Homologie und Analogie im Vergleich
Homologie bedeutet Abstammungsähnlichkeit - homologe Organe haben denselben Grundbauplan, können aber unterschiedliche Funktionen erfüllen. Sie entstehen durch divergente Entwicklung, wenn sich eine Grundform in verschiedene Richtungen entwickelt. Ein klassisches Beispiel sind die Gliedmaßen der Wirbeltiere.
Es gibt drei wichtige Kriterien der Homologie Das Kriterium der Lage betrachtet die Anordnung der Strukturen (wie die Knochenabfolge in Wirbeltiergliedmaßen). Das Kriterium der spezifischen Qualität vergleicht Details des inneren Aufbaus (z.B. ähneln Haifischschuppen menschlichen Zähnen im Aufbau). Das Kriterium der Kontinuität zeigt, dass homologe Strukturen durch Zwischenformen verbunden sind - wie bei der Entwicklung der Wirbeltier-Lungen.
Analogie hingegen beschreibt Funktionsähnlichkeit zwischen nicht nah verwandten Arten. Analoge Organe haben ähnliche Funktionen und oft ähnlichen äußeren Bau, aber unterschiedliche innere Strukturen. Sie entstehen durch konvergente Entwicklung, wenn ähnliche Umweltbedingungen zu ähnlichen Anpassungen führen. Ein typisches Beispiel ist die stromlinienförmige Körperform bei Fischen, Delfinen und Pinguinen.
Merke dir Homologe Organe weisen auf Verwandtschaft hin (gleicher Grundbauplan, möglicherweise unterschiedliche Funktionen), während analoge Organe auf ähnliche Umweltanforderungen hindeuten (ähnliche Funktionen, aber unterschiedlicher Grundbauplan).