition und die damit verbundene Kontrastverstärkung sind fundamentale Prozesse, die es unserem Gehirn ermöglichen, visuelle Informationen effizient zu verarbeiten und zu interpretieren.

DAS HERMANN SCHE GITTER
Das Hermann´sche Gitter (links abgebildet) ist eine optische Täuschung und
wurde von Ludimar Hermann entdeckt.
Diese

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Hermann'sche Gitter: Eine optische Täuschung erklärt

Das Hermann'sche Gitter, benannt nach seinem Entdecker Ludimar Hermann, ist ein faszinierendes Beispiel für optische Täuschungen. Es besteht aus schwarzen Quadraten, die durch weiße Linien getrennt sind. Bei der Betrachtung dieses Gitters erscheinen dunkle Punkte an den Kreuzungspunkten der weißen Linien, die jedoch verschwinden, sobald man direkt auf sie schaut.

Definition: Die laterale Hemmung ist ein neuronaler Prozess in der Netzhaut, der zur Kontrastverstärkung beiträgt und für die Wahrnehmung des Hermann'schen Gitters verantwortlich ist.

Die Erklärung für dieses Phänomen liegt in der Funktionsweise unseres visuellen Systems, insbesondere in der lateralen Inhibition. Dieser Prozess findet in der Netzhaut statt und involviert verschiedene Zelltypen, darunter Fotorezeptoren und Ganglienzellen.

Highlight: Die laterale Hemmung führt dazu, dass stark belichtete Bereiche benachbarte, weniger belichtete Bereiche hemmen, was zu einer Kontrastverstärkung führt.

Der Sehprozess beginnt, wenn Licht auf die Netzhaut trifft und die Fotorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) erregt. Diese Erregung wird in Aktionspotentiale umgewandelt, wobei stärker belichtete Rezeptoren mehr Aktionspotentiale erzeugen. Durch die gegenseitige Hemmung der Fotorezeptoren entsteht ein Erregungsmuster mit verstärkten Kontrasten.

Vocabulary: Aktionspotentiale sind elektrische Signale, die von Nervenzellen zur Informationsübertragung genutzt werden.

Die Ganglienzellen in der Netzhaut verarbeiten diese Informationen weiter und leiten sie über den Sehnerv an das Gehirn weiter. Durch diesen Prozess erscheinen dunkle Bereiche noch dunkler und helle Bereiche noch heller, was die Grundlage für die Wahrnehmung des Hermann'schen Gitters bildet.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.